Beim Frühlingsfest bleibt es bei der bewährten Mischung aus Gewerbeschau der ansässigen Unternehmen, Volksfest mit Markt und Schaustellerpark sowie kulturellen Angebote im Festzelt. Foto: Stefan Köhler
Herzliche Einladung – wir sehen uns zum Frühlingsfest!
Herzliche Einladung – wir sehen uns zum Frühlingsfest!
Wenn die Sonne die dunklen Wintertage aus dem Gedächtnis vertrieben hat und (hoffentlich) alle Ostereier gefunden wurden, lädt die Werbegemeinschaft Industrie- und Gewerbegebiet Ost e. V. in Elsterwerda zum alljährlichen Frühlingsfest.
Traditionell dabei: der WAV Elsterwerda. Er lädt am Samstag von 10 bis 16 Uhr auf seine Kläranlage. Dabei können Interessierte bei Führungen um 11 und um 14 Uhr den Weg des Abwassers von der Ankunft im Reinigungswerk bis zur sauberen Rückführung in den Wasserkreislauf kennenlernen. Und: Auch die beliebte Analyse Ihrer mitgebrachten Brunnenwasserprobe wird es wieder geben.
schon Ende Februar schickte der Frühling 2025 seine Vorboten. Vielleicht sind auch Sie seitdem voller Tatendrang wie wir beim WAV Elsterwerda. In der kalten Jahreszeit haben wir geplant und vorbereitet, was uns in diesem Jahr beschäftigen wird, um die Wasserver- und Abwasserentsorgungssicherheit jederzeit gewährleisten zu können.
Noch im April soll unsere neue Schlammentwässerung auf der Kläranlage in Elsterwerda in Betrieb gehen und unter anderem für eine bessere Klärschlammqualität zur Energieerzeugung sorgen. Mit Hochdruck arbeiten wir an der neuen Trinkwasserhauptleitung vom Wasserwerk Oschätzchen nach Elsterwerda weiter und machen unsere Kläranlagen- und Wasserwerks-Areale frühlingsfrisch – ja, auch das gehört zu unserem Arbeitsalltag. Und uns werden die Ergebnisse und Ihre Hinweise der Kundenbefragung 2024 beschäftigen. Warum kalkhaltiges Trinkwasser immer wieder für Verdruss sorgt, aber kein Qualitätsmangel ist, beantworten wir gleich in dieser LWZ-Ausgabe.
Ich wünsche Ihnen einen wunderbaren Frühling.
Ihr Maik Hauptvogel, Verbandsvorsteher des WAV Elsterwerda
Einladend, geschmackvoll und gut gepflegt – die Rabatte vor dem WAVE-Verbandssitz.
Foto: SPREE-PR/Krickau
Was beim Verband neben Netzen und Anlagen noch regelmäßig gewartet wird
Frühjahrsputz? Eigentlich das gesamte Jahr hindurch!
Die einen brauchen keinen Frühjahrsputz. Die anderen freuen sich auf den Monat März: Wenn die ersten Frühlingssonnenstrahlen die Schmuddelecken gnadenlos ausleuchten, legen sie los. Und beim WAV Elsterwerda?
„Bei uns ist immer Frühjahrsputz“, stellt Verbandsvorsteher Maik Hautvogel fest. „Unsere Netze und Anlagen sollen rund um die Uhr funktionieren, also werden sie regelmäßig gewartet. Dafür gibt es Zyklen, deren Ergebnisse protokolliert werden.“ Sylvio Graf, der Technische Leiter des Verbandes, ergänzt: „Die Protokolle geben oft Aufschluss über den Zustand von Leitungsabschnitten, über die Zusammensetzung der aktuellen Schmutzfracht in den Klärbecken oder die Beschaffenheit des Rohwassers, aus dem wir unser Trinkwasser gewinnen.“
So werden im Wasserwerk Oschätzchen regelmäßig die Rohrgitterkaskaden, der Rohwasserzwischenbehälter und die Rohwasserpumpen gereinigt. „Das muss sein, weil unser Grundwasser sehr eisenhaltig ist“, erklärt Trinkwassermeister Heiko Pirschel. Die Absetzbecken, in denen das Filterspülwasser gesammelt wird, reinigen die Trinkwasserfachleute aller zwei Monate.
Mit Trimmer, Harke und Traktor wird Rasenwildwuchs vermieden.
Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance
Das ist jedoch nur ein Bruchteil dessen, worauf die Mitarbeiter (nicht nur) ein Auge haben. Auf den Anlagen herrscht Ordnung! Der Rasen wird gemäht, Bäume und Sträucher geschnitten, Maulwurfshügel geebnet, Anpflanzungen gegossen – Besuchern und Geschäftspartnern im Wasserwerk und auf den Kläranlagen des Verbandes fällt das auf. Den Mitarbeitern sowieso: „Man fühlt sich wohler in gepflegter Umgebung. Schließlich sind wir acht Stunden täglich hier.“
Als Ausgleich für die versiegelten Flächen beim Bau von Garagen hat der WAVE Bäume gepflanzt, die regelmäßig beschnitten werden.
Und auch das gehört zum Arbeitsalltag:
die Software für die Anlagen und in der Verwaltung muss jederzeit funktionieren oder wieder funktionstüchtig gemacht werden
um die Sicherheit immer zu gewährleisten, kontrollieren die Mitarbeiter regelmäßig Aufstiege, Geländer und Wege und bessern sie gegebenenfalls aus
Werkstatt und Materiallager werden immer wieder auf Vollständigkeit überprüft
auch die Säuberung von Straßeneinläufen steht auf der Aufgabenliste der Mitarbeiter
Alte Belüfterschläuche aus dem Klärbecken mussten neuen weichen.
Eine neue Brandmeldeanlage geht im Klärwerk Elsterwerda in Betrieb.
Da kann man sich noch so große Mühe geben – Wassertropfen landen immer auf der Armatur und verdunsten zu Kalkflecken.
Foto: Pixabay/ivabalk
Auch und erst recht beim Duschen sind Kalkablagerungen nicht schön. Das bremst die Freude am wässrigen Vergnügen bei manchem. Foto: Freepik/user18526052
Das Einzige, was hilft: Man sollte sofort nach dem Duschen oder Händewaschen die Glasscheiben oder Armaturen trocknen.
Foto: Image by Freepik
Themen aus der Kundenzufriedenheitsanalyse 2024 unter die Lupe genommen
Subjektives Empfinden – objektive Fakten
Ja, beim WAV Elsterwerda freut man sich über die insgesamt guten Ergebnisse der Befragung. Aber sie förderte auch Kritikpunkte zutage, um die sich der kommunale Ver- und Entsorger kümmern will. Dazu gehört die von Ihnen sehr unterschiedlich bewertete Trinkwasserqualität.
Dabei fällt auf, dass die meisten Meinungen die Qualität des Trinkwassers am Kalkgehalt festmachen. „Die Trinkwasserqualität wird immer schlechter! Vor 20 bis 30 Jahren hatten wir keine Kalkflecken an Wasserhähnen, Duschtrennwänden etc. – heute ist das massiv.“ – „Der Kalkgehalt im Wasser ist zwar besser geworden, jedoch noch immer sehr präsent.“ – „Unser Trinkwasser ist viel kalkhaltiger als früher. Warum ist das so?“
„Die Qualität des Trinkwassers beeinflusst Kalk nicht.“
Für Trinkwassermeister Heiko Pirschel sind die unterschiedlichen Wahrnehmungen eher subjektiv, denn die Fakten sprechen eine andere Sprache: „Den Kalkgehalt im Trinkwasser bestimmt die Wasserqualität im Grundwasserleiter. Dieser ist seit Bestehen des Wasserwerkes Oschätzchen gleich und bewegt sich mit einem Wert zwischen 10°dH und 11°dH (°dH = Grad deutscher Härte) schon immer im mittleren Härtebereich. Zum Schutz der Rohrleitungen muss am Werksausgang das Wasser auf den optimalen pH-Wert eingestellt werden, um das Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht des Lebensmittels Nr. 1 nicht negativ zu beeinflussen. Die beiden Härtebildner Kalzium und Magnesium passieren dabei die Aufbereitungsanlage, ohne deren quantitative Menge zu verändern. Die Qualität des Trinkwassers beeinflusst Kalk nicht.“
Während Eisen und Mangan Grenzwerten in der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) unterliegen und aus dem Rohwasser gefiltert werden, braucht der menschliche Organismus Kalzium und Magnesium; für diese beiden Mineralien gibt die TrinkwV keine Grenzwerte vor. Kalkablagerungen kennt der Fachmann auch. „Das ist das, was nach der Nutzung des Wassers an den Kontaktflächen übrigbleibt. Vor allem auf der warmen Seite der Mischbatterie geht das sehr schnell“, erklärt Heiko Pirschel. Warum? „Das Wasser verdunstet auf der Armatur, Kalk bleibt übrig und wird sichtbar … übrigens an allen Flächen, die mit Wasser in Kontakt kommen. Mein Tipp: Wasserspritzer gleich nach der Nutzung von den Armaturen entfernen. Dann bleibt die Freude am geputzten Bad länger erhalten.“
Mit einem Abzugszähler halten sich die Kosten auch bei üppigem Gartensprengen im Rahmen.
