Skip to main content

Author: wz_admin

Turbo-Abschluss und Doppelqualifikation

 




Robert Neumann (2.v. l.) und Louis Lehmann (2. v. l.) erhalten bei der feierlichen Freisprechung ihre Abschlusszeugnisse. Mit im Bild: Ausbildungsleiter Jörg Lange (l.) und LWG-Geschäftsführer Jens Meier-Klodt.

Foto: SPREE-PR/Petsch

Ausbildung bei der LWG

Turbo-Abschluss und Doppelqualifikation

Klischeehaft sagt man der so betitelten Generation Z gern nach, auf der Suche nach der passenden „Work-Life-Balance“ das Arbeitsleben geringer zu gewichten. Wir präsentieren Ihnen zwei Lausitzer Gegenbeispiele: Robert und Louis!

Die beiden jungen Männer gehören zur Abschlussklasse 2025 der LWG-Lehrwerkstatt. Mit ihnen sind insgesamt 16 Anlagenmechaniker im Frühjahr ins Berufsleben gestartet. Robert Neumann schneller als alle anderen. „Er hat tatsächlich den Turbo eingelegt und seinen Abschluss bereits ein halbes Jahr eher absolviert“, zeigt sich Ausbildungsleiter Jörg Lange beeindruckt von den Leistungen seines neuen Kollegen. „Diese Verkürzung angesichts unseres anspruchsvollen Lehrprogramms überhaupt zu schaffen, spricht Bände über seinen Willen und seinen Charakter.“

Und auch der zweite Neue im LWG-Team nutzte seine Zeit – vor allem seine Freizeit! – auf beeindruckend weitsichtige Weise. „Louis Lehmann hat parallel zur Ausbildung als Anlagenmechaniker gleich noch seine Fachhochschulreife abgelegt“, so Jörg Lange. „Es ist für einen langgedienten Ausbilder wie mich überaus erfreulich zu sehen, wie zupackend und weitsichtig sich manche Jugendliche auf eine vielversprechende Karriere vorbereiten.“

Praxisnahe Ausbildung

Louis Lehmann und Robert Neumann arbeiten heute bereits im Wasserwerk und haben das dortige Team – durch pure Anwesenheit – in das jüngste der ganzen LWG verwandelt. Dass sie das hohe fachliche Niveau stabilisieren, versteht sich durch den Abschluss in der eigenen Lehrwerkstatt von selbst. Die dort an den Tag gelegte nachhaltige und qualitativ hochwertige Nachwuchsförderung würdigte die IHK Cottbus erneut mit dem „Qualitätssiegel für exzellente Ausbildung“. Diese Auszeichnung trägt das Unternehmen bereits seit 2016 – ununterbrochen.

Für Handwerk mit Zukunft und die Fachkräftesicherung für unsere vom Strukturwandel geprägt Region wird sich die LWG weiterhin aktiv einsetzen. Für das kommende Ausbildungsjahr 2025/26 stehen 27 Ausbildungsplätze für angehende Anlagenmechaniker bereit.

Interessierte Schülerinnen und Schüler können unter www.lausitzer-wasser.de ihre Bewerbung einreichen.

Zurück zur Startseite

Continue reading

Kläranlage ist Gesundheitsindikator

 




Bei der Probennahme auf der Kläranlage Cottbus: Andreas Korrenz, Leiter Werke bei der LWG.

Foto: LWG

Auch LWG auf Spurensuche

Kläranlage ist Gesundheits­indikator

Es ist Frühling, und die Zeit, in der es hustet und schnupft, ist nun (hoffentlich) vorbei. In diesem Winter ist kaum jemand um die Grippewelle herumgekommen. Doch wussten Sie, dass unsere Kläranlagen eine Rolle dabei spielen, die Verbreitung von Viren zu überwachen?

Knapp 170 Kläranlagen beteiligten sich deutschlandweit bis Ende 2024 am Projekt „Abwassermonitoring für die epidemiologische Lagebewertung“ (AMELAG) vom Umweltbundesamt (UBA) und Robert Koch-Institut (RKI), darunter die LWG. Und Cottbus setzt die wertvolle Datensammlung auch in diesem Jahr fort!

