Skip to main content

Author: wz_admin

Viele Akteure gefragt beim Schutz des unsichtbaren Schatzes

 




Grundwasserschutz

Viele Akteure gefragt beim Schutz des unsichtbaren Schatzes

Unterhalb der Erdoberfläche liegt das Grundwasser. Aus diesem gewinnt der WZV das Trinkwasser für seine Kundinnen und Kunden und will es darum unbedingt schützen.

„Ein möglichst unbeeinflusstes, natürliches Grundwasser ist unser wertvollstes Gut, um auch künftig eine qualitätsgerechte und kostengünstige Versorgung mit Trinkwasser sicherzustellen. Derzeit steht es uns an allen 16 Wasserwerken im Verbandsgebiet ausreichend zur Verfügung. Doch in langjährigen Analysen und Trendbetrachtungen zeigt sich, dass wir uns darauf nicht ausruhen sollten“, betont Verbandschef David Schacht.

Beim vorbeugenden Grundwasserschutz geht es vor allem darum, eine Landnutzung in den Schutzgebieten zu etablieren, die weitere Belastungen für das Grundwasser ausschließt. „Gemeinsam mit Eigentümern, Landwirten der Forst und anderen Akteuren arbeiten wir dafür, dieses Ziel in den nächsten Jahren zu erreichen.“

Seit Februar unterstützt Anne Schröder den Verband in diesem Bereich. Nach ihrem Studium der Landwirtschaft arbeitete sie viele Jahre in einem großen Landwirtschaftsunternehmen und kennt die betriebliche Praxis. Beim Verband begleitet sie nun die konzeptionelle Arbeit ebenso wie die Umsetzung von Schutzmaßnahmen vor Ort. Die Stelle wird mit 30.000 Euro im Jahr vom Land MV gefördert.

„Im Moment liegt der Fokus auf Verfahren für die Wasserfassungen Stavenhagen und Jürgenstorf, denn dort steht die Neufestsetzung der Wasserschutzgebiete an“, berichtet Anne Schröder. Ziel wird es sein, praxisgerechte Lösungen für einen nachhaltigen Schutz des Grundwassers zu entwickeln und das Verständnis für die gemeinsame Verantwortung zu stärken. Dabei setzt der Verband auf größtmögliche Transparenz und bestmöglichen Dialog. Zum Beispiel in gemeinsamen Informationsrunden mit Eigentümern, Pächtern, Vertretern von Behörden und Landwirtschaft sowie Ingenieurbüros.

Grundwasser zu schützen ist eine Herausforderung, vor der viele Versorger stehen. Auf der Suche nach Lösungen schaut der WZV Malchin Stavenhagen auch zu anderen Verbänden. So wie kürzlich bei einer Weiterbildung im Wasserwerk Lüssow. Dieses gehört zur REWA in Stralsund. Dort wird das Grundwasser bereits weitergehend aufbereitet. „Das ist mit sehr hohen Investitions- und Betriebskosten verbunden. Außerdem entstehen durch die Filtration Reststoffe, die zu weiteren Problemen und Kosten führen. Durch die Filtrationsverfahren würden dem Wasser außerdem wichtige Mineralstoffe entzogen, die später künstlich zugesetzt werden müssen, um Trinkwasserqualität herzustellen“, erläutert Verbandschef David Schacht.

Grundwasserschutz: Was auf den ersten Blick vielleicht sehr abstrakt klingt, betrifft am Ende auch alle Kunden ganz direkt. „Ihr Glas Wasser aus der Leitung legt eine jahrzehntelange Reise durch das Erdreich zurück, bevor es bei Ihnen ankommt. Jede Handlung in der Umgebung – ob Freizeit, Verkehr oder Landwirtschaft – hat Einfluss auf seine Reinheit.“ Und Wasser hat ein Gedächtnis: „Belastungen, die heute eingetragen werden, können sich noch nach Jahrzehnten bemerkbar machen. Genau deshalb braucht es unsere gemeinsame Verantwortung, vorausschauend zu handeln und die Ressource Grundwasser zu schützen – im Sinne einer sicheren Trinkwasserversorgung für uns alle.“

Bei einer Weiterbildung im Wasserwerk Lüssow informierten sich die Mitarbeiter des WZV auch über die aufwendige Aufbereitungstechnik von Grundwasser.


