Der Vertrag mit dem Fäkalabfuhrunternehmen wurde erneut verlängert
Seit 2013 fährt das Unternehmen für den Wasser-Abwasser-Dienstleister aus Luckau die Fäkalien aus abflusslosen Sammelgruben und Kleinkläranlagen ab.
Foto: Fa. Schuster
Gute Arbeit, Firma Schuster Entsorgung!
Zum 17. Mal werden das Wasser und die Wasserwirtschaft gefeiert
Wer nicht fragt? Bleibt dumm!
Foto: SPREE-PR/Petsch
Kinderwassertag, juchhuuu!
Hunderte Mädchen und Jungen treffen sich seit 2007 jedes Jahr im Juni im Wasserwerk Ludwigsfelde, um das wichtigste und bestkontrollierte Lebensmittel zu feiern. Dabei sorgen jedes Mal rund 120 Helferinnen und Helfer an mehr als 20 verschiedene Stationen dafür, dass die Kids viel Wissenswertes und Interessantes über das Lebenselixier und seine Bedeutung lernen können. Und manches ehemalige Kinderwassertags-Kind führte sein Berufsweg mittlerweile in die Wasserbranche.
Anmeldungen für die 2025er Ausgabe am 6. Juni nimmt sellenthin.yvonne@dnwab.de gern entgegen.
Am 22. März ist Weltwassertag
Foto: DVGW
Am 22. März ist Weltwassertag
Das Motto in diesem Jahr: „Schutz der Gletscher“.
Die weltweit zu beobachtende Beschleunigung des Abschmelzens von Gletschern ist ein unübersehbarer Beweis für die Folgen des fortschreitenden Temperaturanstiegs, der vor allem durch klimaschädliche Emissionen forciert wird. Mit dem Abschmelzen der Eismassen gerät ein wichtiges Element zum Erhalt unserer Süßwasservorräte aus dem Gleichgewicht und kann nach wissenschaftlichen Einschätzungen weltweit die Trinkwasserversorgung von rund 2 Milliarden Menschen gefährden. Der Klimawandel führt nicht nur zum Rückzug von Gletschern, er wirkt sich auf den Wasserhaushalt in allen Regionen aus.
Daher erforscht der DVGW in seinem „Zukunftsprogramm Wasser“ u. a. die Entwicklung des gesamten Wasserbedarfes und des Wasserdargebotes in Deutschland bis zum Jahr 2100. Damit wird eine Orientierung für langfristige wasserwirtschaftliche Planungen ermöglicht.
Für Brandenburg weisen verschiedene Klimaszenarien deutliche Temperaturanstiege auf, die zu einem höheren Wasserbedarf führen werden, insbesondere in der Landwirtschaft. Die ebenfalls prognostizierte Verlagerung der Niederschläge in das Winterhalbjahr kann zwar zu einer Zunahme der Grundwasserneubildung führen, fraglich ist aber, ob dadurch der steigende Wasserbedarf kompensiert werden kann. Daher wird für Berlin und Brandenburg eine gemeinsame Strategie zur Wasserversorgung erarbeitet, sodass auch unter veränderten Klimabedingungen eine sichere Versorgung unter Berücksichtigung des Schutzes von Natur und Umwelt gewährleistet werden kann. Die dafür erforderlichen Investitionen stellen eine neue Herausforderung dar, die ein gut abgestimmtes Handeln aller Beteiligten erfordert.
Ralf Wittmann,
DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V., Landesgruppe Berlin/Brandenburg
Neue Fachkräfte für die Zweckverbände wurden freigesprochen
DNWAB-Geschäftsführer René Windszus gratuliert dem frischgebackenen Gesellen und neuen Mitarbeiter zur Freisprechung. Auch Conrad Schadock, Abteilungsleiter Trinkwasser und Ausbilder für Anlagenmechaniker bei der DNWAB, Jens Meier-Klodt, kaufmännischer Geschäftsführer der LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG, sowie Jörg Lange, Gruppenleiter Ausbildung bei der LWG (v. l.), beglückwünschen den 22-Jährigen.
Foto: SPREE-PR/Petsch
Bestens ausgebildeter Nachwuchs
Niclas Timptner nahm am 31. Januar gleich zwei Stufen auf dem Weg in sein erfolgreiches Berufsleben. Der 22-Jährige beendete in Cottbus die dreieinhalbjährige Ausbildung zum Anlagenmechaniker im Bereich Instandhaltung mit der Freisprechung und erhielt seinen ersten Arbeitsvertrag.
