Skip to main content

Author: wz_admin

Folgen Sie dem WAL Senftenberg auf Instagram: @wal_senftenberg!

Herausgeber:
WAL Wasserverband Lausitz




Folgen Sie dem WAL Senftenberg auf Instagram: @wal_senftenberg!

Interessante Fakten aus der täglichen Arbeit des Wasserverbandes, Tipps und Tricks zur sinnvollen Nutzung unseres Lebensmittels Nr.1 sowie punktgenaue Hinweise auf das Erscheinen der nächsten Ausgabe des Kundenmagazins – das und noch viel mehr dürfen Sie vom Social-Media-Team des WAL erwarten!

Verpassen Sie also nicht, auf „Folgen“ zu drücken! Dann ist der WAL immer aktuell bei Ihnen!

@wal_senftenberg

Zurück zur Startseite

Continue reading

Rohrleitungen auf neuestem Stand der Technik

Herausgeber:
WAL Wasserverband Lausitz




WAL-B. ist DVGW-zertifiziert in der Gruppe W2, also für den Bereich Wasser in allen Betriebsdrücken und Nennweiten bis <= DN 400 sowie in den Werkstoffgruppen PE, Stahl, Gusseisen, GFK, PVC und Asbestzement.
Bild: WAL-B

Kompetenz von WAL-Betrieb bestätigt!

Rohrleitungen auf neuestem Stand der Technik

Dass alle Verbraucher auf zuverlässigste Art und Weise, rund um die Uhr, mit Trinkwasser versorgt werden können, setzt eines voraus: ein technisch einwandfrei errichtetes Leitungssystem. Darauf können Sie sich in unserer Region dank WAL-Betrieb verlassen.

Seit mehr als 80 Jahren legt in Deutschland der DVGW das technische Regelwerk für die Wasserwirtschaft fest. Der gemeinnützige Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. zertifiziert die Branchenvertreter in vielerlei Hinsicht. Hinter dem Kürzel „DVGW GW 301“ verbirgt sich die Zertifizierung zur Errichtung, Instandsetzung und Einbindung von Rohrleitungen. Dem dafür erforderlichen aufwändigen Begutachtungsprozess hat sich WAL-Betrieb erneut gestellt und dabei alles unter eine penible Lupe nehmen lassen: innerbetriebliche Strukturen, die Arbeits-Organisation sowie die Vorkehrungen in punkto Arbeitssicherheit. Um die Bewertungen hinsichtlich Technik und Personal vornehmen zu können, überzeugten sich die Prüfer bei einer Baustellenbegehung vor Ort vom hier üblichen Prozedere. Und auch die Ergebnisse einer Bauhofbegehung sowie zahlreiche fachspezifische Gespräche mit den jeweiligen Verantwortlichen flossen in die Zertifizierung mit ein. Mit Erfolg! Für weitere fünf Jahre prangt „DVGW GW 301“ im Unternehmens-Stammbuch von WAL-Betrieb, nach drei Jahren gibt es im Rahmen eines Überwachungsaudits eine nochmalige Überprüfung. Das ist Anreiz genug, bei den internen Bemühungen nicht ein Deut nachzulassen. Technische Ausstattung wird auch weiterhin allen strikten Vorgaben entsprechen und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Hilfe von Schulungen auf höchstem Wissens-Niveau gehalten – als Ersthelfer, für Sicherheit auf Baustellen, Schweißen, den Umgang mit Asbest und vieles andere mehr.

Zurück zur Startseite

Continue reading

Erstklassige Bedingungen

Herausgeber:
WAL Wasserverband Lausitz




Die feierliche Übergabe des Ausbildungssiegels durch Katrin Hurras vom IHK-Regionalcenter Oberspreewald-Lausitz und Manuela Glühmann, Geschäftsbereichsleiterin Aus /Weiterbildung und Fachkräftesicherung bei der IHK Cottbus, an die Gesch.ftsführer Patrick Laurisch und Thomas Schiller sowie die Ausbildungsleiterin Jessica Quasnitschka.

