Skip to main content

Author: wz_admin

Wassersuppe hat viel mehr zu bieten als nur einen lustigen Dorfnamen

 




Das Macherinnen-Quartett von Wassersuppe (v.l.): Antje Pallatzki, Ina-Marie Pfeifer, Luisa Dehn, Anke Bölke.

Foto: SPREE-PR/Leue

Ortsporträt

Wassersuppe hat viel mehr zu bieten als nur einen lustigen Dorfnamen

Namen mögen sprichwörtlich Schall und Rauch sein, aber dran vorbei kommt man bekanntlich nie. Das gilt erst recht für den des Dorfes Wassersuppe. Weshalb Fremde immer wieder das Ortschild fotografieren und auch schon mal mitnehmen.

Was alle Wassersuppe-Fans umtreibt, ist natürlich die Frage nach dem Namensursprung. Erklärungen gibt es einige. Die interessanteste kommt von einem Namensforscher, der den Hintergrund nicht im vielen Wasser rund um den Ort sieht, sondern im slawischen Wort für Wind. Kombiniert mit der Vokabel für Schläger entsteht Windschläger, was dasselbe meint wie Schaumschläger. Offenbar hatten die Dörfler vor Urzeiten eine große Klappe – und, so die übliche Assoziation, nichts dahinter.

Klein, fein und gemütlich

Die drei Frauen vom Ortsbeirat Wassersuppe, Ortsvorsteherin Antje Pallatzki, Ina-Marie Pfeifer und Luisa Dehn, sind weder großspurig, noch steht nichts hinter dem, was sie über ihr Dorf erzählen. „Klein, fein und gemütlich“ sei es und das ist eher untertrieben. Die gut 100 Einwohner schätzen sich glücklich auf diesem Fleckchen Erde, das direkt am herrlichen Hohennauener See liegt. Durch den sind sie über viele Wasserstationen sogar mit Hamburg und letztlich den großen Ozeanen verbunden. Vielleicht haben sie deshalb so ein Faible für den Sport auf dem Wasser, vor allem für das Kutterrudern. Das ist ein Sport, bei dem das Wassersupper Team seit Anfang dieses Jahrhunderts bis heute noch viele deutsche Meistertitel errang. Das bedeutet mitnichten, dass am Ufer des Sees nur wenig los wäre. Touristen und Erholungsuchende gibt es reichlich. Sie kommen mit Rädern aus der näheren oder mit Wohnmobilen und Hausbooten aus der weiteren Umgebung, ob Schweden, Finnland oder Schweiz. Die schöne Lage des Dorfes, das 1441 erstmalig Erwähnung fand, hat sich herumgesprochen.

Sport und Musik am Seeufer

Neben dem schmucken Gemeindehaus befindet sich der Stellplatz für die Wohnmobilisten, um die sich „Platzwartin“ und frühere Bürgermeisterin Anke Bölke ebenso kümmert wie um den „Hafenbetrieb“. Überhaupt herrscht am frei zugänglichen Seeufer seit jeher viel Treiben. Nicht nur die Badelustigen sind im Sommer zahlreich. Es gab auch die verschiedensten Veranstaltungen, für Sportler Triathlons und Quadrathlons (inklusive Kanufahren). Oder für Kunstinteressierte Konzerte zugunsten der alten Dorfkirche, deren Freundeskreis seit 2001 Benefizkonzerte mit renommierten Künstlern organisierte, um die Sanierung zu unterstützen. Zuweilen werden auch Künstler spontan engagiert. 2024 hatten sich sieben Bläser der Staatskapelle Dresden in einem Haus am Dorfrand zur Erholung eingemietet. Als der Ur-Wassersuppener Reiner Schachtschneider sie trompeten hörte, nutzte er diesen „Glücksfall“, um sie sofort für einen Auftritt in der Kirche zu gewinnen.

Nur Heidi fehlt

Auch sonst gibt es viele Feste und Aktivitäten, um den Zusammenhalt im Dorf zu stärken, wie die drei Damen vom Ortsbeirat betonen. Ob Dorfputzaktionen, Geburtstagsbesuche bei Rentnern, Halloweenfeiern oder dreimal jährlich Bastelrunden im selbst bewirtschafteten Gemeindehaus – statt zu warten, dass was passiert, ist Selbermachen angesagt. Nur eines bedauern die Leute in Wassersuppe: Dass der legendäre Getränkestützpunkt von Heidi 2024 geschlossen hat. Der fehlt allen. Was es – bisher – auch nicht gibt, ist ein spezielles Wassersuppen-Fest, bei dem der kultige Dorfname auf originelle Weise gefeiert wird. Aber wer weiß. Kann ja noch kommen, denn kreativ sind die Macherfrauen von Wassersuppe.

Wassersteckbrief Wassersuppe

Trinkwasser:

Versorgung durch Wasserwerk Rhinow

Hausanschlüsse: 39
versorgte Einwohner: 90
Hauptleitungen: 1,5 km
Hausanschlussleitungen: 1,5 km
Anschlussgrad: 100 %

Die Wasserhärten des Trinkwassers in Wassersuppe und anderer Gemeinden finden Sie hier.

Schmutzwasser:

Die Schmutzwasserentsorgung erfolgt zu 100 % dezentral über abflusslose Sammelgruben und Kleinkläranlagen.

