Skip to main content

Author: wz_admin

Wasser Zeitung Online – Wie bekommen wir unser „Abwasser“ noch sauberer zurück in die Natur?

Herausgeber:
Dahme-Nuthe Wasser-, Abwasserbetriebs­gesellschaft mbH

WASSER ZEITUNG

WASSER ZEITUNG


Klaus Arbeit, Spree-PR
Foto: Spree-PR

Podcast

Wie bekommen wir unser „Abwasser“ noch sauberer zurück in die Natur?

Hinter mancher politischen Initiative mit sperrigem Namen verbergen sich handfeste Vorhaben, von denen jeder profitiert. So ist es auch bei der „Novellierung der EU-Kommunalabwasserrichtlinie“. Sie will kurz gesagt eines: noch mehr Spurenstoffe aus dem Abwasser entfernen, die Natur und Umwelt belasten könnten – darunter Reststoffe aus Kosmetik und Arzneien. Marten Eger, technischer Geschäftsführer der LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG – also vom Ver- und Entsorger der Lausitzmetropole, erklärt im Podcast „Wasser Zeitung“ ganz konkret und praktisch, wie sich sein Unternehmen diesen Fragen stellt.

Unser Podcaster Klaus Arbeit hat ihn getroffen.

Podcast: WASSER ZEITUNG

„Man muss Menschen zusammenbringen, Region und Metropole“, beschreibt der künstlerische Leiter der Brandenburgische Sommerkonzerte, Wolfram Korr, den Kern des beliebten Musik-Festivals in unserem Podcast. Er lädt herzlichst dazu ein, sich die Spitzenkonzerte verschiedener „coleur“ nicht entgehen zu lassen. Ein Beispiel: Die sinfonischen Werke von John Williams. Diese prägten Gänsehautklassiker wie „Jurassic Park“, „Star Wars“ oder „Harry Potter“. Der mittlerweile 91-jährige US-Amerikaner – einer der meistgespielten Komponisten der Gegenwart – ist eine cineastische Legende. Deshalb haben die Brandenburgischen Sommerkonzerte die Open-Air-Gala mit dem Deutschen Filmorchester Babelsberg auf der Schlosswiese Doberlug auch „John Williams – der Titan der Filmmusik“ überschrieben. Sie wollen unbedingt mit dabei sein? Die WASSER ZEITUNG verlost zwei Tickets!

Ein ausführliches “WZ – das Gespräch“ (deezer, spotify) mit Wolfram Korr finden Sie hier:

Podcast: WZ – das Gespräch

Zurück zur Startseite

Continue reading

Wasser Zeitung Online – Welches Lösungswort sucht unser Wasserrätsel mit Wassermax im Frühling?

Herausgeber:
Dahme-Nuthe Wasser-, Abwasserbetriebs­gesellschaft mbH

WASSER ZEITUNG

WASSER ZEITUNG

Der Ton macht die Musik. Viele Töne, die sich gleichzeitig überlagern, ergeben …?

Welches Lösungswort sucht unser Wasserrätsel mit Wassermax im Frühling?

Wir sind uns ganz sicher: Es braucht keinen Konzert-Instrumentalisten in der Familie, um die gesuchten Begriffe schnell auszumachen. Wir drücken Ihnen ganz fest die Daumen.

Das Rätsel als PDF zum Ausdrucken

Zurück zur Startseite

Continue reading

Wasser Zeitung Online – Saugstutzen verbessern die mobile Entsorgung

Herausgeber:
Dahme-Nuthe Wasser-, Abwasserbetriebs­gesellschaft mbH

WASSER ZEITUNG

WASSER ZEITUNG


Prinzipschema einer Saugleitung (DN 100) für abflusslose Sammelgruben.
Grafik: SPREE-PR

Saugstutzen verbessern die mobile Entsorgung

Fäkalienabfuhr vom öffentlichen Straßenraum aus nutzt auch Grundstückseignern im MAWV-Gebiet

Sie sind ein Ärgernis für die Fahrer der Entsorgungswagen: elektronisch verriegelte Tore. Oder der Slalomparcours mit dem riesigen Fahrzeug oder den schweren Schläuchen um Büsche und Beete bis zur Grube. Doch das darf nun nicht mehr sein. Denn beim MAWV herrscht jetzt Stutzenpflicht. Wir fragten nach beim Kaufmännischen Leiter des MAWV Otto Ripplinger.
Herr Ripplinger, seit wann regelt die Schmutzwasserbeseitigungssatzung, dass an der Grundstücksgrenze ein Ansaugstutzen zu installieren ist?

Diese Pflicht besteht seit dem 1. Januar dieses Jahres. Gleichzeitig beschloss die Verbandsversammlung aber auch eine Umsetzungsfrist bis zum 30. September 2023.

