Omas Silberlöffel als Ring am Finger


Herausgeber: Wasser- und Abwasser­verband Rathenow

Herausgeber: Wasser- und Abwasser­verband Rathenow

Der Weg zur freischaffenden Künstlerin im Havelland führte für Julia Striefler über eine Ausbildung zur Gymnastiklehrerin und ein Studium der Erziehungswissenschaften.
Fotos: SPREE-PR/Arbeit

Brandenburg liebt: Kunst

Omas Silberlöffel als Ring am Finger

Bereits zum 25. Mal laden die Kulturverwaltungen im Land Brandenburg am 4. und 5. Mai 2024 zu den Tagen der „Offenen Ateliers“. Künstlerinnen und Künstler aus allen Ecken der Mark präsentieren an dem Wochenende ein enormes kreatives Spektrum. Die WASSERZEITUNG zeigt ein Beispiel aus dem Havelland.

Es ist Anfang Februar, draußen pfeift ein kalter Wind. Im kleinen Bollerofen knistert Holz in den Flammen. Das Werkstatt-Häuschen, ganz hinten im Garten, wird dadurch kaum auf wohlige Temperaturen geheizt. Daher kann Julia Striefler hier im Winter nur wenige Stunden am Stück arbeiten. Ringsumher sieht es aus wie in einem rustikalen Laden, voller kleiner Dinge, die sich erst beim genaueren Hinsehen als Besteck zu erkennen geben. Zum Geburtstag „30 Jahre Havelland“ Anfang Dezember hatte auch die gebürtige Kölnerin Gäste bei sich empfangen – neugierig auf ihre Kunst. „Ich bin damit groß geworden, denn auch mein Vater arbeitet schon seit Jahrzehnten mit Besteck“, erzählt sie von den Ursprüngen ihrer Begeisterung für das Umfunktionieren von Messern, Gabeln und Löffeln. „Wir sind zusammen oft auf Märkte gegangen. Viele Leute erben ja Silberbesteck und hüten es wie einen Schatz. Irgendwann wird es aber unpraktisch, weil es nicht in die Spülmaschine kann und man es nicht jeden Abend putzen mag.“

Doch nur weil das Besteck im Alltag keine Verwendungen mehr findet, muss es nicht in den Keller abgeschoben werden. Julia Striefler haucht dem guten alten Silber neues Leben ein. „Omas Teelöffel könnte zum Ring werden, den man gerne trägt. Und das Gefühl von Wertigkeit bleibt erhalten.“

Einen neuen Nutzen finden

Für jedes Besteckteil findet die dreifache Mutter ein „Upgrade“. Aus Messern werden Flaschenöffner, aus Gabeln Kettenanhänger in Elefantenform. Löffel stehen plötzlich als Zahnstocher-Halter auf dem Esstisch oder die glattgeschlagene Laffe verwandelt sich in einen einzigartigen Ohrring. Besonders kunstvoll gestaltete – manchmal persönlich gravierte – Stiele werden zu Serviettenringen, Schlüsselanhängern oder Armreifen umgeformt. Ja, es sind Gebrauchsgegenstände mit humorvollem Pfiff! „Manchmal höre ich, oh, jetzt haben sie das arme Besteck kaputt gemacht. Aber ich finde es einfach sehr schön, wenn es wieder genutzt wird. Als was auch immer. Und dann wird es auch nicht so schnell schwarz.“ Von Reinigungstipps aus dem Internet mit Salzwasser und Alufolie rät die Silber-Fachfrau ab. „Jedesmal gibt es eine chemische Reaktion, die etwas von der Oberfläche wegnimmt. Es geht halt nichts über das ‚mechanische‘ Reinigen per Hand!“

Julia Striefler hat ganze Schubladen voller glänzendem Silberbesteck, findet immer wieder neues auf Flohmärkten. Noch! Produzenten gibt es nur wenige. Angst, dass ihr das Material ausgeht, hat sie aber nicht.

Ausstellung in Ribbeck

An den Tagen der „Offenen Ateliers“ am 4. und 5. Mai 2024 können Sie Julia Strieflers Arbeiten unter anderem im „Raum am Birnbaum“ im Alten Waschhaus Ribbeck bewundern. Bei Stein40 in Rathenow gibt’s jederzeit eine kleine Auswahl. Und am 6. und 7. Juli macht sie nochmal ein ganz eigenes „offenes Atelier“, zu Hause in der Werkstatt im Havelland. Dann sicher ohne Holz im Bollerofen.