Zurück zur Startseite

Continue reading

Neue Doppelspitze sieht klare Aufgaben

 





Fotos: privat (I. Lenke); Stefanie Köhler (T. Rosenberg)

WAV-Personalien

Neue Doppelspitze sieht klare Aufgaben

Die Spitze der Verbandsversammlung des WAV hat sich neu zusammengesetzt. Nötig wurde das durch das Ausscheiden des bisherigen Vorsitzenden Ralf Tebling. Die Stelle als Vorsitzende der Verbandsversammlung übernahm am 1. Januar Ilka Lenke vom Amt Nennhausen. Ihr Stellvertreter ist Thomas Rosenberg, der das Amt des Premnitzer Bürgermeisters von Ralf Tebling übernahm und damit auch der neue Vertreter für Premnitz in der Verbandsversammlung ist.

Ilka Lenke ist seit acht Jahren Amtsdirektorin des Amtes Nennhausen und vertritt seit dieser Zeit das Amt Nennhausen als Verbandsmitglied. Dadurch ist der Diplom-Verwaltungswirtin die bedeutsame Arbeit des Wasser- und Abwasserverbandes bestens vertraut. Auch in ihrer neuen Funktion beabsichtigt sie, den Verband bei seinen vielfältigen Aufgaben im Bereich der Daseinsvorsorge zu stärken. Im gemeinsamen Wirken mit ihrem Stellvertreter Thomas Rosenberg möchte sie eine enge Zusammenarbeit mit allen Beteiligten pflegen, um die Wasserversorgung in der Region nachhaltig und zukunftsfähig zu erhalten. „Meine Intention ist es, durch regelmäßige Abstimmungen die Interessen aller Beteiligten zu berücksichtigen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Dabei spielen Transparenz, Vertrauen und eine klare Kommunikation eine zentrale Rolle.“ Zu ihren obersten Zielen zählt sie, die Qualität der Dienstleistungen zu verbessern. Das soll einhergehen mit Ressourcenschonung und der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.

Der gelernte Diplom-Betriebswirt Thomas Rosenberg kennt den WAV Rathenow bestens von innen, weil er schon 2016 eine projektbezogene Anstellung beim Verband hatte. In seiner jetzigen Funktion möchte er helfen, dass die Kommunen ihre Anliegen aktiv einbringen können. „Der WAV soll nicht nur als technischer Dienstleister wahrgenommen werden, sondern auch als Partner der Kommunen.“ Besonders liegt ihm am Herzen, den Dialog und das Verständnis für die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger von Premnitz und der Umgebung zu fördern. Da der WAV eine zentrale Rolle für eine nachhaltige Wasserwirtschaft in der Region spielt, hält Thomas Rosenberg das Zusammenspiel von WAV und Städten und Gemeinden von größter Bedeutung. Das beziehe sich nicht zuletzt auf die Investitionen des WAV in die Infrastruktur und den nachhaltigen Umgang mit den Wasserressourcen. „Durch den WAV können wir als Städte gemeinsam Lösungen entwickeln, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll sind.“

Zurück zur Startseite

Continue reading

Was passiert eigentlich im „Finanzwesen“ des WAV Rathenow?

 




Victoria Engler leitet die so wichtige Abteilung Rechnungswesen beim WAV.

Foto: WAV Rathenow

Verkalkulieren verboten

Das Finanzwesen – „Fitnessabteilung“ für die Gesundheit des WAV

Eine klassische Regel in der Wirtschaft lautet: Die Buchhaltung ist das Herzstück eines jeden Unternehmens. Zugleich gilt: „Wir sind zunächst unscheinbar und agieren für die Bürger im Hintergrund“, sagt Victoria Engler. Sie leitet beim WAV die Abteilung Rechnungswesen und Finanzen mit acht Beschäftigten.

Diese sorgen wesentlich dafür, dass das Herz des Unternehmens beanstandungslos schlägt und seine wirtschaftliche Gesundheit aufrechterhalten wird. Eine Sonderstellung will die Chefin Victoria Engler für sich nicht beanspruchen. Jeder Fachbereich im Verband sei wichtig. Aber gerade der Kontakt zu den Bürgern sei in ihrem Bereich besonders ausgeprägt. Schließlich ist er für die Kundenbetreuung und -datenpflege zuständig. Von der Anmeldung eines Grundstückes oder Grundstücksverkaufs bis zur Abrechnung der Kundenverbräuche bei Trink- und Abwasser landen diverse Bürgeranliegen auf dem Tisch der Abteilung. Auch Einzahlungen oder etwaige Forderungen an säumige Kunden. Außerdem müssen die Kollegen des Bereichs natürlich Wirtschaftspläne, Jahresabschlüsse und Gebührenkalkulationen erstellen. Und eben jede Menge Rechnungen bearbeiten.

Letzteres ist nicht wenig, denn jährlich verbucht der Bereich rund 14 Millionen Euro Umsatzerlöse. Vieles wird digital bearbeitet, trotzdem spielt Bargeld noch eine Rolle. „Über 70 Prozent unserer Kunden nutzen das SEPA-Lastschriftverfahren für die Abrechnungen vom Verband, aber es gibt weiterhin Kunden, die Rechnungen vor Ort begleichen, zum Beispiel mit EC-Karte“, so Victoria Engler. Zu den regulären Öffnungszeiten können Kunden ohne vorherige Anmeldung zum WAV kommen oder anrufen. Die meisten Fragen ließen sich so klären. Auf Wunsch könnten die Kunden inzwischen aber auch online einen Termin buchen, um ein Anliegen zu besprechen. Egal, ob Eigentümerwechsel, Zählerstandmitteilung oder veränderte Abschlagshöhe – wichtig ist, dass grundsätzlich alle Änderungen schriftlich bzw. per E-Mail beim WAV anzuzeigen sind.