Foto: WAL-Betrieb

Siegel für exzellente Ausbildungsqualität für WAL-Betrieb

Erstklassige Bedingungen

Wer sich um das begehrte IHK-Siegel bewirbt, wird anhand einer langen Liste von Pflicht- und Exzellenz-Kriterien überprüft. Im Kern handelt es sich um die Frage: Bietet das Unternehmen Standard oder handelt es sich um eine Talenteschmiede. Bei WAL-Betrieb fiel die Entscheidung eindeutig aus!

„Diese Auszeichnung ist eine besonders große Ehre für uns und eine Bestätigung unserer gemeinsamen Anstrengungen“, WAL-B.-Ausbildungsleiterin Jessica Quasnitschka. „Ich danke allen, deren unermüdlicher Einsatz zu diesem Erfolg beigetragen hat.“

Über die Pflichtkriterien der IHK für eine solche Anerkennung – von angemessener Ausbildungsvergütung, über eine persönliche Vertrauensperson, bis hin zu einem verlässlichen Ausbildungsplan – muss beim Betriebsführer des Wasserverbandes Lausitz (WAL) kein Wort verloren werden. Jessica Quasnitschka zählt auf: „Wir investieren aktiv in die Zukunft und sichern die Fachkräfte von morgen. Wir bieten unseren Auszubildenden ein Umfeld, in dem sie optimal gefördert werden. Wir zeigen, dass uns die Ausbildung junger Menschen am Herzen liegt.“

Für die Ausbildungsleiterin ist das Siegel Ansporn, weiterhin erstklassige Bedingungen für Nachwuchskräfte zu schaffen – nachhaltig, hochwertig, mit Engagement und Verantwortung. Mit überdurchschnittlich hohen Ausbildungsstandards will WAL-Betrieb seine Auszubildenden bestmöglich auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten, vorzugsweise im eigenen Unternehmen.

Zurück zur Startseite

Continue reading

2024 – auf entspannte Weise ereignisreich!

Herausgeber:
WAL Wasserverband Lausitz




Foto: Rasche

Editorial

2024 – auf entspannte Weise ereignisreich!

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

eine Reihe von 365 Tagen mit nur einem Attribut zu beschreiben ist äußerst schwierig. Aus Sicht ihres Trinkwasser-Produzenten WAL ist 2024 jedoch ein entspanntes Jahr gewesen. Dank der großzügigen Gaben von Wettergott Petrus waren wir bis tief in den Sommer hinein weit entfernt von den Verbrauchsrekorden der Vorjahre. Doch Regen hin oder her: Wir brauchen nicht mehr Wasser in den Seen, sondern jederzeit ausreichend viel Wasser in der Leitung!

Dafür werden wir 2025 kräftig investieren – auch dank des 13-Millionen-Euro-Fördermittelschecks der Landesregierung, den wir Stück für Stück einlösen. Mit vier Kernmaßnahmen beteiligt sich der WAL am „Trinkwasserverbund Lausitzer Revier“. Das Ziel: die Wassermengen aus Tettau über die entsprechenden Leitungen zu verteilen, die Leistungsfähigkeit des Leitungssystems aufrechtzuerhalten und mit dezentralisierten Mengen seine Flexibilität.

Es gibt weiter viel zu tun, packen wir es an. Doch zunächst wollen wir 2024 auf angenehme Weise verabschieden und eine „O du fröhliche“ Weihnachtszeit verbringen. Das wäre zumindest mein Wunsch für Sie!

Ihr Christoph Maschek,
WAL-Verbandsvorsteher

Zurück zur Startseite

Continue reading

Arbeiten, wo andere Urlaub machen

Herausgeber:
WAL Wasserverband Lausitz




Arbeiten mit Blick auf den Stadthafen? Greifen Sie zu!

Foto: SPREE-PR/Arbeit

Mit Blick auf den Senftenberger See!

Arbeiten, wo andere Urlaub machen

Sie sind Freiberufler, wollen aber nicht alleine zu Hause werkeln? Oder suchen Sie für einen Workshop, ein Seminar o. ä. einen ruhigen Ort mit konstruktiver Atmosphäre? Der WAL hat gemeinsam mit der Kommunalen Wohnungsgesellschaft eine tolle Location für Sie!