Warum wird dies jetzt erst verpflichtend eingeführt?

Bisher hatten wir auf Überzeugung und Freiwilligkeit gesetzt, allerdings leider nur mit mäßigem Erfolg. Deshalb nun auch die Satzungsänderung …

Worin liegen die Vorteile eines Ansaugstutzens?

Vorteile bringt ein Stutzen für beide Seiten. Für den Bürger, weil die Entsorgung preisgünstiger, die Befahrung des Grundstücks und damit das Risiko von Beschädigungen geringer wird. Der Grundstückseigner muss auch nicht mehr zwingend anwesend sein bei der Abfuhr. Auf der anderen Seite können die Fahrer schneller und risikoärmer entsorgen. Schwere Schläuche müssen auch nicht mehr quer übers Grundstück verlegt werden. Durch den Wegfall von Terminvereinbarungen kann außerdem viel flexibler entsorgt werden, Stillstandzeiten der Fahrzeuge werden minimiert.

Und wenn auch künftig kein Stutzen vorhanden ist …

… ist das ordnungswidrig, und wir können nach unserer Satzung mit einer höheren Geldbuße „überzeugen“. Dies ist aber nicht beabsichtigt und das letzte Mittel, von dem wir Gebrauch machen würden. Vorerst versuchen wir, die Grubenbesitzer mit einer Informationskampagne zu überzeugen.

Wie engmaschig kontrolliert der MAWV die Installation eines Stutzens?

Erst einmal informieren wir die betroffenen Bürger während der Umsetzungsfrist über die Verpflichtung. Danach beginnen wir mit den Kontrollen.

Um wie viele Grundstücke mit Sammelgrube handelt es sich?

Aktuell um insgesamt 6.000 im gesamten Verbandsgebiet. Davon befinden sich etwa 1.000 Gruben im WAVAS-Gebiet.

Gibt es Ausnahmen von der Stutzenpflicht? Sind beispielsweise Wochenendgrundstücke befreit?

Nein, es gibt keine. Abweichungen davon sind nur Einzelfallentscheidungen, die aufgrund plausibler Argumente zu treffen sind. Diese gelten erst nach Antragstellung und sind auch nur zeitlich befristet.

Zurück zur Startseite

Continue reading

Wasser Zeitung Online – Ganz schön intelligent

Herausgeber:
Dahme-Nuthe Wasser-, Abwasserbetriebs­gesellschaft mbH

WASSER ZEITUNG

WASSER ZEITUNG


Im WAZ-Gebiet messen bald nur noch Smart Meter.
Foto: WAZ

WAZ Blankenfelde-Mahlow

Ganz schön intelligent

Sie sind überaus praktisch und für Sie als Kunden, aber auch den Verband und seinen Betriebsführer einfach zu handhaben. Deshalb werden sie die herkömmlichen Zähler ersetzen. „In Blankenfelde, Jühnsdorf und Diedersdorf haben sie das bereits“, konkretisiert Sven Töpfer, Technischer Leiter. „Hier werden seit 2022 überall moderne Messinstrumente eingebaut.“ Nicht im Regeltausch nach Ablauf der Eichfrist, sondern gemeindeweise flächendeckend komplett. 2025 steht das für ganz Mahlow an.
Der gesamte Messprozess mit Smart Meter läuft elektronisch ab. Beim Zählercheck müssen Sie nicht mehr zu Hause sein und auch keine Zahlen mehr selbst an den Verband melden. Das erledigt ein Mitarbeiter mit einem Gerät, das den Stand elektronisch ablesen und automatisch ins Abrechnungsprogramm für die Jahresrechnung weiterleiten kann. Ganz schön intelligent, oder?

Zurück zur Startseite

Continue reading

Wasser Zeitung Online – Top ausgebildetes Personal

Herausgeber:
Dahme-Nuthe Wasser-, Abwasserbetriebs­gesellschaft mbH

WASSER ZEITUNG

WASSER ZEITUNG


Foto: SPREE-PR/Petsch

DNWAB: Freisprechung

Top ausgebildetes Personal

Endlich Jungfacharbeiter! Nach dreieinhalbjähriger Ausbildung und wenige Tage nach ihrer Abschlussprüfung zum Anlagenmechaniker erhielten Leon Laugsch (li.) und Hannes Beldner am 16. Februar in Cottbus nicht nur ihr Abschlusszeugnis, sondern auch einen Arbeitsvertrag von der DNWAB. Zu den ersten Gratulanten gehörte der Betriebsratsvorsitzende der DNWAB Steffen Lauschke. Laugsch und Beldner sind ab sofort im Produktionsbereich 1 in Luckau bzw. Schenkendorf eingesetzt.