Natürlich kommen in einem Bereich, der Geldzahlungen verwaltet, auch mal Ärgernisse vor: Mahnungen oder im schlimmsten Fall Trinkwassersperrungen. Probleme lassen sich jedoch in offenen, freundlichen Gesprächen in der Regel schnell ausräumen. Auch innerhalb des Arbeitskollektivs herrscht eine gute Atmosphäre, was die Bereichsleiterin als ein Argument bei der unerlässlichen Nachwuchsgewinnung nutzt. Ansonsten gelte: „Wer ein Verständnis für Zahlen hat, strukturiert und exakt ist, ist in unserem Bereich bestens aufgehoben.“ Dass mehr Frauen ihn ergreifen, liegt für sie hauptsächlich daran, dass dieser klassische Bürojob körperlich eben weniger anstrengend ist als manche Arbeit zum Beispiel von Technikern des WAV.

Zurück zur Startseite

Continue reading

Der WAV Rathenow plant für die nächsten Jahre umfangreiche Baumaßnahmen

 




Foto: WAV Rathenow

WAV-Investitionen auf einen Blick

Umfangreiche Baumaßnahmen für die nächsten Jahre geplant

Allein die im Folgenden aufgelisteten Projekte Rathenow, Mögelin, Premnitz und Milow summieren sich auf eine stolze Investitionssumme in Höhe von mehr als einer Million Euro. Das ist gut angelegtes Geld!

  • Rathenow

    Kostenpunkt: 120.000 Euro.

    Zu den zahlreichen Maßnahmen in Rathenow gehört die Erneuerung der Schmutz-, Regen- und Trinkwasserleitungen an der Ortsdurchfahrt B 102 / Große Hagenstraße auf ca. 420m Baustrecke, um sie an den Stand der Technik anzupassen. Hierfür werden 700.000 Euro veranschlagt. Im Bereich Waldemarstraße / Kleine Waldemarstraße werden bis 2026 auf einer Länge von 150 m das Schmutzwasserkanalnetz und alle in diesem Bereich vorhandenen Grundstücksanschlussleitungen für Regen- und Schmutzwasser erneuert. Kosten 2025: 360.000 Euro.

    Außerdem steht 2025 der Bau eines Sozialtrakts in Rathenow in der Aradoallee für die mobile Fäkalienentsorgung für 600.000 Euro auf dem Plan.

    Auf der Kläranlage Rathenow wird 2025 neue Technik zur Errichtung einer intelligenten Austrags- und Beschickungsanlage für die Verladung von Klärschlamm eingebaut.

  • Mögelin

    Investitionssumme: 70.000 Euro.

    Im Pumpwerk Mögelin in der Schulstraße erfolgt in diesem Jahr die hydraulische Ertüchtigung des Bestandspumpwerks. Dazu gehört, die Bestandsanlagen auf den neuen Stand der Technik zu bringen.

  • Premnitz

    Die Kosten dafür: 50.000 Euro.

    Bis Ende 2026 wird als Gemeinschaftsmaßnahme mit der Stadt die Erneuerung und Entflechtung von Bestandsanlagen vorgenommen. Die veranschlagten Kosten 2025 betragen 500.000 Euro. Dazu gehört im Bereich Karl-Marx-Straße/Am Dachsberg auch die Modernisierung der Schmutz-, Regen- und Trinkwasserleitungen. Außerdem wird im Pumpwerk Uferstraße die veraltete Technik der Bestandsanlagen durch moderne Technik ersetzt.
  • Milow

    Veranschlagte Kosten: 790.000 Euro.

    Noch bis Ende 2027 finden Bauarbeiten zur Erweiterung der Schmutzwassererschließung an der Ortsdurchfahrt statt. Dabei werden Bestandsanlagen von Grund auf erneuert. Im Zuge der geplanten Maßnahme wird der WAV sein Schmutzwassernetz um zusätzliche 1.700 Meter erweitern. Hinzu kommen noch etwa 1.000 Meter Grundstücksanschlussleitungen. Gleichzeitig werden ca. 300 Meter Regenwasseranschlussleitungen verlegt und Umverlegungen der Trinkwasserleitungen auf einer Länge von etwa 250 Meter erforderlich sein.

Zurück zur Startseite

Continue reading

Unsere Tür steht online offen

 




WAV-Mitarbeiterin Marieluise Bené weist die Tür zum WAV, die jetzt für jeden Kunden online offensteht.

Foto: WAV Rathenow

WAV digital

Unsere Tür steht online offen

Der Wasserverband geht bei der Erhöhung seines Kundenservices einen wichtigen Schritt weiter, indem er ihnen durch Online-Terminbuchungen Zeitersparnis und bessere Vorbereitung ermöglicht. Das neue Online-Buchungstool ermöglicht es Kunden, Termine oder Dienstleistungen rund um die Uhr zu buchen, ohne auf die Öffnungszeiten des WAV angewiesen zu sein. Das spart Zeit und erhöht die Effizienz sowohl für das Unternehmen als auch für die Kunden.