Kreativität braucht einen inspirierenden Platz, um sich zu entfalten. Keine Frage! Am Senftenberger See können Sie genau den in 1a-Lage finden. „In unserem Verwaltungsgebäude am Stadthafen stehen rund 100 m2 inklusive einer Terrasse zum See zur Verfügung“, skizziert WAL-Verbandsvorsteher Christoph Maschek die Fläche. „Bis zu 60 Personen können hier entspannt an Veranstaltungen vielerlei Art teilnehmen. Genauso gut dienen die Räumlichkeiten als – wie man heute sagt – Coworking Space.“ Die Vorteile eines „flexiblen“ Büros liegen auf der Hand: weniger Risiko und Kosten, produktiveres Arbeiten und das Knüpfen von Netzwerken. Das wissen vor allem Studenten, Berufsstarter oder Start-ups sehr zu schätzen. Für die Nutzung seiner „Freiräume“ arbeitet der WAL mit der Kommunalen Wohnungsgesellschaft mbH Senftenberg zusammen. „Das ist ein toller und professioneller Partner für unsere attraktiven Gewerberäume im Verwaltungsgebäude am Stadthafen“, betont Verbandsvorsteher Christoph Maschek ausdrücklich und fügt augenzwinkernd hinzu: „Dass kein Durst aufkommt, dafür sorgt frisches Lausitzer Wasser aus der Leitung.“

Zurück zur Startseite

Continue reading

Zählerstand noch schnell online übermitteln!

Herausgeber:
WAL Wasserverband Lausitz




Bild: SPREE-PR/canva

Zählerstand noch schnell online übermitteln!

Ihr Klick – unser Geschenk für Sie

Sollten Sie Ihren Wasserzählerstand noch nicht gemeldet haben, dann nutzen Sie doch zur kurzfristigen Übermittlung das Onlineportal.
Hier loggen Sie sich bequem mit ihren Kunden- und Verbrauchsstellennummern ein, geben den Zählerstand ein und senden ihn ab.

Noch einfacher geht es mit dem QR-Code von der Ablesekarte. Mit Ihrem Smartphone gescannt, gelangen Sie sofort auf das Eingabefeld des Zählerstandes. Denn Ihre kundenspezifischen Daten wurden bereits hinterlegt. Selbstverständlich werden auch noch eingehende Ablesekarten berücksichtigt.

Unter allen Nutzern unseres Internetportals verlost der Wasserverband Lausitz:

  • 2 Wassersprudler
  • 3 Rucksäcke
  • 5 Duschtücher
  • 5 Tassen (gesponsert vom Betriebsführer)

Die Verlosung erfolgt am 15. Januar 2025. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Es gilt die Datenschutzerklärung unter www.wasserverband-lausitz.de.
Bei Fragen wenden Sie sich gern an 03573 803-351, -350 oder -114.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung bei der diesjährigen Ablesung.

Fast ein Drittel …

Foto: Kamstrup

… aller Wasserhausanschlüsse im Verbandsgebiet des Wasserverbandes Lausitz WAL verfügen bereits über einen fernauslesbaren „Smart Meter“. Das heißt, für Tausende Kundinnen und Kunden entfällt das Zählerablesen (siehe Beitrag S. 5). Es sei denn … ?
Es sei denn, Sie besitzen einen Nebenzähler fürs Gartenwasser! Der kann nicht vom mobilen Serviceteam erfasst werden. Vergessen Sie nicht, uns auch diese Angaben mitzuteilen. Denn fürs Gartenwasser müssen Sie schließlich keine Abwassergebühr zahlen.

Zurück zur Startseite

Continue reading

Ausschreibung läuft!

Herausgeber:
WAL Wasserverband Lausitz




Screenshot: WAL

Mobile Entsorgung:

Ausschreibung läuft!