Zurück zur Startseite

Continue reading

„Bäume – die grünen Giganten unserer Erde“

Herausgeber: LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG   • Ausgabe Cottbus




Beim Umweltwettbewerb können tolle Preise gewonnen werden. Mit dem Gartenwasserzähler lässt sich bares Geld sparen.

Foto: canva

NEWSTICKER + + + NEWSTICKER + + + NEWSTICKER

„Bäume – die grünen Giganten unserer Erde“

Unter diesem Motto sind alle Kinder und Jugendlichen in Cottbus und Umgebung herzlich zum Kinder- und Jugendumweltwettbewerb 2024 eingeladen. Gesucht werden kreative Ideen und Projekte zum Schutz und zur Bedeutung von Bäumen! Bis zum 12. April 2024 können die Arbeiten bei der Stadt Cottbus, Fachbereich Umwelt und Natur, oder direkt im Stadtmuseum Cottbus eingereicht werden. Von Konzepten über Modelle bis hin zu Dokumentationen ist alles willkommen. Eine ausgewählte Jury, zu der auch die LWG gehört, bewertet die eingereichten Projekte und zeichnet die besten Beiträge während der 32. Cottbuser Umweltwoche am 29. Mai 2024 aus. Die Gewinner können sich auf tolle Preise freuen!

Unser Spartipp: Jetzt Gartenwasserzähler installieren

Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen nimmt die Gartensaison Fahrt auf. Und die wiedererwachten Pflanzen haben großen Durst. Ist Ihnen bewusst, dass in der Gartenbewässerung verbrauchtes Wasser von der Abwasserrechnung abgezogen werden kann? Immerhin gelangt nicht jedes genutzte Trinkwasser als Abwasser in die Kanalisation. Daher winkt mit einem Gartenwasserzähler eine erhebliche Kostenersparnis! Dazu ist es notwendig, die abzusetzende Wassermenge genau zu messen – und zwar mit einem geeichten Gartenwasserzähler. Die Installation erfolgt durch die LWG selbst. Zudem muss bei der Kommune ein Antrag auf „Absetzung der nachweislich nicht eingeleiteten Wassermengen“ gestellt werden. Die Formulare finden Sie auf der Website der LWG.

Nachfragen bitte direkt ans:
LWG-Kundencenter
Telefon 0355 350-0

Neue wasserrechtliche Erlaubnis

Mit der im Februar 2024 erteilten neuen wasserrechtlichen Erlaubnis für die Wasserfassung Harnischdorf ist die LWG für zukünftig steigende Wasserbedarfe langfristig gerüstet. Die im Süden von Cottbus gelegene Anlage verfügt über 16 Brunnen bester Rohwasserqualität und liegt in einem bestätigten Trinkwasserschutzgebiet. Es wurden umfassende Untersuchungen und Prüfungen durchgeführt, darunter ein Langzeitpumpversuch, eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP-Vorprüfung) sowie ein Fachbeitrag gemäß der Wasserrahmenrichtlinie der EU. Diese Analysen bestätigten, dass eine Wasserförderung in Höhe von 10.500 Kubikmetern pro Tag keine negativen Auswirkungen auf oberflächennahe Ökosysteme hat.

Wie Fachkräfte gewinnen?

In Kooperation mit dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW) wurde ein umfassendes Dossier erstellt, ergänzt durch eine Videoreihe, in denen Mitarbeiter der LWG ihr Können unter Beweis stellen. Die Kampagne zielt darauf ab, das Bewusstsein für die Bedeutung der vielfältigen Berufe in der Wasserwirtschaft zu schärfen und neue Talente dafür zu begeistern.

Mehr Infos

Zurück zur Startseite

Continue reading

Wassermusik im Wasserturm

Herausgeber: LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG   • Ausgabe Cottbus




1999 entwickelten Liquid Soul dieses neue exklusive Instrument, das seither im Mittelpunkt des Programmes steht: die Wasserstichorgel.

Foto: Liquid Soul

Bitte vormerken!

Wassermusik im Wasserturm

Wer bei „Wassermusik“ an den deutsch-britischen Barock-Komponisten Händel denkt, hat in der Schule gut aufgepasst. Musik mit Wasser statt über Wasser – das ist die große Kunst von Liquid Soul aus Berlin. Dazu nutzt das Duo selten auf Bühnen gespielte Instrumente wie das Aquarion (Glasmarimba) und erzeugt damit mehrschichtige Klangflächen, komplexe Rhythmusabläufe, lebendige Dialoge und Improvisationen. Für die beiden Künstler Beate Gatscha und Gert Anklam ist Wasser – wie für uns bei der LWZ – DAS „Symbol des Lebens“, dem sie vor allem Eigenkompositionen widmen. Ihre „Musik aus Luft und Wasser“ erleben Sie bei einem kostenlosen Konzert hoch oben im Wasserturm der LWG. Genießen Sie ein außergewöhnliches Hörerlebnis dort, wo das Lausitzer Wasser zu Hause ist!