Über Digitalisierung wird überall geredet, entscheidend ist letztlich das Machen. Der Wasser- und Abwasserverband Rathenow vollzog jüngst einen wichtigen Schritt, um den Service für seine Kunden wesentlich zu verbessern. Neben nunmehr einheitlichen Öffnungszeiten im WAV-Verwaltungsgebäude am Heidefeld 10 in Rathenow öffnete das Unternehmen seine Tür dauerhaft online. Dadurch können die Kunden ihre Anliegen schneller und konzentrierter vorbringen. Seit Jahresanfang bietet der Verband ein Online-Buchungstool für die Terminvergaben auf der Homepage www.wav-rathenow.de an. Bisher mussten die Kunden stets anrufen, eine E-Mail schicken oder persönlich beim WAV vorbeikommen, um einen Gesprächstermin auszumachen.

Links auf der Startseite der WAV-Internetseite befindet sich der Link zur Terminbuchung. Hier stehen Daten und Zeiten zur Auswahl. Wenn die Kunden einen Termin ausgewählt haben, bekommen sie umgehend eine Bestätigungs-E-Mail zugesandt. „Diese Möglichkeit halten wir für einen sehr wichtigen Schritt zu einem besseren Service“, sagt WAV-Geschäftsführer Björn Jelinski. „Unsere Kunden können so schneller und unkomplizierter mit uns in Kontakt treten, um Fragen aller Art zu klären.“ Profitieren werden alle Bürger, nicht zuletzt besonders auch jene, die nicht in Rathenow wohnen. Immerhin ist der Wasser- und Abwasserverband für eine rund 818 Quadratkilometer große Region im Westhavelland mit rund 47.500 Einwohnern zuständig.

Ein weiterer Vorteil besteht für Sie darin, bereits bei der Buchung Hinweise und Informationen über bestimmte Leistungen oder Formulare zu bekommen. Zum Termin können sie so alles Nötige mitbringen. Daraus ergäbe sich auf beiden Seiten eine Zeitersparnis, betont Björn Jelinski. Auch für sein Unternehmen läge der Vorteil damit auf der Hand. Zudem könnten sich die WAV-Mitarbeiter gezielt auf den Termin vorbereiten. Und gute Vorbereitung, das ist allgemein bekannt, ist oft bereits der halbe Weg zur Klärung einer Angelegenheit.

Zurück zur Startseite

Continue reading

Steigende Meeresspiegel: Küstenschutz ist existenziell

 



Küstenschutzminister Christian Meyer (rechts) stellte in der NLWKN-Direktion in Norden gemeinsam mit NLWKN-Direktorin Anne Rickmeyer und Rainer Carstens, Leiter des Geschäftsbereichs Planung und Bau, die Planungen für 2025 vor.
Foto: Lippe / NLWKN

Niedersachsen

Steigende Meeresspiegel: Küstenschutz ist existenziell

Der Küstenschutz steht angesichts der Klimakrise und des prognostizierten Meeresspiegelanstiegs weiterhin vor enormen Herausforderungen. 14 Prozent der Landesfläche Niedersachsens und 1,1 Millionen Menschen sind unmittelbar auf eine funktionierende Küstenschutzlinie angewiesen und bei einem erwarteten Anstieg des Meeresspiegels direkt betroffen.

Experten des Weltklimarates IPCC gehen von einem Anstieg zwischen 60 und 110 Zentimetern bis zum Ende dieses Jahrhunderts aus. Hunderte Kilometer Deich allein an der niedersächsischen Küste müssen daher in den kommenden Jahrzehnten entsprechend erhöht werden, in die Jahre gekommene Sperrwerke und andere Bauwerke modernisiert werden. Küstenschutz wird deshalb eine Daueraufgabe bleiben, so Klimaschutzminister Christian Meyer: „Wir lassen beim Küstenschutz nicht nach und stärken ihn weiter, denn die Meeresspiegel steigen weiter an – und wir müssen die Menschen bestmöglich schützen, die hinter den Deichen leben und arbeiten.“

Dafür stehen in diesem Jahr mehr als 81 Millionen Euro für Küstenschutzmaßnahmen zur Verfügung. Zusätzlich sind für die Folgejahre bereits weitere Mittel in Höhe von 45,9 Millionen Euro per Verpflichtungsermächtigung verteilt. Insgesamt finanziert Niedersachsen gemeinsam mit dem Bund damit eine Rekordsumme von 126,9 Millionen Euro in 156 Maßnahmen an der niedersächsischen Küste, auf den ostfriesischen Inseln, sowie den Mündungen von Ems, Weser und Elbe. Damit konnten weitestgehend alle vom Bund und vom Land Niedersachsen bereitgestellten Haushaltsmittel aus der sogenannten „Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) und aus dem „Sonderrahmenplan Küstenschutz“ an Vorhaben des Insel- und Küstenschutzes gebunden werden. „Ich bin der gesamten Landesregierung sehr dankbar, dass sie dem Hochwasser- und Küstenschutz personell und finanziell oberste Priorität einräumt“, so der Minister, „denn wir alle haben noch das flächendeckende Weihnachtshochwasser 2023/2024 aber auch massive Sturmfluten und Schäden an den ostfriesischen Inseln vor Augen.“