Rund 3 % Schmutzwasser werden im Verbandsgebiet mobil entsorgt. Es wird aus ihren Sammelgruben regelmäßig abgepumpt und abgefahren. Der Vertrag mit dem gegenwärtigen Dienstleister, der REMONDIS Brandenburg GmbH, läuft zum Ende des 1. Quartals 2025 aus.

Wer die dezentrale Entsorgung im Auftrag des WAL ab dem 1. April sicherstellen wird, entscheidet sich in Kürze. Die vorgeschriebene europaweite Ausschreibung läuft. Wer immer den Zuschlag erhält – der Vertragswechsel im Frühjahr bleibt ohne Auswirkung auf die Kunden. Die Höhe der für den Service fälligen Gebühren ist bis Ende 2025 festgeschrieben. Über eine neue Satzung, die ab dem 1. Januar 2026 gelten wird, entscheidet die Verbandsversammlung des WAL Ende 2025.

Auch die WASSERZEITUNG wird Sie rechtzeitig über alle wichtigen Infos in Kenntnis setzen!

Alle Infos zur mobilen Entsorgung auf unserer Internetseite

Zurück zur Startseite

Continue reading

Aus dem ehrgeizigen WAL-Investitionsprogramm 2025

Herausgeber:
WAL Wasserverband Lausitz




Kläranlage Brieske: Nach 30 Jahren zuverlässigem Betrieb muss der Faulturm (ganz rechts im Bild) saniert werden. Auch diese Bau-Maßnahme ist mit dem Wirtschaftsplan fürs kommende Jahr verabschiedet worden.

Foto: WAL

17 Millionen – damit weiter „alles fließt“!

Aus dem ehrgeizigen WAL-Investitionsprogramm 2025

Es ist eine der höchsten Summen in der Geschichte des Wasserverbandes Lausitz, die im kommenden Jahr vom WAL für Investitionen ausgegeben wird. Mit 17 Millionen Euro decken wir sowohl reguläre Sanierungen und plangemäße Neubauten ab als auch unsere Verpflichtungen aus dem „Trinkwasserverbund Lausitzer Revier“. Hier einige der wichtigsten Vorhaben im Überblick:

  • Wasserwerk Tettau

    Das technische Juwel des WAL – so der langfristige Plan – soll unter allen denkbaren Umständen zuverlässig seinen Dienst leisten können und Wasser einspeisen. Dafür ist eine komplette Unabhängigkeit von Strombezug aus öffentlichen Netzen notwendig. Um die errichtete Photovoltaikanlage „nebenan“ perfekt einzubinden, benötigt die Hausinstallation eine neue Schaltanlage. Erst diese rund 1,2 Millionen Euro teure Elektrotechnik garantiert die volle Funktionsfähigkeit des Systems und den „Inselbetrieb“ im Fall der Fälle.
  • Lauchhammer

    Auch die bevorstehenden Bauarbeiten im Norden der Stadt sind Teil der Verpflichtungen für den „Trinkwasserverbund Lausitzer Revier“. Zum einen entsteht in Lauchhammer eine neue Druckerhöhungsstation (DE) inklusive Photovoltaikanlage. Sie wird die Leistungsfähigkeit des Fernleitungssystems spürbar erhöhen. Im 1. Bauabschnitt wird eine Fernleitung bis nach Kostebrau neu verlegt. Außerdem schafft die DE eine energieeffiziente Einspeisung für Großräschen über die Fernleitung aus Richtung Allmosen.
  • Großräschen/Großkmehlen

    Sowohl in der IBA-Stadt als auch der Gemeinde im Amt Ortrand werden Trinkwasserleitungen erneuert. In Großräschen ist es der Bereich Käthe-Kollwitz-/Friedensstraße, in dem alte Versorgungsleitungen gegen moderne neue ersetzt werden.
  • Klettwitz

    Dass im Schipkauer Ortsteil 2025 die Erschließung für die zentrale Schmutzwasser-Entsorgung weitergeführt werden soll, stand bereits fest. In Abstimmung mit der Gemeinde hat sich der WAL zusätzlich entschlossen, die Trinkwasser-Versorgungsleitungen gleich mit zu erneuern. Es ist schlicht eine Frage von Wirtschaftlichkeit und unternehmerischer Vernunft, innerhalb weniger Jahre den Boden nicht mehrfach zu öffnen. Nach Abschluss aller Bauarbeiten wird Klettwitz über das Leitungs- bzw. Kanalnetz auf dem höchsten technischen Niveau im WAL-Verbandsgebiet verfügen.
  • Buchwalder Dreieck