Sein Arbeitgeber, die DNWAB, begrüßte die frischgebackene Fachkraft bei einer feierlichen Zeremonie. „Die Freisprechung ist nicht nur für die neuen Gesellen ein Erfolg. Sie unterstreicht gleichzeitig unsere aktive erfolgreiche Förderung von jungen Fachkräften in der Branche“, ordnet DNWAB-Geschäftsführer René Windszus ein. „Diesen frischen Wind brauchen auch und gerade wir als größter Betriebsführer in Brandenburg, um die ambitionierten Vorhaben unserer Zweckverbände für ihre Netze und Anlagen umsetzen zu können.“ Allein die Verbandsversammlungen der fünf Herausgeberverbände der Märkischen WASSERZEITUNG haben für 2025 Wirtschaftspläne mit Gesamtinvestitionen von 41,8 Mio. Euro verabschiedet, um die Ver- und Entsorgung rund um die Uhr sichern zu können.
Wichtiger Arbeit- und Auftraggeber
Die DNWAB sucht und braucht kontinuierlich tatkräftigen Nachwuchs. Kommunale Wasserver- und Abwasserentsorger sind für die Infrastruktur in der Region von entscheidender Bedeutung. Auch als wichtige Arbeitgeber und Auftraggeber. „Das schafft wirtschaftliche und soziale Stabilität sowie Entwicklung vor Ort“, so Windszus. „Mit unseren mehr als 300 Mitarbeitenden gehören wir zu den großen mittelständischen Arbeitgebern.“ Für lokale Dienstleister, etwa für Fäkalienabfuhr, Ingenieurbüros oder Baufirmen, ist die Wasserwirtschaft ein verlässlicher Auftraggeber und schafft oder erhält weitere Arbeitsplätze.
Ausbildungsplatz gesucht?
„Um unseren Bedarf an Fachkräftenachwuchs mit steuern zu können, bilden wir seit 2023 Industriekaufleute und ab 2025 auch Elektroniker und Industrieelektriker für Betriebstechnik selbst aus“, sagt Nicole Zschoche, Ausbilderin bei der DNWAB, und verweist auf noch offene Azubi-Stellen für Industriekaufmann/-frau oder Anlagenmechaniker/-in. „Wer sich einen sicheren Arbeitsplatz mit flexiblen Arbeitszeiten, Bezahlung nach Tarif im öffentlichen Dienst, mindestens 30 Tagen Urlaub und vielen anderen Mitarbeiter-Leistungen vorstellen kann, sollte sich schnell bewerben. Auch Dualstudenten sind immer herzlich willkommen.“
Vielfältige Rekrutierungsmaßnahmen
Um auch in Zukunft die besten Talente zu gewinnen, setzt die DNWAB auf eine vielfältige Rekrutierungsstrategie. So werden Schülerinnen und Schüler regelmäßig auf die zahlreichen Ausbildungsmöglichkeiten aufmerksam gemacht. Ebenso bietet der „Zukunftstag“ am 3. April 2025 in Brandenburg Gelegenheit, die Wasserwirtschaft hautnah kennenzulernen (Anmeldung bis zum 30. März 2025 über www.zukunftstagbrandenburg.de).
Die Zukunft der Wasserwirtschaft wird von engagierten Fachkräften wie Niclas Timptner gestaltet – und vielleicht schon bald von dir?
Ach ja: Niclas startete gleich am 1. Februar mit seinem unbefristeten Arbeitsvertrag auf der Kläranlage Ludwigsfelde durch.
Duftende Seife
Herausgeber: Trink‑ und Abwasserzweckverband Luckau
Besondere Weihnachtsgeschenke für die Liebsten? Wie wär´s mit selbstgemachter Handseife?
-
Sie brauchen
• ein Stück Kernseife, eine Reibe
• ein paar Tropfen ätherische Öle
• Wasser, eine Schüssel
• Seifen- oder Lebensmittelfarbe
• geeignete Form, zum Beispiel Backform aus Silikon -
Los geht’s
• Kernseife in Flocken reiben
• Flocken in die Schüssel geben
• im warmen Wasserbad schmelzen
• Öle und Farben hinzufügen
• alles in die Form gießen
• aushärten lassen – fertig
Viel Freude beim Verschenken!