Zusammen mit der Direktorin des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), Anne Rickmeyer, hat der Minister am (heutigen) Mittwoch das „Bau- und Finanzierungsprogramm Küstenschutz“ für das laufende Jahr vorgestellt. „Hochwasser- und Küstenschutz ist und bleibt eine Daueraufgabe“, so NLWKN-Direktorin Rickmeyer. „Im Namen des NLWKN möchte ich mich nochmals bedanken, dass für dieses wichtige Aufgabenfeld zusätzliche Stellen bei uns im Landesbetrieb geschaffen wurden. Im Küstenschutzprogramm sind künftig große Projekte mit zum Teil erheblichem Finanzvolumen anzuschieben. Dafür braucht es neben den bereitgestellten Geldern auch entsprechende Fachkräfte. Engagierte Menschen für diese wichtigen und sinnstiftenden Aufgaben zu gewinnen, wird zunehmend schwierig. Die zusätzlichen, unbefristeten Stellen könnten hier ein wichtiger Anreiz sein.“

Der Großteil der Mittel geht an die Deichverbände, sie bekommen rund 59,1 Millionen Euro für die Umsetzung ihrer Maßnahmen – 15 Prozent mehr als im vergangenen Jahr. Das restliche Geld fließt in staatliche Küstenschutzmaßnahmen: Rund neun Millionen Euro werden zur Sicherung der Ostfriesischen Inseln (hier: Sandaufspülungen auf Langeoog und Norderney) verwendet. Außerdem fließt Geld in planerische Vorhaben wie beispielsweise die Überarbeitung des Generalplans Küstenschutz für den Bereich Festland. „Und wir blicken schon heute auf morgen und legen den finanziellen Grundstein für künftige Maßnahmen“, so Küstenschutzminister Meyer. So sind beispielsweise die Deichnacherhöhungen an der Elbe auf Krautsand bzw. in Hinterbrack oder im Bereich des Klosters Blankenburg an der Hunte bis zum Jahr 2027 abgesichert.

Auch ist das Mitdenken des Naturschutzes am sensiblen Lebensraum Wattenmeer und den Ästuaren selbstverständlich. Mit einem ökologischen Sedimentmanagement und der Herstellung von zusätzlichen Salzwiesen kann umweltfreundlich und klimaschonend wertvolles Material für die Deichverstärkungen mit kurzen Transportwegen erzeugt werden. Auch sind grüne Deiche mit Schafbeweidung und möglichst wenig Einbauten aus Stahl oder Beton vorzugswürdig und Standard im Küstenschutz.

Mit Blick auf zusätzlich beim NLWKN geschaffene Stellen warben Minister Meyer und NLWKN-Direktorin Rickmeyer um Fachkräfte im Küstenschutz: „Für die Menschen an der Küste zu arbeiten und deren Leben, Hab und Gut zu schützen ist eine wichtige Daueraufgabe. Wir suchen engagierte Menschen für den Klimaschutz und die Anpassung an die Klimakrise. Der NLWKN bietet bereits heute zum Beispiel mit Stipendien für die Studiengänge Bau- und Umweltingenieurwesen entsprechende Anreize“, so Rickmeyer.

Zurück zur Startseite

Continue reading

Neue Anlage zum Wasser-Monitoring installiert

 



Im Bild (v.l.): Fabian Suarez (e.Ray), Toni Hauck (LK MSE), Karen Wegener (Landgesellschaft M-V), Toni Goldacker (IKT-Ost), Thomas Müller, Sebastian Lemke (e.Ray), von der Stadt Penzlin Daniela Melz, Mirko Meinhart und Uwe Brandt, Cindy Dobberstein (LK MSE) und Torsten Fritz, Dezernent für Bau-, Kataster- und Umwelt LK MSE.


Foto: LK MSE

Mecklenburg-Vorpommern

Neue Anlage zum Wasser-Monitoring installiert

Am Großen Stadtsee in Penzlin wurde eine neue Anlage zum Wasser-Monitoring (Wamo) eingeweiht. An der Badestelle wurde die Sonde zu Wasser gelassen und später an ihrem Standort verankert. Die Anlage überprüft zukünftig dauerhaft die Badewasserqualität des Großen Stadtsees.

„Unser Landkreis punktet mit Natur und wir möchten, dass unsere Einheimischen und Besucher in sauberen Seen baden können“, so Thomas Müller, 2. Stellvertreter des Landrates. „Dazu sind Kontrollen notwendig. Mit dem Wasser-Monitoring gehen wir einen neuen Weg. Statt mikrobiologischer Untersuchungen der Proben im Labor erfolgen durch das Wasser-Monitoring stündlich physikalische Messungen direkt im See.“

Die Gewässergüte-Messstation ist mit insgesamt fünf Sensoren und einem Lufttemperaturfühler ausgestattet. Jede Stunde nehmen die Sensoren physikalische Messungen vor und übertragen die erhobenen Daten mittels Mobilfunk an einen Server, wo sie beispielsweise von Fachämtern abgerufen werden können. Gemessen werden unter anderem die Temperatur, der Sauerstoffgehalt und die Nitratbelastung des Wassers.