Foto: WZV

Zurück zur Startseite

Continue reading

Mecklenburgs Havel – von der Quelle bis Brandenburg

 



Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburgs Havel – von der Quelle bis Brandenburg

Bevor die Havel zu dem großen Brandenburgischen Strom wird, der gewaltige Wassermengen in die Elbe drückt, entspringt sie bescheiden und pittoresk in der Mecklenburgischen Seenplatte. Garantiert eins, zwei, drei Ausflüge wert!

Unweit der Quelle geht es für Paddler bereits durch viele kleine Kanäle zwischen den Seen.

Foto: Georg Hundt

Mitten in der Mecklenburgischen Seenplatte, im nordöstlichen Teil des Müritz-Nationalparks, steht plötzlich eine Stele mit Ortsnamen, Sitzgelegenheiten und einer gepflasterten Schale im Boden. Daraus sprudelt beständig Wasser, das nach Süden abfließt: die Havelquelle.Die eingravierten Ortsnamen verraten den weiteren Weg des jungen Flusses: Oranienburg, Berlin, Potsdam, Brandenburg, Rathenow …

Ankershagen und Schliemann

Nur wenige Schritte neben der Quelle liegt ein Steg am Mühlensee, der mit klarem Quellwasser zum Baden lädt. All das gehört zum Örtchen Ankershagen. Hier steht neben schnieker Dorfkirche und Schlossburg auch das Heinrich-Schliemann-Museum. Das Elternhaus des weltberühmten Archäologen, rastlosen Abenteurers und Troja-Entdeckers bietet zahlreiche Ausstellungen, Vorführungen, Open-Air-Kino, Feste und Lesungen – nicht nur zu Schliemanns Entdeckungen.

Seen, Lore und Fischerei
Bis zur Mündung in die Elbe legt die Havel 325 Kilometer zurück. Im gesamten Lauf durchfließt und speist sie unzählige Seen, wie den Wannsee bei Berlin oder schon hier den Käbelicksee in Kratzeburg (Haltepunkt Bahnstrecke Rostock – Berlin).

Von hier aus kann man theoretisch alle verbleibenden Kilometer durch paddeln. Aber schon die erste Hürde sind die 750 Meter Landmasse vom winzigen Schulzensee bis zum klaren Pagelsee. Zum Bootstransport steht hier einfach eine Lore samt leichter Schiene in einer Waldschneise. Wasserreisende dürfen ihr Gefährt hier auf der Lore selbst herüberschieben und weiterfahren.
In der rustikalen Havel-Nationalpark-Fischerei im Dörfchen Babke gibt es kleine Stärkungen und mit ein wenig Glück sind im Schaubecken Lachsforellen, Stör, Wels, Karausche, Hecht, Plötz und Rotfeder zu entdecken.



Natur und Kultur im Nationalpark

Der ganze Müritz-Nationalpark, aber auch diese Havel-Ecke hier, bietet auch Radfahrern und eingeschränkt auch PKW-Touristen einige Highlights: die einzelnen Nationalparkstationen wie in Federow, das Pausieren in einem der gastronomisch ausgebauten 
Herrenhäuser oder die Beobachtungsstege und -türme. Nicht nur für Ornithologen ein Highlight. Am höchsten hinaus kommt man auf dem Aussichtsturm am Käflingsberg, ein besteigbarer Funk- und Feuerwachturm beim Örtchen Speck.

Ebenfalls in Federow gibt es die Hörspielkirche. Ein Blick ins Programm lohnt! Ebenso wie in das Programm des Nationalparks: Führungen und Abende für viele Zielgruppen und Interessen.