Foto: Pixabay/arunas68
Neues Prozedere bei Installation und Verplombung von Gartenwasserzählern
Frühlingsfrisch bewässert – und dabei auch noch Geld gespart
Für Hobby-Gärtner ist längst Frühling. Und spätestens, wenn Rasen und Pflanzenpracht gegossen werden wollen, steht die Frage: Gartenwasserzähler JA oder NEIN?
Diese Entscheidung treffen Sie – abhängig davon, wie viel Wasser Sie in sechs Jahren verbrauchen, und unabhängig davon, ob Sie bereits einen solchen Zähler haben oder nicht.
Wer seine im Garten verbrauchte Trinkwassermenge schon von der identischen Schmutzwassermenge abziehen lässt (daher der Name Abzugszähler), muss lediglich die Eichfrist (sechs Jahre) im Blick haben. Denn nur von geeichten Zählern dürfen die Werte für die Abrechnungen verwendet werden. Sollte die Eichfrist abgelaufen sein, muss ein neuer Zähler her.
Wer mit dem Gedanken spielt, für die vergossenen Kubikmeter Trinkwasser keine Schmutzwassergebühr zu zahlen – schließlich versickert das Wasser und muss nicht auf der Kläranlage gereinigt werden –, sollte vor dem Einbau eines Gartenwasserzählers nachrechnen, ob sich das lohnt. Gern helfen Ihnen die Mitarbeiter des Verbandes dabei.
DAS ist NEU für alle!
Bisher hat der WAVE seine Kunden, bei denen die Eichfrist beim Gartenwasserzähler abgelaufen war, angeschrieben. Oft gingen durch mehrfache Nachfragen Arbeitszeit verloren und die entsprechenden Kosten zulasten aller. Doch die Messeinrichtungen gehören dem Eigentümer, also Ihnen. Sie müssen diese im Blick haben. Vom WAVE kommt deshalb ab sofort kein Erinnerungsschreiben mehr.
Die Neu-Installation, den Wechsel eines alten gegen einen neuen geeichten Zähler und die Verplombung darf nur noch eine beim Verband registrierte und anerkannte Fachfirma vornehmen! So werden vor allem Fehler beim Zählereinbau vermieden.
Bevor Sie mit den Handwerkern einen Termin ausmachen, vergessen Sie bitte nicht, das entsprechende Formular herunterzuladen und auszufüllen!
Dann kann der Installationsbetrieb den alten Zähler abmontieren, den neuen einbauen, verplomben, alles abstempeln und unterschreiben. Sie geben das Dokument beim WAVE ab, bekommen den Kostenbescheid – und können Ihren Garten mit frischem Nass versorgen, ohne dafür Schmutzwassergebühren zu bezahlen.
Wasser ist überlebenswichtig! Zu etwa 70 Prozent „füllt“ es unseren Körper. Über das Blut transportiert es Nährstoffe und Sauerstoff zu den Zellen. Den Nieren hilft es, Giftstoffe aus dem Körper zu schleusen. Trinken wir zu wenig, können diese Aufgaben nicht richtig erfüllt werden. Herzrasen, Nierenprobleme, Kopfschmerzen, Konzentrationsprobleme und Verdauungsstörungen können die Folgen sein. Gleichzeitig verlieren wir aber auch Flüssigkeit: bis zu einem Liter pro Tag über den Urin, einen halben Liter durch Schweiß und einen halben Liter über die Atmung.
Deshalb ist es wichtig, den Körper gut mit Flüssigkeit zu versorgen. Als Richtschnur empfehlen Ernährungsexperten für Erwachsene 30 bis 35 Milliliter je Kilogramm Körpergewicht. Am besten in Form von Wasser, ungesüßtem Tee oder Saftschorlen mit drei Teilen Wasser und einem Teil Saft.