Bereits im vergangenen Jahr wurden auf dem Tollensesee und dem Reitbahnsee in Neubrandenburg Mess-Bojen in Betrieb genommen. Über den Winter konnten sie beweisen, dass sie Frost und Eis standhalten.

Die Installation des Wassermonitorings ist Teil des Smart City-Projektes „26 meer.zukunft.seen“ und wird durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gefördert. Gemeinsam mit dem Landkreis Vorpommern-Greifswald sollen insgesamt 20 Messstationen, zehn in jedem Landkreis, installiert werden und so kontinuierlich Daten liefern. Ihr Einsatz trägt unter anderem einen Teil zur Frühwarnerkennung von (Blau-)Algenblüte bei und liefert eine genaue Dokumentation der Entwicklung der Gewässerqualität in Zeiten des Klimawandels.

Um das Projekt zu realisieren, waren zahlreiche Absprachen und Kooperationen notwendig. Beteiligt waren die Stadt Penzlin als Betreiberin der Badestelle, die Landgesellschaft M-V, die das Land M-V als Eigentümer des Großen Stadtsees vertritt, der Landkreis MSE als Eigentümer und Betreiber des Wamo und die IKT-Ost, verantwortlich für die Durchführung des Projektes „26 meer.zukunft.seen“. Gebaut werden die Messstationen von der e.Ray Europa GmbH.

In der Mecklenburgischen Seenplatte werden in diesem Jahr unter anderem der Useriner See, der Breite Luzin und der Plather See mit einer Wamo ausgestattet.

Zurück zur Startseite

Continue reading

Wieso sind die Meere salzig?

 



In die Meere schüttet natürlich niemand Salz. Hauptakteure sind der Wasserkreislauf (und hier besonders die Verdunstung) sowie die Beschaffenheit des Meeresgrundes.


Montage: SPREE-PR/Galda (Foto); canva

Mecklenburg-Vorpommern | Schleswig-Holstein

Wieso sind die Meere salzig?

Etwa zwei Drittel der Erdoberfläche bestehen aus Wasser. Von dieser riesigen Menge sind nur vier Prozent kein Salzwasser. In engem Zusammenhang hiermit steht der Wasserkreislauf.

Von vorn: Das Wasser ist die ganze Zeit sozusagen auf Reisen. Es fließt über und unter der Erde, es verdunstet durch Wärme und regnet als Regen wieder herab. Während es fließt, sammeln sich aus dem Gestein der Erde viele Mineralien im Wasser. Dazu gehören Natrium, Magnesium, Kalzium oder Chlorid. Die Verbindung Natriumchlorid kennen wir zum Beispiel als Kochsalz aus der Küche. Schließlich fließt das Wasser in die großen Ozeane der Erde – und mit ihm alle auf seinem Weg „eingesammelten“ Salze. Millionen Tonnen gelangen so ins Meer.

Salz rein, Wasser wieder raus

Gestein und Vulkane aus der Frühzeit der Erde auf dem Meeresgrund steuern ebenfalls einen großen Teil bei. Wissenschaftler gehen von durchschnittlich 35 Gramm Salz (also etwa 3 Esslöffel) in jedem Liter Meerwasser aus, macht 3,5 Prozent. In der Ostsee sind es etwas weniger als 2 Prozent, weil hier in ein recht kleines Meer viele Flüsse münden.

Wenn nun durch die Sonne noch zusätzlich Wasser verdunstet, wird der Salzanteil umso größer. Das verdunstete Wasser wiederum regnet salzfrei aus Wolken zurück auf die Erde. Dort beginnt das Wasser seine Reise durch das Gestein von Neuem.

Und das Wasser im See oder im Fluss? Das heißt zwar Süßwasser, ist aber genaugenommen nicht süß, sondern auch salzig. Nur sind Flüsse und Seen ständig in Bewegung, sodass sich hier kaum Salz ablagern kann, und es verdunstet weniger Wasser als aus den Meeren. Deshalb ist der Salzgehalt in „Süßwasser“ so gering, dass wir ihn nicht herausschmecken.

Ein Seifenexperiment zur Bestimmung der Härte.

Viel Calcium – wenig Schaum: Wasserhärte beeinflusst Seifenlöslichkeit

Die Wasserhärte drückt aus, wie viel an Mineralien enthalten ist. Je mehr, desto höher der Härtegrad. Ein Blick auf die Homepages der hiesigen Verbände gibt jederzeit Aufschluss. Will man die Härte selbst einschätzen, hilft ein kleines Experiment. Benötigt werden dazu ein etwas höheres Glas, Leitungswasser und Seifenlauge. Dafür löst man zum Beispiel einen Teelöffel Kernseife in 0,5 l Wasser auf. Das Glas wird nun etwa zur Hälfte mit Leitungswasser gefüllt. Dort hinein langsam ein wenig Seifenlauge geben und das Ganze leicht bewegen. Schäumt das Wasser sofort, muss es sich um recht weiches Wasser handeln, denn die Seife kann ungehindert schäumen. Im harten Wasser dagegen entsteht Schaum nur zeitverzögert. Dort reagieren die Tenside aus der Seife zunächst mit dem im Wasser vielfach gelösten Calcium zu Calciumsalz. Erst wenn diese Reaktion abgeschlossen ist, bildet sich Schaum.