Zu Beginn der Corona-Pandemie rückte diese Möglichkeit des Gesundheits-„Monitorings“ in den Fokus der Öffentlichkeit. Denn im Schmutzwasser auf Kläranlagen lässt sich zuverlässig nachweisen, wie sich Viren in einer Region verbreiten. Mittlerweile geht es nicht mehr nur um SARS-CoV-2, sondern ebenso um Influenza A und B oder Polioerreger.

„Wir nehmen einmal pro Woche eine Mischprobe auf der Kläranlage und senden diese in ein zertifiziertes Labor“, erläutert Andreas Korrenz, Leiter Werke bei der LWG. „Uns ist bewusst, dass dieses Projekt für die Gesundheitsvorsorge in Deutschland eine erhebliche Bedeutung hat.“ Die erhobenen Daten erlauben Rückschlüsse auf den Trend der Infektionsdynamik, schreibt das Robert-Koch-Institut auf seiner Internetseite. Die Messwerte können mit Angaben aus bereits bestehenden Überwachungssystemen verglichen und gemeinsam analysiert werden. Experten würden dadurch in die Lage versetzt, die Situation vor Ort umfassender zu bewerten.

Unter anderem über den Stuhl gelangen Infektionserreger ins Abwasser, wo sie nachgewiesen werden können.

„Es ist sicher eine der wesentlichen Lehren aus der Corona-Pandemie, dass gefährliche Krankheitserreger und ihre Verbreitung schneller aufgedeckt werden sollten“, so Andreas Korrenz. „Wir unterstützen mit unserer Probennahme die notwendige Forschung auf unverzichtbare Art und Weise.“ Als Informationsquelle bietet Abwasser eine Vielzahl an Möglichkeiten für die Überwachung von Krankheitserregern. Aus den Daten, die auch in der Kläranlage Cottbus gesammelt werden, erstellt das RKI einen Wochenbericht, der im Internet veröffentlicht wird. Die enorme Zunahme der Influenza-Viren zu Beginn des Monats Februar (6. KW) – typisch für diese Erkrankung – wird hier überdeutlich. Bei Covid kennt der Trend seit Winterbeginn 2024 erfreulicherweise nur eine Richtung: abwärts. Besonders hervorzuheben ist, dass die LWG eine von nur drei Kläranlagen in Brandenburg ist, die an diesem wichtigen Projekt mitwirken.

Dieses Engagement zeigt, wie ernst wir unsere Verantwortung für die Gesundheit der Bevölkerung nehmen.

www.umweltbundesamt.de/amelag

Zurück zur Startseite

Continue reading

Das neue LWG-Kundenportal ist online

 




Nicole Vogel aus dem LWG-Kundenservice hat das Projekt Kundenportal maßgeblich mit betreut.

Montage/Foto: SPREE-PR/Arbeit; Schulze

Mehr Service, weniger Papier!

Das neue LWG-Kundenportal ist online

Rechnungen und Bescheide digital abrufen, den Zählerstand online melden oder schnell die Bankverbindung ändern – all das ist jetzt über das neue Kundenportal der LWG möglich. Mit wenigen Klicks können Kunden ihre Daten selbst verwalten und so Zeit und Aufwand sparen.

„Gerade nach einem Umzug oder bei einer Kontoänderung ist es wichtig, alle relevanten Dienstleister schnell zu informieren. Was uns betrifft, lässt sich das jetzt ganz unkompliziert im Online-Portal erledigen“, erklärt Nicole Vogel aus dem LWG-Kundenservice. Auch der Wasserverbrauch kann dort jederzeit eingesehen werden – ein praktisches Hilfsmittel, wenn sich die Wohnsituation verändert, etwa weil die Kinder ausziehen oder sich der Haushalt verkleinert. In solchen Fällen kann direkt geprüft werden, ob eine Anpassung der Abschläge sinnvoll ist.

Doch das neue Kundenportal bietet nicht nur mehr Komfort, sondern trägt auch zur Schonung von Ressourcen bei. Wer Rechnungen und Bescheide digital erhält, verzichtet auf unnötigen Papierverbrauch und spart Versandkosten.