    Das Wohngebiet am östlichen Stadtrand von Senftenberg soll das Zuhause von bis 60 Familien werden. Das stellte bereits der Wirtschaftsplan des WAL von 2013/2014 in Aussicht. Allerdings wurde die Frage des Lärmschutzes an der Bundesstraße B 96 zu einer komplizierten Auseinandersetzung. Welche Art Lärmschutz erforderlich sei und wer dafür am Ende bezahlen müsse, darüber lagen die zuständigen Behörden lange über Kreuz. Nun endlich können die seit einem Jahrzehnt geblockten Finanzmittel ausgegeben werden und die Erschließungsarbeiten in unmittelbarer Nähe des Senftenberger Sees starten.

Zurück zur Startseite

Continue reading

WAL startet Baumaßnahmen für Trinkwasserverbund

Herausgeber:
WAL Wasserverband Lausitz




Frisch angepackt (v. l.): Oliver Drozd (RSC Rohrbau und Sanierungs GmbH), Alexander Erbert (Landkreis OSL), Oliver Bathe, (Wirtschaftsregion Lausitz), Rainer Schloddarick (Präsident Landeswasserverbandstag Brandenburg) und Christoph Maschek (Verbandsvorsteher WAL).


Foto: WAL

Stabile Versorgung fürs Lausitzer Revier

Wassermanagement – eine Aufgabe für alle!

Vom Wasserwerk des WAL in Tettau bis ins ostsächsische Skaska sind es knapp 30 Kilometer. Über diese Verbindung wird etwa die Hälfte der Tagesproduktion zur ewag Kamenz und Europas größter Molkerei nach Leppersdorf geliefert. Ihr Ausbau ist ein zentrales Element beim Aufrüsten der Versorgungs-Infrastruktur im „Trinkwasserverbund Lausitzer Revier“ (ARGE).

Ein Mosaiksteinchen der „Wasser-Autobahn“: die „Modernisierung der Südleitung“ im Bereich Frauendorf, für die am 5. November mit einem ersten Spatenstich der Baustart erfolgte. Für den WAL Senftenberg ist diese Maßnahme das erste Teilprojekt innerhalb der länderübergreifenden kommunalen Arbeitsgruppe – an dieser Stelle werden Eigenmittel von rund 1,4 Millionen Euro investiert. Der Abschnitt ist circa 70 Jahre alt und wird auf einer Länge von etwa 1.200 Metern in einer Dimension von 710 Millimetern auf einer neuen Trasse verlegt.

Zurück zur Startseite

Continue reading

Brandenburg liebt: Theater

Herausgeber:
WAL Wasserverband Lausitz




Das Staatstheater Cottbus im weihnachtlichen Outfit.

Foto: Marlies Kross

Brandenburg liebt: Theater

Weihnachtstheater für die ganze Familie

Nach der Hast durch die Monate schalten wir unseren oft so hektischen Alltag im Advent einen Gang runter. Und lassen uns etwa in den Theatern Brandenburgs in fremde Welten entführen. Wir haben in Cottbus, Schwedt, Senftenberg und Brandenburg/Havel nachgefragt, woran sich Familien jetzt erfreuen können.

  • Cottbus

    Als Tochter eines Räuberhauptmanns wächst Ronja im Schutz einer rauen, aber liebevollen Bande auf. Als sie älter wird, freundet sie sich mit Birk, dem Sohn des Anführers der verfeindeten Borkas an. Die beiden Räuberkinder geraten zwischen die Fronten ihrer sturen Väter und lernen, selbst Entscheidungen zu treffen, die ihre Freundschaft über die Feindschaft ihrer Familien siegen lässt.