Ihr Weihnachtsbaum
Herausgeber: Trink‑ und Abwasserzweckverband Luckau
Foto: Weihnachtsbaumwald Mellensee/F. Gilli
Schlagen Sie zu
Der Weihnachtsstress geht in seine finale Phase. Vieles ist noch zu besorgen und vorzubereiten. Da bleibt wenig Zeit, um noch etwas mit der Familie zu unternehmen. Aber man kann beides verbinden – Besorgung und Familienausflug. Beispielsweise beim Weihnachtsbaumschlagen. Die Forstbetriebe und Weihnachtsbaumwälder in Brandenburg sind darauf eingestellt – oft müssen Sie nicht einmal Axt oder Säge mitbringen. Unter anderem hier können Sie buchstäblich zuschlagen:
-
Försterei Wüstemark in Zeuthen
15738 Zeuthen, Samstag, 14.12., 10 bis 16 Uhr, mit Glühwein und Bratwurst. Sollten Sie am 14.12. keine Zeit haben, schauen Sie doch einfach mal in Schulzendorf hinter der Dorfstraße 37 zum Baumschlagen vorbei. Hier ist vom 19. bis zum 21.12. von 11 Uhr bis 16 Uhr für Sie geöffnet. -
Landwirtschaftsbetrieb Krone in Kablow
Weihnachtsbäume aus ökologischem Anbau direkt von der Plantage, Hinter dem Sportplatz, Königs Wusterhausen, OT Kablow, Samstag, 14.12., 12 bis 16 Uhr.
Veranstaltungen für jeden Geschmack und jeden Geldbeutel
Herausgeber: Trink‑ und Abwasserzweckverband Luckau
Veranstaltungen für jeden Geschmack und jeden Geldbeutel
Samstag, 14. Dezember 2024
-
8 Uhr
Bahnhof Luckau
Mit dem Dampfzug zum Technikmuseum nach Berlin? -
10 bis 15 Uhr
Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Wanninchen, 15926 Luckau OT Görlsdorf
Gute Gelegenheit, Adventskränze, Weidenschmuck und Bienenwachskerzen anzufertigen -
14 Uhr
15926 Luckau, OT Terpt
Sonntag, 15. Dezember 2024
-
15 Uhr
Kulturkirche Luckau, Nonnengasse 1, 15926 Luckau
Veranstalter: 0173 2187463O Radiant Dawn – Adventskonzert mit dem Kammerchor Wernigerode
-
17 Uhr
Nikolaikirche Luckau, 15926 Luckau
Adventsliedersingen mit der Kantorei Luckau
Sonntag, 22. Dezember 2024
-
7 Uhr
Bahnhof Luckau
Auf geht´s ins Erzgebirge – zur Bergparade nach Annaberg-Buchholz. Sie ist ein alter Brauch, bei dem rund 1.000 Trachtenträger durch die geschmückten Straßen der Stadt ziehen. Im Herzen der Altstadt lädt der wunderschöne Weihnachtsmarkt mit typisch erzgebirgischen Andenken und Leckereien zum Genießen und Verweilen ein.
Veranstalter: 03544 12995-0
-
15 Uhr
Kulturkirche Luckau, 15926 Luckau
Geistliche und weltliche Musik zu Advent und Weihnachten aus sechs Jahrhunderten mit dem Luckauer Kammerchor Cantemus unter der Leitung seines neuen Chorleiters Hardy Schulze.
Donnerstag, 26. Dezember 2024
20 Uhr
Gaststätte Schlossberg, Nordpromenade 20, 15926 Luckau
Das Shawue-Weihnachtskonzert – traditionelles Weihnachtskonzert der Folkrockband
Veranstalter: 0173 90 10527
Samstag, 28. Dezember, und Sonntag, 29. Dezember 2024
10 Uhr
Bahnbetriebswerk Luckau, Bersteweg 25, 15926 Luckau
Weihnachtsgrüß
Herausgeber: Trink‑ und Abwasserzweckverband Luckau
Foto: pixabay/Nikita
Besinnlich, friedlich, fröhlich und kuschelig möge Ihr Jahr 2024 zu Ende gehen!
Fürs frische Wasser aus dem Hahn und die Entsorgung Ihres Abwassers sorgen wir auch an den Feiertagen.