Die Anmeldung ist einfach und schnell: Sie finden den Zugang zum LWG-Kundenportal gleich auf der Startseite der LWG-Website www.lausitzer-wasser.de. Der Anmeldeprozess entspricht dem Vorgehen, das Sie von vielen anderen Online-Angeboten kennen: eine E-Mail-Adresse genügt, im besten Fall haben sie auch die Kundennummer zur Hand. Mit unserem digitalen Service können Kunden ihre Wasserversorgung noch flexibler und effizienter verwalten – jederzeit und von überall.

Und hier finden Sie das Online-Kundenportal:

onlineservice.lausitzer-wasser.de

Zurück zur Startseite

Continue reading

Arigatō und danke, LWG!

 




Fotos (2): LWG

Zwei weitere Trinkwasserspender übergeben

Arigatō und danke, LWG!

Dass einige Schüler am Ludwig-Leichhardt-Gymnasium mit „Arigatō“ antworteten, nachdem der Trinkwasserspender der LWG installiert worden war, hat seinen guten Grund: Das „LL-Gym“ ist eine der wenigen Bildungseinrichtungen in Deutschland, an denen Japanisch als Fremdsprache bei muttersprachlichen Lehrkräften gepaukt werden kann. Und dass die heilende Kraft des Wassers in fernöstlichen Kulturen eine herausragende Rolle spielt, gehört hier zum Allgemeinwissen. Für Helen und Linda (Bild rechts) steht jedoch das schnelle und gesunde Durststillen eindeutig im Vordergrund, wenn sie zum Becher greifen. Genauso geht es auch den Jungs und Mädchen der Spielgemeinschaft der Großgemeinde Kolkwitz. Seit Jahresbeginn können sich die jungen Sportler – im Bild (v. l.) Louis, Erik, Ahmad und Yannick – im Vereinsgebäude in Glinzig mit Lausitzer Wasser erfrischen. Nach dem Training wird der Flüssigkeitshaushalt sofort wieder auf Vordermann gebracht. Recht so!

Zurück zur Startseite

Continue reading

Monitoring mit digitaler Technik

Herausgeber: MWA Kleinmachnow




Die Grafik veranschaulicht, wie die Ergebnisse der Geräuschlogger in der dazugehörigen App dargestellt werden.

Montage: canva

Monitoring mit digitaler Technik

Hör mal, wie es fließt!

Unser Grundwasser wird mit großem Aufwand aus den Tiefen geholt und zum Lebensmittel Nr. 1 höchster Qualität aufbereitet. Deshalb ist es der Mittelmärkischen Wasser- und Abwasser GmbH wichtig, dass jeder einzelne Tropfen an einem Wasserhahn ankommt.

Dass eine Wasserleitung bricht oder eine Havarie erleidet, wird niemals komplett auszuschließen sein. Aber ein immer wachsameres Auge für seine unterirdische Infrastruktur zu haben, ist – dank ausgeklügelter Technik – immer einfacher.

Beispiel: Ultraschall-Leckage-Ortung. „Wir haben in den vergangenen Monaten mehrere Systeme ausprobiert und sind von den Möglichkeiten begeistert“, bilanziert Jörg Rüdiger, Meister für Trinkwasser bei der MWA.

Bei diesem raffinierten Verfahren werden sogenannte Geräuschlogger für ein lokales Monitoring in einem genau definierten Bereich etwa auf Schieber oder Hausübergabepunkte gesetzt. Und dann lauschen sie im wahrsten Sinne des Wortes in die Leitungen hinein. „Ob es auch nur die kleinsten Leckstellen in den Trinkwasserleitungen gibt, können die Algorithmen genau unterscheiden und fast auf den Zentimeter genau lokalisieren.“ Auf einer App mit Ampelfarben-Agenda sehen Jörg Rüdiger und seine Kollegen ganz genau, wo alles sicher fließt (grün), ein Check anzuraten wäre (gelb) oder möglicherweise Gefahr in Verzug ist (rot).
„Wir lernen unser Leitungssystem ganz neu kennen“, begeistern den Meister die Möglichkeiten der smarten Technik. „Die Geräuschlogger können mit Modulen gekoppelt werden, die neben Leckagen auch Druckverluste registrieren.“ Am Ende des Tages geht es darum, Wasserverluste auf ein Mindestmaß zu reduzieren und Leckagen zu beseitigen, bevor sie in einen teuren und aufwändigen Leitungsbruch eskalieren.