Zurück zur Startseite

Continue reading

Ich sag beim Abschied leise servus

 



Kontinuität und Wandel: Der scheidende Geschäftsführer des WV Nord Ernst Kern (r.) mit seinem Nachfolger Michael Eickmann (l.) und dem ehrenamtlichen Verbandsvorsteher Martin Ellermann.

Foto: SPREE-PR/Galda

Schleswig-Holstein

Ich sag beim Abschied leise servus

KOWA SH. Das steht für Kooperation kommunaler Wasser- und Abwasserverbände Schleswig-Holsteins. Hier wird sich ausgetauscht über Fachthemen in den kommunalen Unternehmen. Gemeinsam will man noch stärker werden – für die Kundinnen und Kunden in der Region. Ende Februar verabschiedeten die Mitglieder einen von ihnen in den Ruhestand. Ernst Kern, Geschäftsführer des Wasserverbandes Nord in Oeversee und Gründungsmitglied, sagte servus.

Servus, weil der langjährige Geschäftsführer des großen Nord-Verbandes in den 1980er-Jahren ursprünglich mal aus Bayern in den Norden gekommen war, bevor er 1994 seinen Posten in Oeversee antrat. Hier erlebten ihn Mitarbeiter, Kollegen und Partner mehr als 30 Jahre mit einem freundlichen „moin“ auf den Lippen. Ernst Kern war angekommen, in einer Region, in seiner Berufung. In der Branche ist der WV Nord ein angesehener Verband, der die Aufgaben der Trinkwasserversorgung – und nach großem Engagement des Geschäftsführers und seiner Gremien – seit 2001 auch die der Abwasserreinigung erstklassig erfüllt.

Ernst Kern zeigte sich überzeugt von der Kraft der Verbände. „Wenn es sie nicht schon gäbe, müsste man sie erfinden“, sagte er nur halb im Scherz. Gebündeltes Know-how mit ausgebildeten Fachleiten und Spezialisten, weg vom Kirchturmdenken hin zu gemeinsamen Lösungen, kurze Entscheidungswege, günstigere Kostenstrukturen – und der Clou: alles in kommunaler Hand. Hier geht es nicht um kurzfristige hohe Rendite, sondern wird mittel- und langfristig gedacht und kostendeckend gearbeitet.

2011 schlossen sich zehn Verbände an der Westküste, von der dänischen Grenze an bis vor die Tore Hamburgs zusammen zur Interessengemeinschaft KOWA SH. Gemeinsam wollen die heute zwölf Mitglieder der kommunalen Wasserwirtschaft eine starke Stimme geben, sich austauschen, fortbilden und vergleichen – alles mit dem Ziel, noch besser zu werden.

Der aktuelle Vorsitzende Michael Schoop ist von Anfang an dabei und sagt über Ernst Kern: „Er ist ein Schwergewicht der deutschen Wasserversorgung, bekannt über die Grenzen Schleswig-Holsteins hinaus. Er hat die KOWA mit seinen Erfahrungen, Ideen und Ratschlägen immer bereichert und war ein vertrauensvoller Ratgeber.“ Etwas Wehmut schwang daher bei der Verabschiedung mit: „Wir werden Ernst Kern als Menschen und Leitfigur in der KOWA vermissen, gönnen ihm aber von Herzen seinen Ruhestand!“

Oliver Lochstet, Geschäftsführer Wasserverband Nordangeln

“Besonders hervorzuheben sind das außergewöhnliche Engagement für die Wasserwirtschaft und seine Aufklärarbeit gegen die Kohlendioxidverpressung insbesondere hier im Norden Schleswig-Holsteins. In einer Zeit, in der diese Themen immer drängender werden, hat er sich mit viel Fachwissen und Leidenschaft für eine nachhaltige und verantwortungsbewusste Lösung eingesetzt.“

Zurück zur Startseite

Continue reading

Wo einst Karl der Große Heere zusammenrief – der Verband zwischen Bode und Wipper

 



Alte Postkarten wie diese zeigen das Stadtbild – hier Alt-Staßfurt – an der Bodebrücke im Jahr 1910.

Sachsen-Anhalt

Wo einst Karl der Große Heere zusammenrief – der Verband zwischen Bode und Wipper

Das Verbandsgebiet des WAZV „Bode-Wipper“ ist geprägt durch seine Flüsse: Bode und Wipper. In einer zweiteiligen Serie geht die WASSERZEITUNG den beiden historischen Wasserwegen näher auf den Grund. Teil 1: die Bode.

Beim Blick in die Geschichte ist klar, dass Staßfurt in seiner Identität eng verstrickt ist mit seinem Fließgewässer. „Das zeigt ja schon der Name der Stadt“, sagt Rico Schäfer, Vorsitzender vom Staßfurter Geschichtsverein. Wie bei vielen Siedlungen, die an Flüssen ihren Ursprung haben, war es eine Furt, die den Übergang über das Fließgewässer ermöglicht hat und den Ort für Handel oder Kriegszüge interessant gemacht hat. Somit war es sinnvoll, sich dort anzusiedeln. „Staßfurt wurde erstmals urkundlich im Jahr 806 erwähnt“, berichtet Schäfer. Damals habe Kaiser Karl der Große zu einer Heeresversammlung zur Furt von „Starasfurt“ gerufen.