Liquid Soul (Berlin)

15. Mai, 19:00 Uhr

Einlass ab 18:30 Uhr,
Wasserturm Cottbus,
Eintritt kostenlos,
begrenzte Platzkapazität

Zurück zur Startseite

Continue reading

Faszination Abwasserwelt

Herausgeber: LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG   • Ausgabe Cottbus






Foto: LWG

Editorial

Faszination Abwasserwelt

Liebe Schülerinnen und Schüler,

was mit unserem Abwasser passiert, nachdem es den heimischen Abfluss verlassen hat, könnt Ihr bei einer kostenlosen Kläranlagenführung erleben. Auf der hochmodernen Anlage der LWG – Am Großen Spreewehr – lassen Euch unsere Fachexperten in die Welt der nachhaltigen Abwasserreinigung eintauchen. Sie bieten auf rund anderthalbstündigen Touren spannende Einblicke in den Behandlungsprozess des Abwassers. Ihr könnt bei uns eine aufschlussreiche Reise zu modernen Technologien für umweltfreundliche Reinigung unternehmen. Ja, unsere Kläranlage ist ein Ort, an dem Umweltschutz lebendig wird. Insbesondere für Eure Schulklassen ist eine solche Führung eine einzigartige Erfahrung. Seid dabei und erlebt die Faszination Abwasserwelt selbst!

Jens Meier-Klodt und Marten Eger,

Geschäftsführer der LWG

Termine und Reservierungen

Zurück zur Startseite

Continue reading

Neue Photovoltaik-Anlage der LWG in Straupitz

Herausgeber: LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG   • Ausgabe Cottbus




LWG-Mitarbeiter Maximilian Sattler und Patrick Schneegaß (v. l.) bei der Montage der PV-Anlage.

Foto: LWG

Neue Photovoltaik-Anlage der LWG in Straupitz

Ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Energiewende wurde mit Photovoltaik auf der Kläranlage in Straupitz erreicht. Die Anlage verfügt über eine Leistung von 26,2 kWp und ist in der Lage, jährlich rund 23.000 kWh zu erzeugen. Diese Menge an grünem Strom deckt zum Großteil den Eigenbedarf der Kläranlage und trägt zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks bei. Mit der Investition ermöglicht die LWG eine umweltfreundliche, zukunftsorientierte und kostensparende Energieversorgung der eigenen Anlagen.

Zurück zur Startseite

Continue reading

Wasserwirtschaftliches Bildungszentrum der LWG wird konkreter

Herausgeber: LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG   • Ausgabe Cottbus




Die Lehrwerkstatt der LWG neben der Kläranlage: Sie wird nicht mehr und nicht weniger als der „Kern“ des künftigen „Wasserwirtschaftliches Bildungszentrum Lausitz“ sein.

Foto: SPREE-PR/Arbeit

Die Zukunft von Aus- und Weiterbildung

Wasser­wirtschaft­liches Bildungs­zentrum der LWG wird konkreter

Der Wasserwirtschaft geht es nicht anders als nahezu jedem Wirtschaftszweig in Deutschland: Der Bedarf an Fachkräften ist hoch. Um diesen zu decken, ist – gerade für den Bereich der Daseinsvorsorge – Aktion gefragt. Die LWG steckt mittendrin!

In der mehrfach ausgezeichneten Lehrwerkstatt der LWG, gleich neben der Kläranlage beim Großen Spreewehr, büffeln Jahrgänge mit jeweils rund 20 angehenden Facharbeitern. Ihre Entsendebetriebe – vor allem aus Brandenburg, aber auch Sachsen – wissen, dass hier top ausgebildete Experten geformt werden, insbesondere Anlagenmechaniker. „Die LWG hat sich für ihre Ausbildungen im Laufe der Zeit ein großes Ansehen in der Branche erarbeitet“, verweist Geschäftsführer Jens Meier-Klodt unter anderem auf neun bundesbeste Azubis. „Auf diese tolle Basis setzen wir mit dem Wasserwirtschaftlichen Bildungszentrum noch eins drauf!“

Platzangebot verdoppeln

Rund um die Lehrwerkstatt wird ein moderner Campus entstehen, inklusive Neubauten. „Wir werden unsere Bildungseinrichtung mit allem ausstatten, das zeitgemäßes Lernen erfordert – von digitalen Touchscreen-Tafeln, die mit Geräten und Maschinen verknüpft werden können, bis hin zu Co-Learning-Spaces“, zählt Jens Meier-Klodt auf. Lern-Apps, Simulationen, virtuelle-Realität-Technologie – nicht mehr und nicht weniger als ein Leuchtturmprojekt schwebt dem Kaufmännischen Geschäftsführer vor. „Wir investieren hier Geld in eine großartige Lernumgebung, die ausstrahlen wird. Der Berufsweg in die Wasserwirtschaft soll und muss von Beginn an hohe Anziehungskraft entfalten.“ Lernen werden auf dem Campus bis zu 120 Lehrlinge und Studierende.