    Das Staatstheater Cottbus bringt Astrid Lindgrens Kinderbuch-Klassiker „Ronja Räubertochter“ – gespickt mit Räuberliedern aus dem wilden Kosmos einer mutigen Heldin – auf die Bühne. Regisseurin Jule Kracht erzählt von der Kraft, sich auf andere verlassen und so scheinbar Unüberwindbares überwinden zu können.
    Die nächsten Familienvorstellungen im Großen Haus (Schillerplatz 1, Cottbus) gibt es am 14. Dezember (18 Uhr), 25. Dezember (11 Uhr) und 27. Dezember (11 Uhr).

    Karten erhalten Sie im Besucherservice und unter www.staatstheater-cottbus.de.

  • Senftenberg

    Einen Tag vor Weihnachten ist es höchste Zeit, fürs Fest einkaufen zu gehen und einen Tannenbaum zu holen. Doch statt der ganzen Besorgungen kommt Pettersson mit einem verstauchten Fuß nach Hause. Muss nun alles ausfallen? Pettersson war schon immer ein Meister im Improvisieren und so bastelt er mit Findus‘ Hilfe einen Baum mit Holzlatten, Ästen und jeder Menge Klimbim. Und so wird der Baum immer bunter und einzigartig. Schnell erfährt die Nachbarschaft von Petterssons Missgeschick und lässt nicht lange auf sich warten. Am Ende wird Weihnachten besonders gesellig.

    „Petterson und Findus kriegen Weihnachtsbesuch“ auf der Probebühne des Theaters „neue Bühne“ in Senftenberg u. a. am 9., 10. und 12. Dezember (10 Uhr), am 15., 21., 23. und 25. Dezember (15 Uhr).
    Karten für die szenische Lesung erhalten Sie unter Tel.: 03573 801-286 oder karten@theater-senftenberg.de.

  • Brandenburg an der Havel

    In einem märchenhaften Königreich feiert man die Taufe von Prinzessin Aurora. Alles läuft ganz wunderbar, die Feen bereiten dem Baby ein phantastisches Fest … alle, bis auf eine: die böse Fee Carabosse, die man – vermutlich nicht ganz versehentlich – „vergessen“ hatte, zum Fest zu laden. Sie dankt es mit einem Tod bringenden Fluch, den die gute Fliederfee aber gerade noch abmildern kann: zu einem sehr langen Schönheitsschlaf …

    Carola Söllner erzählt die Geschichte zur Musik von Peter I. Tschaikowski (Brandenburger Symphoniker) bei dieser musikalischen Lesung mit Ballett neu und frisch. Es tanzen Mitglieder der Kasmet-Ballett-Company.

    Karten für die Vorstellungen im Großen Haus am 8., 25. und 26. Dezember (16 Uhr) unter Tel.: 03381 511-111 oder auf www.brandenburgertheater.de

  • Schwedt/Oder

    „Ich bin so satt, ich mag kein Blatt“ – Sie erinnern sich an die etwas eigenwillige Ziege? Ihretwegen verstößt ein Schneider seine drei Kinder. Die Geschwister ziehen in die Welt, um etwas aus sich zu machen und einen Beruf zu erlernen. Jedes erhält am Ende ein magisches Abschiedsgeschenk: ein Tischlein-deck-dich, einen Goldesel-streck-dich und einen Knüppel-aus-dem-Sack. Welch wundersame Abenteuer die Geschwister auf ihrer Reise erleben und welche Rollen dabei der Zauberer Aldous von Rübenschmalz und eine Hexe namens Walpurga Drachenzahn spielen, lässt sich beim Besuch des deutsch-polnischen Märchenspaßes herausfinden. Mitreißende Musik, ein phantasievolles Bühnenbild und farbenfrohe Kostüme entführen in eine Welt, in der es noch wahre Wunder gibt.

    Tickets für die Vorstellungen am 17. Dezember (10 Uhr), 18. + 19. Dezember (9 und 11 Uhr), 24. Dezember (14 Uhr), 25. Dezember (15 Uhr) gibt’s unter Tel.: 03332 538-111 und per E-Mail an kasse@theater-schwedt.de.

Zurück zur Startseite

Continue reading