Unterwegs zwischen Neustrelitz und Mirow

Aber wie geht es mit der Havel weiter? Sie ist schiffbar und schwenkt gen Ost in die Neustrelitzer Seen. Über Kanäle geht es auch direkt nach Neustrelitz. Die alte Residenzstadt mit sternförmigem Aufbau und Parkanlage bietet neben Stadthafen und zahlreicher Gastronomie auch eine Skulpturengalerie in der Schlosskirche, viele Konzerte im Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz und seit vielen Jahren Ende Mai das Immergut-Festival mit hochkarätiger Indie-Musik.

In Wesenberg retteten Einheimische und Freunde der Region die alte Brennerei. Sie gründeten eine Genossenschaft, kauften Haus und Grund und bauen nun Stück für Stück das „brenn:werk“ nach einem Entwurf eines Wesenberger (!) Architekturstudenten aus. Das Gelände ist aufgeräumt, alte Steine sind geputzt und das gemeinsame Café als Begegnungsort ist fertig. Auch die Lesestube der Stadt Wesenberg gibt es hier schon. Nun sollen Biergarten, Seminar- und Gästehaus sowie Wohneinheiten entstehen.
Hier hinten am Ellenbogensee ist allerdings auch schon die Landesgrenze zu Brandenburg erreicht. Aber wer jetzt westlich fährt, gerät nach Canow (also nicht nach Conow bei Feldberg). Hier bauten sich mit viel Liebe junge, aber erfahrene Gastronomen aus Berlin eine alte Stellmacherei zum Gasthaus Canow um. Da werden auch schon mal die Tische weggeräumt, damit der örtliche Yoga-Kurs Platz hat.

Noch weiter westlich kann direkt vom Mirowkanal aus im Sommer beim berühmten Fusion-Festival vorbeigeguckt werden. Mirow bietet mit dem Dreiköniginnenpalais und dem Schloss Mirow Wissenswertes zu Landeskunde und Adel. Ach, hier kann noch so viel entdeckt werden!

Und nun nach Brandenburg?

Auf brandenburgischer Seite geht es weiter. Eben nach Fürstenberg, Zehdenick, Oranienburg, Berlin, Potsdam, Werder, Brandenburg, Rathenow und bei Havelberg in die Elbe – wie uns die steinernde Stele an der Havelquelle verraten hat.

Zurück zur Startseite

Continue reading

Eisbaden: Der Sprung ins eisige Glück

 



Mecklenburg-Vorpommern

Eisbaden: Der Sprung ins eisige Glück

Während die meisten Menschen bei Wassertemperaturen um den Gefrierpunkt längst ihre Badehose verstaut haben, beginnt für eine wachsende Gemeinschaft erst die schönste Zeit des Jahres. Eisbaden, auch Winterbaden oder Kaltwasserschwimmen genannt, hat sich von einer Nischenbeschäftigung zu einem echten Gesundheitstrend entwickelt.

Die Eisbademeisters steigen seit 2020 wöchentlich für einen guten Zweck in die Warnemünder Wogen.

Foto: David Garbe

Allen voran die Rostocker Eisbademeisters, die seit dem Jahr 2020 jeden Freitag von Halloween bis Ostern in den Wogen der Warnemünder Bucht für den guten Zweck ins eisige Nass steigen und dabei bereits über 50.000 Euro für gemeinnützige Projekte gesammelt haben. Im Januar und Dezember taucht die Temperatur des Wassers dabei regelmäßig unter die Zwei-Grad-Schwelle.

