Bei Rot bleibe stehen, bei Grün kannst du gehen …
Bei Rot bleibe stehen, bei Grün kannst du gehen …
Das Ampelprinzip lässt sich bestens nutzen, um auf die jeweilige Situation bei der Trinkwasserversorgung hinzuweisen
Die MAWV-Trinkwasserampel stand in den vergangenen Wochen bereits mehrfach auf Dunkelrot. „Es gab insgesamt viel zu wenig Regen in diesem Jahr, weshalb vor allem Gärten und Rasen gewässert wurden sowie Tiere und Landwirtschaft mehr Wasser brauchten als sonst“, nennt MAWV-Verbandsvorsteherin Susanne Bley die wichtigsten Gründe. Die teilweise anhaltende Hitze tat ihr Übriges.
Foto/Blindfeld
Zusätzlich zum Ampelsignalrot weist dann eine Tafel beim Öffnen der Homepage darauf hin, dass die öffentlichen Anlagen zur Wasserversorgung an ihrer Belastungsgrenze laufen und temporäre Druckmangelerscheinungen auftreten können – vor allem in geografisch höher liegenden Regionen sowie in Mahlow, Großziethen und Blankenfelde.
Während anderswo bereits Bewässerungsverbote ausgesprochen wurden, appelliert der MAWV an die Vernunft und bittet Sie eindringlich, in den Trinkwasser-Spitzenabnahmezeiten – zwischen 7 und 11 sowie 15 und 22 Uhr – weder Rasen noch Pflanzen zu gießen oder den Pool zu befüllen. Das Lebensmittel Nr. 1 wird gebraucht für die lebensnotwendige Nutzung: zum Trinken, Kochen, Wäschewaschen, Duschen und Toilette spülen.
Die wichtigsten Fragen zur Trinkwasserampel
Wie und wo erfährt man, welche Farbe die Ampel gerade zeigt?
Die tagesaktuelle Ampelphase kann auf der Startseite der MAWV-Website abgefragt werden. In der Rubrik Aktuelles sind die entsprechenden Regeln und Empfehlungen nachzulesen. Alarmiert die Ampel mit Rot, informieren zusätzlich die regionalen Medien.
Sollte der Trinkwassernotstand eintreten, schalten sich die Behörden mit entsprechenden Durchsagen ein.
Was ist bei roter Ampelphase zu beachten?
Ein rotes Trinkwasserampelsignal bedeutet Alarmstufe hoch. Jetzt ist der Trinkwasserverbrauch dringend zu reduzieren. Das bestkontrollierte Lebensmittel darf nur noch äußerst sparsam verwendet werden und auch nur noch da, wo es wirklich notwendig ist. Garten- und Rasenbewässerung gehören nicht dazu! Auch die Poolbefüllung muss warten, Reinigungsarbeiten mit Wasser im Freien sind tabu. Selbst die Trinkwasserentnahme aus Standrohren ist zu unterlassen.
Was ist bei gelber Ampelphase zu beachten?
Hier sollte der Trinkwasserverbrauch reduziert werden. Das heißt: Verwenden Sie Trinkwasser sparsam und nur, wo es notwendig ist. Das gilt ebenso fürs Pflanzengießen im Garten. Hier bieten sich Zeitschaltuhren an, die nachts für Bewässerung sorgen. Bei gelber Ampelphase bitten wir außerdem, Rasenflächen nicht mehr zu gießen. Bitte verwenden Sie auch kein Trinkwasser zum Befüllen von Pools, zur Fahrzeugwäsche oder Terrassenreinigung.
Steht die MAWV-Wasserampel auf Grün, gelten keine Wassergebrauchseinschränkungen.
Nach der roten Ampelphase kommt der Trinkwassernotstand …
Der tritt ein, wenn die Wasserförderung durch den MAWV für den Bedarf an Wasser zu Spitzenzeiten nicht mehr ausreicht. Der notwendige und gewohnte Versorgungsdruck kann dann nicht mehr aufrechterhalten werden. Trinkwasser steht bei Wassernotstand nur noch für den Menschen zur Verfügung – zum Trinken, Kochen und für die Körperpflege. Bewässerungen, Berieseln, Kühlen oder Reinigen mit Trinkwasser sind untersagt und können als Ordnungswidrigkeit mit einer Geldbuße geahndet werden.
Letztlich soll die Trinkwasserampel beim bewussten Umgang mit der Ressource Trinkwasser unterstützen. Sie gibt Tipps, was in Trockenzeiten den Wassernotstand vermeidet und Lebenselixier spart.