Erst Furt, dann Brücke

Etwa 50 Meter von der heutigen zentralen Bodebrücke aus entfernt habe die ehemalige Furt gelegen, sagt der Staßfurter. Eine Brücke zum Ausbau der Handelswege habe auch nicht lange auf sich warten lassen. „Die wurde über die Jahrhunderte immer wieder durch Hochwasser zerstört und wieder aufgebaut, wieder zerstört und wieder aufgebaut.“

Inzwischen hat Staßfurt natürlich mehrere Brücken, die das Stadtzentrum mit dem historischen Ursprung des Ortes, dem Stadtteil Alt-Staßfurt, verbinden. „Von hier aus hätte man vor rund 100 Jahren noch tolle Fotos machen können“, sagt Schäfer mit Bedauern in der Stimme und zeigt auf die Gebäude rund um die Bodebrücke an der Lehrter Straße. Ein paar historische Überbleibsel, wie etwa das schwarze Pferd auf dem ehemaligen Gasthaus „Schwarzes Ross“ oder das Staßfurter Landhaus sowie der derzeit in Sanierung befindliche Turm der St. Marienkirche, gibt es natürlich immer noch. Aber andere historische Gebäude sind inzwischen verfallen. Die ehemalige „Engländer-Fabrik“ ist 1902 sogar abgebrannt.

Zwischen den beiden Bodebrücken lag einst die Furt, die Staßfurt ihren Namen gab.

Fotos und Telefonbücher

Schäfer und seine historisch interessierten Mitstreiter des Staßfurter Geschichtsvereins ziehen für ihre Recherchen nicht nur alte Fotos, sondern auch Dokumente wie etwa alte Telefonbücher hinzu. „Da muss man dann ab und zu das überdenken, was man als historischen Fakt angenommen hatte“, sagt Schäfer. Früher sei die Bode für ihren Fischreichtum bekannt gewesen. Über 24 Fischarten wurden 1781 noch in Höhe Staßfurts in dem Fließgewässer dokumentiert. „Das wäre heute ein Traum“, sagt Schäfer. Denn die Industrie, die für die Einwohner von Staßfurt rund um den Salineabbau sowie später die Kalisalzförderung und andere Industrien so wichtig war, hat natürlich negative Auswirkungen auf die Ökologie ihres Flusses genommen. Schließlich sei Staßfurt lange eine reine Industriestadt gewesen.

Tödliche Bootsfahrt

Neben dem Blick zurück in die Vergangenheit der Stadt, schaut Schäfer auch in die Zukunft und hofft, dass die Bode irgendwann besser für die Freizeit der Bürger und eventuell auch den Tourismus genutzt werden kann. Etwa mit einem Radwanderweg und hübschen Rastplätzen am Wasser. Wie damals, als der ortsansässige Fischhändler Paul Lindenberg von 1928 bis 1932 auf dem ehemaligen Mühlgraben, einem künstlichen Nebenlauf der Bode, Bootsfahrten veranstaltete. Diese Freizeitbelustigung nahm jedoch ein tragisches Ende, als Lindenberg sich am 17. Juli 1932 bei einer solchen Fahrt an einer Brücke den Kopf stieß und zu Tode kam. Die Bootsfahrten wurden daraufhin eingestellt und der Mühlgraben in den 1970er-Jahren wieder zugeschüttet.

Wer sich für die Historie der Bode-Stadt Staßfurt interessiert, kann sich auf der umfangreichen Webseite des Geschichtsvereins kundig machen oder mit den Mitgliedern Kontakt aufnehmen.

Mehr Infos

Die Bode zwischen Sage und Fakten

Die Bode hat ihren Ursprung im Harz und wird aus zwei Quellflüssen gespeist: Die Kalte und die Warme Bode. Die Namen tragen die Bäche aufgrund eines Temperaturunterschiedes von zwei Grad. Sie vereinen sich bei Königshütte auf einer Höhe von 424 Metern. Nach ihrer 176 Kilometer langen Reise durch ein Einzugsgebiet von 3.000 Quadratkilometern mit zahlreichen Nebenflüssen mündet die Bode bei Nienburg in die Saale. Sie überwindet einen Höhenunterschied von 368 Metern. Der Zuflusspunkt liegt bei 56 Metern über dem Meeresspiegel. Trotz des Höhenunterschieds hat die Bode keine Wasserfälle zu verzeichnen. Es gibt lediglich kleine natürliche Fallstufen von bis zu einem Meter im oberen Verlauf.

An Weihnachten 1925 kam es im Bodetal zu einem derart starken Hochwasser, dass die Bode im Vergleich zum Sommer ein tausendfaches an Wassermenge führte, die das Tal hinunter rauschte und die noch aus Holz bestehende Jungfernbrücke bei Thale mit sich riss. Sie wurde aus Naturstein wieder aufgebaut. Das Hochwasserrisiko wurde in den folgenden Jahrzehnten durch Talsperren wie die Rappbodetalsperre, die 1959 entstand, entschärft. Dennoch kam es in den vergangenen Jahren verstärkt durch den Klimawandel immer wieder zu prekären Situationen im Verlauf der Bode.

Seinen Namen verdankt der Fluss der Sage um den Riesen Bodo, der bei der Verfolgung der Königstochter Brunhilde bei der heutigen Roßtrappe in die Schlucht stürzte, während das Pferd Brunhildes über den Abgrund sprang.

Zurück zur Startseite

Continue reading