Vorteile des Kälteschocks

Der extreme Kältereiz aktiviert das Immunsystem, indem die Produktion weißer Blutkörperchen angekurbelt wird – eine Beobachtung, die durch Blutuntersuchungen vor und nach Schwimmstrecken in sechs Grad kaltem Wasser dokumentiert wurde. Die Auswirkungen erläutert eine aktuelle Meta-Analyse für Kaltwasser-Anwendungen. Sie untersuchte elf Studien mit insgesamt rund 3.200 Teilnehmenden. Das Papier bestätigt, was regelmäßige Eisbadende berichten: Eisbadende litten um 40 Prozent weniger unter Atemwegsinfektionen als Kontrollgruppen. Mediziner konnten bei regelmäßigen Winterschwimmern einen signifikanten Anstieg verschiedener Immunzellen im Blut und wichtiger Immuneiweiße nachweisen.
Die Gefäße profitieren ebenfalls von der Kälteexposition: Beim Eintauchen verengen sich die Blutgefäße, nach dem Verlassen des Wassers weiten sie sich wieder.
Dieser Wechsel trainiert das Herz-Kreislauf-System und kann langfristig zu einer verbesserten Durchblutung und stabileren Blutdruckwerten führen. Zusätzlich setzt der Körper Endorphine frei, die sogenannten Glückshormone, die für ein anhaltendes Wohlbefinden und eine verbesserte Stressresistenz sorgen.

Eisiges Vergnügen für alle

Grundsätzlich kann jeder gesunde Erwachsene das Eisbaden erlernen und praktizieren. Besonders geeignet ist es für Menschen, die ihre körperliche und mentale Widerstandsfähigkeit stärken möchten. Sportlerinnen und Sportler nutzen Eisbäder zur beschleunigten Regeneration nach intensiven Trainingseinheiten, während andere die meditative und stresslösende Wirkung schätzen.
Wichtig ist eine schrittweise Gewöhnung, beginnend mit kalten Duschen und kurzen Wasserkontakten. Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen oder dem Raynaud-Syndrom sollten vor dem Einstieg unbedingt ärztlichen Rat einholen. Auch Schwangere, Personen mit akuten Infekten oder unbehandelten Schilddrüsenerkrankungen sollten auf Eisbaden verzichten. Niemals sollte man allein ins kalte Wasser steigen – Sicherheit geht vor Abenteuer.
Das wissen auch die Eisbademeisters. Ihr Antrieb: Sie sammeln Geld für Menschen in Not, die wirklich frieren. In der ersten Saison 2020 kam für die örtliche Obdachlosenhilfe eine fünfstellige Summe zusammen.

Aktuelle Spendenaktion und Treffen der Eisbademeisters gibt es im Internet unter 
www.eisbademeisters.de.

Was es zum Eisbaden braucht:
  • Ein Warum hilft. Etwa das Bewusstsein, sich selbst Gutes zu tun.
  • Mütze, Schlauchtuch und Badeschuhe wärmen beim Eisbaden. Wer sich zu lange der Kälte aussetzt, kann auch krank werden.
  • Gesundheit, sonst belastet ein Kälteschock das Immunsystem zu stark.
  • Heiteres Wetter und Windstille.
  • Andere Eisbadende für mehr Sicherheit.
  • Geordnete Kleidung und ein griffbereites Handtuch, um sich nach dem Eisbaden rasch einzumummeln.
  • Ruhige Atmung beim Abtauchen gegen den Kälteschock.

Termine

  • Warnemünde: Am Rettungsturm 3 springen die Rostocker Eisbademeisters von Halloween bis Ostern freitags um 15.30 Uhr in die Ostsee. Die Rostocker Seehunde samstags und sonntags um 10 Uhr.
  • Lubmin: Der Club der Seehunde Lubmin badet mittwochs und samstags um 9 Uhr an der Seebrücke.
  • Zinnowitz: Winterbaden am 30. Dezember an der Seebrücke.
  • Neujahrsanbaden: am 1. Januar in Karlshagen (14 Uhr, Anmeldung ab 12 Uhr) und Boltenhagen (11 Uhr).
  • Ahlbeck: Winterstrandfest mit Eisbaden am 23. und 24. Januar 2026.
  • Trassenheide: Eisbade-Spektakel am 7. Februar 14 – 16 Uhr.
  • Binz: Das Eisbaden findet am 7. Februar von 14 – 15.30 Uhr am Strandabgang 16 statt.