Tipps für heiße Zeiten: So wächst Gras über den Sommer
Ein Rasen ist oft das Herzstück im Garten. Hitze und Trockenheit setzen aber auch ihm zu. Wie man das Grün wasserschonend durch den Sommer bringt – weiß Prof. Martin Bocksch, Vorstandsmitglied der Deutschen Rasengesellschaft.
1.
„Ob Ihr Rasen überhaupt Wasser braucht, zeigt er Ihnen: Wenn sich die Grashalme beim Drüberlaufen nicht wieder aufrichten, dann fehlt Feuchtigkeit. Ein weiterer Hinweis auf Wassermangel ist eine stumpfe blaugrüne Verfärbung.“
2.
„Grundsätzlich empfehlen wir: selten bewässern, aber dafür intensiv. Optimal sind die frühen Morgenstunden, wenn Temperatur und Wind moderat und die Verdunstung gering sind.“
3.
„Heben Sie im Sommer die Schnitthöhe auf mindestens fünf Zentimeter an. Wenn der Rasen zu kurz geschnitten wird, wachsen auch die Wurzeln nicht tief genug in den Boden.“
4.
„Um die Mittagshitze gut zu überstehen, raten wir ein bis zwei Stunden zuvor zu ein paar Sekunden Kühlungsberegnung. Die Verdunstungskälte hilft dem Rasen.
Langfristig sollten Sie nicht nur die Terrasse, sondern auch den Rasen z. B. mit einem Sonnensegel schützen – zumindest stundenweise.“
5.
„Damit Wasser optimal in den Boden eindringen kann, entfernen Sie regelmäßig Rasenfilz mit dem Rechen.“
Das Wasserwerk (s. Foto) und die Kläranlage in Rathenow sind zwar ständig in Betrieb befindliche Unternehmensteile des WAV, aber auch Besucher können sie besichtigen. Schließlich ist es dem Verband ein Anliegen, sein Wirken als Ver- und Entsorger nicht öffentlich zu verbergen.
Geführte Besuche und Rundgänge auf den wasserwirtschaftlichen Anlagen können die anspruchsvollen Aufgaben und Abläufe konkret veranschaulichen. Das Interesse daran insbesondere von Schulklassen ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Sie nutzen die Gelegenheit im Rahmen von Projekttagen, sich mit dem Lebensmittel Nummer 1 „Trinkwasser“ zu beschäftigen.
Besichtigungstermine sind gern zu vereinbaren.
Nutzen sie dazu gerne das Kontaktformular auf unserer Website und wählen aus den angebotenen Themengebieten den Punkt „Führungen“ aus!
Der Wasser- und Abwasserverband Rathenow modernisiert seine Fahrzeugflotte und setzt auf Nachhaltigkeit. Die bisher genutzten Renaults Kangoo mit Verbrennungsmotoren werden durch einen vollelektrischen Mercedes eCitan ersetzt. Damit reduziert der WAV seinen CO₂-Ausstoß und leistet einen Beitrag zum Klimaschutz. Das ist auch eine gute Nachricht für die Mitarbeiter, die von einem leisen und effizienten Fahrzeug im täglichen Einsatz profitieren. Die Umstellung auf Elektromobilität ist ein weiterer Schritt in Richtung einer umweltfreundlichen Infrastruktur des WAV.
Sie werden es vielleicht schon gesehen haben, unser Wasser- und Abwasserverband präsentiert sich mit einem neuen Logo. Auffällig sind die beiden Wellen. Die blaue steht für den Bereich Wasser, die grüne für den Bereich Abwasser – also für die Kernaufgaben des Verbandes.
Das ist natürlich nicht der Hauptgrund für die Neugestaltung. Das alte Logo besaß weniger Aussagekraft, wie uns mehrfach nahegebracht wurde. Für uns ist jedoch wichtig, dass man sofort erkennt, wofür unser Verband steht und dass wir regional verankert sind. Auch deshalb ist das neue Logo, das peu à peu unsere Fahrzeuge, Briefköpfe und Arbeitskleidung unserer Beschäftigten zieren wird, von einer lokalen Agentur entwickelt worden. Gestalterisch ist ein Logo nur ein Zeichen. Wir wollen alles tun, damit es auch ein Markenzeichen für einen ausgezeichneten Dienstleister in Sachen Wasser und Abwasser wird. Zum Nutzen unserer Kunden. Unabhängig davon geht die Abkürzung WAV schneller über die Lippen als der doch relativ sperrige gesamte Verbandsname.
Ihr Björn Jelinski,
Geschäftsführer des Wasser- und Abwasserverbandes Rathenow