Zurück zur Startseite

Continue reading

Wir spülen die Rohre

Herausgeber: MWA Kleinmachnow




Montage: canva

Wir spülen die Rohre

In der Gemeinde Kleinmachnow und in Teilen Michendorfs werden noch bis Ende April die Trinkwasserleitungen gespült. Betroffene Haushalte erhalten rechtzeitig Informationen!

Rohrnetzspülungen sind notwendig, um Ablagerungen von Eisen, Mangan oder Kalzium zu beseitigen. Es wird empfohlen, während der Spülzeiten kein Trinkwasser aus der Leitung zu entnehmen. Auch Geschirrspüler und Waschmaschinen sollten zu dieser Zeit nicht in Betrieb sein, um zu verhindern, dass die gelösten Ablagerungen in die Hausanschlüsse eingespült werden. Die Ablagerungen sind gesundheitlich vollkommen unbedenklich.

Aktuelle Infos zu den Trinkwasser- Rohrnetzspülungen finden Sie auf der Internetseite der MWA.

Zurück zur Startseite

Continue reading

Osterfeuer – Wärme und Gemeinschaft

Herausgeber: MWA Kleinmachnow




Die Rückkehr von Sonne und Wärme, der Siegeszug über den dunklen Winter, werden mit Osterfeuern gefeiert.

Foto: SPREE-PR/Arbeit

Unser Tipp

Osterfeuer – Wärme und Gemeinschaft

Für einen stimmungsvollen Einstieg ins Osterwochenende locken auch dieses Jahr zahlreiche Osterfeuer in unserer Region Besucher an. Meist werden diese von den örtlichen Freiwilligen Feuerwehren organisiert, die bereits Wochen vorher mit dem Holz (ein-)sammeln beginnen. In der Gemeinde Michendorf dürfen Sie am Karsamstag gleich aus drei Angeboten auswählen: bei der Ortswehr in der Potsdamer Straße 57, Am Herthasee (ab 17 Uhr) und in der Stückener Dorfstraße 6 (ab 19  Uhr). Auch in Bergholz-Rehbrücke geht es bei Sonnenuntergang los. Erst am Ostersonntag werden in Ruhlsdorf, auf der Wiese am Röthepfuhl, die Flammen ab 18:00 Uhr lodern. Wir wünschen Ihnen ein frohes Osterfest!

Zurück zur Startseite

Continue reading

Felix von Streit: “Es braucht einen steten selbstkritischen Blick.“

Herausgeber: MWA Kleinmachnow




Foto: MWA

Editorial

Pfiffige Innovationen fürs Funktionieren nutzen

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

als Wasserver- und Abwasserentsorger gehören wir zu den sogenannten Unternehmen der Daseinsvorsorge. Diese sind für nicht mehr und nicht weniger verantwortlich, als den Alltag „am laufen“ zu halten. Um das zu garantieren, braucht es einen steten selbstkritischen Blick. Diesen schärfen auch die Ergebnisse der jüngst vorgelegten Kundenzufriedenheitsbefragung, über die wir diesmal berichten. Sie alle sollen nicht den geringsten Anlass dazu haben, über die Leistungen des Betriebsführers der Wasser- und Abwasserzweckverbände „Der Teltow“ und „Mittelgraben“ die Stirn zu runzeln.

Unsere Kundinnen und Kunden zuverlässig und – natürlich! – unterbrechungsfrei ver- bzw. entsorgen zu können, erfordert eine vorausschauende Betrachtung unserer gesamten Infrastruktur. Potenzielle Schwachstellen wollen wir beseitigen, bevor sie uns Probleme bereiten. Wie pfiffige Geräuschlogger dabei behilflich sind, erfahren Sie ebenfalls in Ihrer neuen digitalen WASSERZEITUNG!