Zurück zur Startseite

Continue reading

Warum Abwasserkanäle viel Aufmerksamkeit brauchen

 



Mecklenburg-Vorpommern

Warum Abwasserkanäle viel Aufmerksamkeit brauchen

Liebe Leserinnen und Leser, kommen Sie doch mit auf eine kleine Reise. Nein, nicht in ferne Länder, sondern hinab ins Erdreich, dorthin, wo die Rohre fürs Abwasser liegen, nahe Ihrem Haus, unter dem Asphalt von Straßen und ganzen Ortschaften.

Robuste Kanäle transportieren das Schmutzwasser auf die Kläranlage.

Foto: ZVK

Hintereinandergelegt würde es einmal vom Nordpol gerade durch die Erde hindurch bis über den Südpol hinausragen, das knapp 16.700 Kilometer lange Abwasserkanalnetz in MV. Natürlich ist es hier vor Ort ein komplexes System aus verzweigten Kanälen und Betonbauwerken im Untergrund. Ein System, das die problemlose Abwasserentsorgung aus Bad und Küche oder das Abfließen des Regenwassers garantiert. Die Zweckverbände zwischen Ahlbeck auf Usedom und Zarnewenz im Landkreis Nordwestmecklenburg arbeiten tagtäglich daran, das in Haushalten und von Gewerbe gebrauchte Wasser auf ihren Kläranlagen zu reinigen und dem natürlichen Kreislauf wieder zuzuführen. Viele Aspekte gilt es dabei zu beachten.

Kanalnetz, das stetig gewachsen ist

Das Abwassernetz in MV entstand größtenteils in den 1990-Jahren. Der überwiegende Teil sind heute Trennkanäle, also jeweils eigene Trassen für Schmutz- beziehungsweise Niederschlagswasser, um die Kläranlagen hydraulisch und mengenmäßig nicht zu überlasten.

Kameras, die durch Rohre fahren

Kontrolle? Muss sein! Nach der Selbst-
überwachungsverordnung sind Verbände verpflichtet, den gesamten Netzbestand optisch zu untersuchen. Dies geschieht entweder durch verbandseigene Technik oder externe Fachfirmen. Die Ergebnisse sind wichtige Grundlagen für die Wartung, Reparatur und Erneuerung der Systeme. Ebenfalls erwähnenswert: Der sparsame Umgang mit Wasser ist mit Blick auf die kostbare Ressource wichtig. Fließt aber wenig Wasser durch die Rohre, entstehen wesentlich mehr Ablagerungen, die zu Verstopfungen führen können.

Probleme, die es 
auf dem Land gibt

Der Bevölkerungsrückgang in einigen Regionen hat Einfluss auf die Gebührenkalkulation. Denn bei gleichen oder steigenden Kosten gibt es hier weniger verbleibende Gebührenzahler. Ein weiteres Thema: Fachkräfte. Ingenieure, Verwaltungspersonal, Techniker, Mitarbeiter im Trink- und Abwasserbereich – die Webseite 
wasserjobboerse.info listet freie Stellen der Branche auf.

Hürden, die oft im Weg stehen
Pflege, Wartung, Reparatur, Sanierung und Erneuerung – all das kostet Geld und Zeit. Für den täglichen Betrieb, aber auch Fördermittelanträge und öffentliche Ausschreibungen steigt der bürokratische Aufwand stetig an.

Achtsamkeit senkt Kosten

Die Kundinnen und Kunden können überall durch achtsamen Umgang selbst Einfluss auf die Gebühren nehmen. Verstopfungen der Pumpwerke durch die falsche Entsorgung von Feuchttüchern, Hygieneartikeln etc. müssen nicht sein. Kosten für die Rattenbekämpfung können ebenfalls reduziert werden.