Der Countdown läuft

Dafür verstärkt die LWG ihre Kooperation mit Fach- und Hochschulen sowie anderen Partnern in Forschung und Entwicklung. Studenten der BTU waren in 16 Teams bereits behilflich dabei, architektonische Visionen für das zukunftsorientierte Bildungszentrum zu entwerfen. „Alles dient dem Ziel, das gesamte Berufsspektrum der Siedlungswasserwirtschaft anbieten zu können!“ Die Geschäftsführung plant dafür neben einer deutlichen Auffrischung des inhaltlichen und methodischen Angebots auch umfangreiche Services für die Lernenden. „Unseren Partnern bieten wir ein Bewerbermanagement als neue Dienstleistung an. Die Angebote zur Berufsorientierung, betriebliche Weiterbildung und Praktika werden wachsen.“ Nächstes Jahr soll der Bau starten, die Pforten zum Ausbildungsstart im Herbst 2026 öffnen.

Zurück zur Startseite

Continue reading

Das gute Gefühl, Sinnvolles zu machen

Herausgeber: LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG   • Ausgabe Cottbus




Der außer Betrieb genommene Sandfang der ehemaligen Kläranlage in Comrat. Hier muss dringend investiert werden.
Foto: LWG

LWG wird „Wasser-Partner“ für Comrat in der Republik Moldau

Das gute Gefühl, Sinnvolles zu machen

Während etwa Technologiefirmen alles dafür tun, damit ihre Erfolgsgeheimnisse nicht in fremde Hände gelangen, handelt die LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG mit ihrer Expertise viel großzügiger. Dies zeigt sich beispielhaft an einer neuen Zusammenarbeit, die weit über die Grenzen der Lausitz hinausreicht. Angestoßen übrigens auch durch die persönlichen Kontakte eines Mitarbeiters.

Das Städtchen Comrat liegt im ländlichen Südwesten der Republik Moldau, kaum ein Dutzend Kilometer von Rumänien entfernt. Kenner dieser Grenzregion ist Ingenieur Martin Apelt, Teamleiter des Technischen Büros der LWG. „Ich engagiere mich schon viele Jahre privat in dieser Region und habe dort auch eine Weile gelebt“, erzählt uns der Wasserfachmann, dessen geübtem Blick gerade die oft mangelhafte, auf Verschleiß gefahrene Infrastruktur rund um das Lebensmittel Nr. 1 nicht entging. „Hier wird noch sehr viel alte russische Technik genutzt, sie stammt teilweise aus den 1970er Jahren. Wenn das Abwasser dort nahezu ungeklärt in lokale Bäche läuft, ist das für unsereins schockierend. Für die Menschen vor Ort ist das normal.“ Wassertrinken aus der Leitung? Aufgrund Dauerchlorung undenkbar. Das Grundwasser wird direkt ins Verteilnetz gefördert. Eine mehrstufige Aufbereitung – in Deutschland Standard – fehlt.

Wo sind die Leckagen?

Doch Städte wie Comrat holen beim technischen Stand rasant auf. Müssen Komponenten – etwa energieintensive Pumpen – ersetzt werden, kann eingekauft werden, was der westliche Markt hergibt. „Aber mit einkaufen und hinstellen ist es ja nicht getan“, erläutert Martin Apelt. „Bei der Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung handelt es sich um ausgesprochen komplexe Systeme. Insofern liegt gerade im effizienten Betrieb der neuen Anlagen eine große Herausforderung.“ Vor allem die enormen Wasserverluste im 150 km-Netz wollen die moldauischen Kolleginnen und Kollegen schnell senken. Nahezu die Hälfte des aufwendig aus bis zu 400 m Tiefe (!) geförderten Wassers „verschwindet“ auf dem Weg in die Haushalte. „Bei unserem dreitägigen Besuch im Januar waren das gleich die wichtigsten Fragen: Wie macht ihr das in Cottbus? Wie findet ihr Leckagen? Mit welchen Methoden? Das brennt denen auf den Nägeln!“

Den Gästen aus Deutschland werden alle Anlagen präsentiert, die meisten benötigen dringend Investitionen.
Foto: LWG

Als Berater zur Seite

Die Partnerschaft mit der LWG soll dem städtischen Wasserversorgungsunternehmen Su Canal Comrat auf ein höheres Effizienzniveau helfen. Unterstützt durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) wird das interkommunale Projekt zu 100 % durch die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH gefördert.