Ich wünsche Ihnen angenehme Lektüre!

Herzlichst – Ihr Felix von Streit, MWA-Geschäftsführer

Zurück zur Startseite

Continue reading

MWA – das leisten wir!

Herausgeber: MWA Kleinmachnow




MWA – das leisten wir!

Als Betriebsführer der beiden Wasser- und Abwasser Zweckverbände (WAZV) „Der Teltow“ und „Mittelgraben“ stellt die Mittelmärkische Wasser- und Abwasser GmbH (MWA) die zuverlässige Lieferung von hochwertigem Trinkwasser und die umweltgerechte Entsorgung des Schmutzwassers sicher. Zu jeder Tages- und Nachtzeit laufen dafür die Maschinen einer fein abgestimmten technischen Infrastruktur: Brunnen, Pumpen, Rohrsystem. Was das in Zahlen (Stand Dezember 2024) bedeutet, zeigen wir Ihnen hier!
WAZV „Der Teltow“
  • Einwohner

    66.817

  • Trinkwasser-Förderung in m³

    3.615.582

  • Fläche in km²

    91

  • Brunnen

    16

  • Wasserwerke

    2

  • Leitungsnetz (Trinkwasser) in km

    371

  • Druckleitungen (Schmutzwasser) in km

    50

  • Kanalnetz (Schmutzwasser) in km

    258

  • Fäkalienannahmestation

    1

  • Klärwerk*

    1

  • * der Berliner Wasserbetriebe BWB
  • Schmutzwasser Pumpwerke

    94

WAZV „Mittelgraben“
  • Einwohner

    23.405

  • Fläche in km²

    108

  • Trinkwasser-Förderung in m³

    1.098.869

  • Leitungsnetz (Trinkwasser) in km

    171

  • Wasserwerke

    3

  • Brunnen

    11

  • Kanalnetz (Schmutzwasser) in km

    104

  • Druckleitungen (Schmutzwasser) in km

    35

  • Schmutzwasser Pumpwerke

    47

  • Kleinkläranlage

    1

  • Fäkalienannahmestation

    1

Seit der Gründung der beiden Wasser- und Abwasserzweckverbände „Der Teltow“ am 14. August 1992 und „Mittelgraben“ am 9. Oktober 1992 ist kräftig in die Infrastruktur investiert
worden. Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung funktionieren auf höchstem Niveau.

Zurück zur Startseite

Continue reading

Klo mit Mülltonne „verwechselt“

Herausgeber: MWA Kleinmachnow




Verzopfungen wie hier im Bild legen über kurz oder lang die stärkste Pumpe lahm.
Foto: MWA

Da geht uns die Pumpe

Klo mit Mülltonne „verwechselt“

Textilien, Waschlappen, Damenbinden, Feuchttücher – es gibt kaum einen Haushaltsartikel, der noch nicht aus dem Schmutzwasser gefischt wurde. Dieser Entsorgungsweg ist nicht nur definitiv falsch, sondern am Ende teuer für alle.

Toilettenpapier sollte der einzige „Feststoff“ sein, der in den unterirdischen Kanälen landet. Davon bleibt nach wenigen Metern kaum ein größeres Stück übrig, da sich der Hygieneartikel im Fluss schlicht auflöst. Nicht so bei anderer Fracht, selbst wenn Hersteller – im Fall von feuchtem Toilettenpapier – auf der Verpackung den Anschein erwecken, eine Entsorgung ins Klo sei gar kein Problem. Doch, das ist es!

Denn auf dem Weg zur Kläranlage kommt eins zum anderen und formt am Ende eine „unkaputtbare“, teils mehrere hundert Kilo schwere Verzopfung. Und die ruiniert auf Dauer auch die potenteste Pumpe. Die Reparatur geht dann gehörig in Geld – das Geld sämtlicher Kunden! Denn Abwassergebühren unterliegen einem solidarischen Finanzierungssystem. Insofern treiben vermeidbare Havarien die Fixkosten für alle unnötig in die Höhe.

Zurück zur Startseite

Continue reading