Zurück zur Startseite

Continue reading

Wasser Zeitung Online – 15. Kinderwassertag

Herausgeber:
Dahme-Nuthe Wasser-, Abwasserbetriebs­gesellschaft mbH

WASSER ZEITUNG

WASSER ZEITUNG


Kleines Jubiläum

15. Kinderwassertag

Erstmals laden vier Zweckverbände (WARL, WAZ, MAWV, KMS) und die DNWAB Klein und Groß aufs Betriebsgelände des Wasserwerks Ludwigsfelde ein. Vor allem die Knirpse sollen spielerisch vom Thema Wasser begeistert werden – wer weiß, vielleicht ist ja der eine oder die andere zukünftige Wasser- oder Abwasserfachkraft darunter. Spannende Wasserspiele, Experimente und Basteleien, Minibaggerfahren und vieles, vieles mehr warten auf die Mädchen und Jungs.

Kinderwassertag 2023 und Tag der offenen Tür

Freitag, 9. Juni, 7.30–18 Uhr.

Jasmin Peschel freut sich auf Anmeldung von Gruppen unter 03375 2568-260 oder peschel.jasmin@dnwab.de

Zurück zur Startseite

Continue reading

Wasser Zeitung Online – Gemeinsam für das Wasser Verantwortung tragen

Herausgeber:
Dahme-Nuthe Wasser-, Abwasserbetriebs­gesellschaft mbH

WASSER ZEITUNG

WASSER ZEITUNG


Heiko Pochert, Lehrkraft für Naturwissenschaften am Friedrich-Schiller-Gymnasium Königs Wusterhausen
Heiko Pochert Foto: privat

Weltwassertag am 22. März

Gemeinsam für das Wasser Verantwortung tragen

Der 22. März 1997 ist ein wichtiges Datum in der Geschichte unseres Friedrich-Schiller-Gymnasiums. Denn an diesem damaligen Weltwassertag unterzeichneten wir gemeinsam mit dem Märkischen Abwasser- und Wasserzweckverband (MAWV) und der Dahme-Nuthe Wasser-, Abwasserbetriebsgesellschaft (DNWAB) einen Wasser-Generationenvertrag. Seit 26 Jahren „tragen wir gemeinsam Verantwortung für das Wasser“, wie es im Dokument heißt.

Zahlreiche Projekte konnten mithilfe unserer beiden Partner angeschoben werden. Analysen der Wasserqualität des Notte-Kanals zählten ebenso dazu wie das Projekt zur Untersuchung des Abwassers auf Mikroplastikrückstände. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich in all den Jahren nicht nur auf eine angemessene finanzielle Unterstützung verlassen, sondern auch auf das technische Know-how vor Ort.
Gerade das letzte Projekt wurde dabei vom Regionalwettbewerb über den Landeswettbewerb bis hin zum Bundeswettbewerb begleitet. Krönung war die Teilnahme am Stockholm Junior Water Prize 2018 – ein Erlebnis, das ohne die Unterstützung von MAWV und DNWAB nicht möglich gewesen wäre.

Im Namen unseres Gymnasiums sage ich danke und hoffe auf eine weitere erfolgreiche Zusammenarbeit!

Zurück zur Startseite

Continue reading

Wasser Zeitung Online – Wasser-Informations-Fluss

Herausgeber:
Dahme-Nuthe Wasser-, Abwasserbetriebs­gesellschaft mbH

WASSER ZEITUNG

WASSER ZEITUNG


Foto: SPREE-PR/Petsch

Besuch aus jordanien

Wasser-Informations-Fluss

Eine Delegation von Wasserwirtschaftlern aus Jordanien informierte sich Mitte Februar über die Strukturen der verbandlichen brandenburgischen Wasserver- und Abwasserentsorgung. Fragen zur rechtlich-politischen Organisation wurden dabei ebenso beantwortet wie zum überregionalen Ausbildungskonzept. Einblicke in die Arbeit der Brandenburgischen Wasserakademie und die Vorstellung der DNWAB als Betriebsführungsgesell-schaft für insgesamt sechs kommunale Zweckverbände stießen auf großes Interesse bei den Gästen. Diese beklagten insbesondere Schwierigkeiten aufgrund illegaler Wasserentnahmen in ihrem Land.