Im ersten Schritt soll der Fokus auf der Senkung des Energieverbrauchs, der verstärkten Nutzung regenerativer Energien sowie der Sanierung der Kläranlage und des Abwasserkanalnetzes für die rund 26.000 Einwohner liegen. „Im April kommen unsere Partner nach Cottbus und werden unsere Anlagen mal genau unter die Lupe nehmen können. Bis dahin sehen wir uns regelmäßig in Online-Meetings.“ Martin Apelt und seine LWG-Kollegen wollen gerade auf ingenieurtechnischer Ebene beratend zur Seite stehen.

Wir tun Sinnvolles!

Eine zukunftsorientierte, effiziente und nachhaltige Wasserinfrastruktur vor Ort ist überall Voraussetzung für wachsende Lebensqualität. Dass die Bürgerinnen und Bürger von Comrat dies ebenso genießen können wie die Lausitzer, dafür wird die LWG einen kleinen Beitrag leisten. „Wir wollen nicht vergessen, dass die Wasserversorgung bei uns auf einem super Niveau läuft, dass wir Wasser unbedenklich aus der Leitung trinken können und dass Abwasser gut geklärt in die Natur zurückkehrt“, macht Martin Apelt deutlich, warum er sich ehrenamtlich für den – wie er es formuliert – „Wissenstransfer auf Augenhöhe“ engagiert. „Wir arbeiten mit den Moldauern auf freiwilliger Basis zusammen und haben das gute Gefühl, etwas Sinnvolles zu machen. Und ja, man erdet sich dabei selbst ein bisschen.“

Zurück zur Startseite

Continue reading

Eine „Hammer“-Familiengeschichte

Herausgeber: LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG   • Ausgabe Cottbus




Vater Andreas und Sohn Johannes beseitigen gemeinsam einen Rohrbruch in der Nähe der Annahofer Teiche in Kolkwitz.

Foto: LWG

Wo die LWG in den Genen steckt

Eine „Hammer“-Familien­geschichte

Neuzugang Johannes ist bereits der dritte „Hammer“ bei der LWG. Vater Andreas hat bereits sein halbes Arbeitsleben hier verbracht. Los ging’s aber mit Opa Wilfried. Vor dem Rentnerdasein sorgte der für ein funktionierendes Abwassernetz.

Bei Sohn Andreas – LWG-Familiengeneration Nr.  2 – lag eine Ausbildung zum Anlagenmechaniker in der Lehrwerkstatt der LWG nahe. Sein Eintritt ins Cottbuser Wasser-Team datiert auf das Jahr 1997. Anders als sein Vater arbeitet der 43-Jährige im Bereich Trinkwassernetze und will auch „nie etwas anderes machen“. Bürotätigkeit, Arbeit in der Werkstatt, Außeneinsätze – super, diese Vielfalt. Ob das der Dritte im Bunde genauso sehen wird? Johannes (20) hat dieses Jahr seine Lehre zum Anlagenmechaniker abgeschlossen und verdient sich nun erste Sporen als Jungfacharbeiter. Seit einem Schülerpraktikum bei der LWG, das ihm riesigen Spaß gemacht hatte, war klar: Er tritt in Papas Fußstapfen. „Das hat mich natürlich sehr gefreut“, räumt der Vater unumwunden ein. Und dann wird auch schon wieder rangeklotzt … Seite an Seite.

Ausbildungswege bei der LWG

Zurück zur Startseite

Continue reading

Wasserwagen für Cottbus

Herausgeber: LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG   • Ausgabe Cottbus




Foto: LWG

Wasserwagen für Cottbus

Die LWG hat in Kooperation mit der Stadt Cottbus einen von zwei neuen Trinkwasserwagen in Betrieb genommen. Der neue Wasserwagen, ausgestattet mit einem 2.300-Liter-Tank und einer leistungsfähigen Pumpe – im Bild Christian Scheppan beim Check –, ermöglicht die sichere und flexible Versorgung der 15 Katastrophenschutzleuchttürme mit Trinkwasser, selbst wenn die leitungsgebundene Wasserversorgung ausfallen sollte.

Zurück zur Startseite

Continue reading