Zurück zur Startseite

Continue reading

Wasser Zeitung Online – Gebündelte Bündnisse

Herausgeber:
Dahme-Nuthe Wasser-, Abwasserbetriebs­gesellschaft mbH

WASSER ZEITUNG

WASSER ZEITUNG


Haben die wasserwirtschaftlichen Belange im Blick – die Mitglieder der ITM.
Foto: SPREE-PR/Petsch

Gebündelte Bündnisse

Die Wasserversorger in und um Berlin arbeiten seit vielen Jahren eng zusammen. Seit 1990 beispielsweise in der Arbeitsgemeinschaft Brandenburgische-Berliner Wasserver- und Abwasserentsorgungsunternehmen – kurz AG Wasser. Vor gut fünf Jahren startete zusätzlich die „Initiative Trinkwasserversorgung Metropolregion Berlin-Brandenburg – ITM“. Weil Ziele und Mitglieder beider Interessensvertretungen nahezu deckungsgleich sind, votierten die Teilnehmer der Mitgliederversammlung der AG Wasser Ende Januar einstimmig für eine Zusammenlegung beider Vereinigungen. So ist die ITM ab sofort innerhalb der AG Wasser eine eigenständige Arbeitsgruppe. Die Wasserwirtschaftsverwaltungen von Berlin und Brandenburg stehen mit der ITM im Dialog.

Zurück zur Startseite

Continue reading

Wasser Zeitung Online – Was für WAS-Kunden alles neu ist

Herausgeber:
Dahme-Nuthe Wasser-, Abwasserbetriebs­gesellschaft mbH

WASSER ZEITUNG

WASSER ZEITUNG


Wenn Sie DAS sehen, sind Sie richtig – die Landing-Page der WAS-Website.

WAS storkow

Was für WAS-Kunden alles neu ist

Zu Beginn des Jahres legte der Wasser- und Abwasserzweckverband „Scharmützelsee-Storkow/Mark“ bekanntlich seinen Trinkwasserbereich in die bewährten Betriebsführungshände der DNWAB und wurde deren 6. Gesellschafter. Mit der Veolia klärt der Verband weiterhin seine Schmutzwasserangelegenheiten.

Das klingt kompliziert? „Ist es aber gar nicht“, meint Verbandsvorsteherin Grit Schmidt. „Um alle technischen Trinkwasserbelange kümmern sich die DNWAB-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter. Alles Kaufmännische bleibt bei uns.“ Was wozu gehört? Eine Übersicht.

  • DNWAB Königs Wusterhausen

    Technische Aufgaben

    • Bauarbeiten
    • Wasserzählerwechsel
    • Standrohrverleih
    • Leitungsauskünfte im Trinkwasserbereich
    • Pflege des Installateurverzeichnisses
  • WAS Storkow

    Kaufmännische Aufgaben

    • Zählerstandübermittlung
    • Gebührenabrechnung
    • Beitragserhebung
    • Anträge Trink- und Schmutzwasser
    • Anträge Gartenwasserzähler

Und falls Sie nicht ganz sicher sind – beim WAS hilft man Ihnen gern weiter. Anruf genügt. In diesem Zusammenhang bedanken sich die Sachbearbeiter:innen des WAS für den reibungslosen Ablauf der Zählerstandübermittlung für die Jahresverbrauchsabrechnung. „Dass uns ein Drittel der Zählerstände über den QR-Code auf der Ablesekarte mitgeteilt wurde, zeigt, dass wir in Sachen Digitalisierung auf dem richtigen Weg sind“, stellt Grit Schmidt fest. Was man auch am ganz frischen WAS-Internetauftritt sehen kann.

WAS-Website neu

Sie ist barrierefrei, optimiert für Smartphones und andere mobile Geräte, hat ein modernes Design und eine bessere Usability, sprich Benutzerfreundlichkeit. Vor allem aber bietet sie ganz viel Service. „Alle wichtigen Formulare des WAS können bald am Rechner ausgefüllt, dann ausgedruckt und unterschrieben an uns geschickt werden“, freut sich die Verbandsvorsteherin. Dazu zählen die Beantragung der Hausanschlüsse für Wasser und Abwasser oder des Gartenzählers, die Mitteilung von Namens- oder Adressänderung und die Erteilung von Einzugsermächtigungen. „Das geht schnell, ist gut lesbar und somit für Kunden und Verband eine super Sache.“

WAS-Daten neu im DNWAB-GIS-System

Seit September beschäftigt sich Christian Vierig mit den Leitungen des Versorgers aus Storkow. „Von November bis Januar habe ich die vorhandenen Daten – Stand September 2022 – in unser Geographisches Informationssystem (GIS)
integriert“, erzählt der GIS-Mitarbeiter bei der DNWAB. „Dabei haben wir die Qualität an unser bestehendes GIS angepasst, damit alle Kolleginnen und Kollegen ein einheitliches System zum Arbeiten haben.“ So können die WAS-Daten auch im Online-LineRegister der DNWAB abgefragt werden (siehe auch S. 4/5 unter „Was gibt’s sonst Neues?“).

Zurück zur Startseite

Continue reading