Faktenlage
  • In 578 kommunalen Kläranlagen in MV werden jährlich 90 Mio. Kubikmeter Abwasser gereinigt.
  • Der Anschlussgrad an zentrale Anlagen beträgt etwa 90 %.
  • Das öffentliche Kanalnetz in MV misst 16.681 km – aufgeteilt in 11.675 km für Schmutzwasser, 4.407 km für Regenwasser und 599 km für Mischwasser.
  • Die Abwasserrohre aus Steinzeug, Beton oder Kunststoff haben eine Lebensdauer von ca. 60–80 Jahren.
  • Hohe Kosten: Immer wieder müssen Störungen in den Pumpwerken behoben werden – Rohre, Technik und Anlagen werden durch das falsche Entsorgen von Feuchttüchern bis hin zu Windeln beschädigt.
  • Problematisch ist der Einwohnerrückgang, denn je weniger Menschen, desto weniger Schultern zum Tragen der Gebühren.
  • Abwasserverbände finanzieren sich aus den Gebühren. Für neue Schmutzwasserkanäle ist man auf Fördermittel vom Land und der EU angewiesen.

Kommentar der KOWA MV und des BDEW: Kritik am Landeswassergesetz

* BDEW: Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft
** KOWA MV: Kooperationsgemeinschaft Wasser und Abwasser MV e.V.

Bereits vor einem Jahr wurde die Wasserwirtschaft um Stellungnahme zur dringend nötigen Reform des Gesetzes zur Neuregelung des Landeswasserrechts in MV gebeten – dies haben beide Verbände ausführlich getan. Nach dem Kabinettsbeschluss wurde am 24. Juni 2025 der Entwurf einschließlich der Begründung veröffentlicht. Nun folgt das parlamentarische Verfahren mit Beratung und Beschlussfassung des Landtages.

Die Punkte aus unseren Stellungnahmen wurden im bisherigen Entwurf leider nur unzureichend berücksichtigt. Wir hoffen daher, unsere Anregungen im parlamentarischen Verfahren – insbesondere bei den  Anhörungen in den zuständigen Fachausschüssen – erneut einbringen und überzeugend darlegen zu können. Besonders wichtig ist uns, dass das Wasser-
entnahmeentgelt künftig viel stärker zweckgebunden im engeren Sinne eingesetzt wird. Es ist nicht einzusehen, warum die Unterhaltung der Hochwasser- und Küstenschutzanlagen an Gewässern von unseren Gebührenzahlern mitfinanziert werden sollten!
Ebenso sehen wir es sehr kritisch, dass die Wasserversorgungsunternehmen zukünftig die Versorgung in Not- und Krisensituationen sicherstellen sollen – eine Aufgabe, die auf Grundlage eines Bundesgesetzes bisher auf Landkreisebene organisiert werden muss.

Unsere Branche steht vor einem enormen Reinvestitionsbedarf. Zudem verschärfen sich die gesetzlichen Anforderungen (Bundes-
ebene) an die Trinkversorgung und Abwasserreinigung stetig. Gerade in Bezug auf die Belastungen, die diese Änderungen mit sich bringen, gilt es bei landesrechtlichen Anforderungen Maß zu halten, um unsere Kundinnen und Kunden nicht zu überlasten.

Frank Lehmann,
Vorsitzender der KOWA MV**

David Schacht,
Vorsitzender der Wasserwirtschaft MV im BDEW*

Zurück zur Startseite

Continue reading

Kirmes in Elsterwerda – auf zum traditionellen Volksfest!

 



VERANSTALTUNGSTIPP

NEU: Kirmes in Elsterwerda – auf zum traditionellen Volksfest!

Es ist Kirmeszeit! Zwei Tage – ein pickepackevolles Programm für Große und Kleine. Freuen Sie sich auf zwei tolle Tage voller Programm und Höhepunkte.

„Willkommen zu Elsterwerdas alljährlich im Herbst stattfindenden Event im Zentrum der Stadt“, lädt Bürgermeisterin Anja Heinrich zum traditionellen Volksfest mit Tänzen, dem abendlichen Oktoberfest vom neuformierten Gewerbeverein Elsterwerda e. V., zu Händlermeile, Essen und Trinken, spannenden Ausstellern und regionalen Unternehmen ein. Auch die Kirchengemeinde ist bei der wieder ins Leben gerufenen Kirmes in Südbrandenburg dabei. „Wir wollen gerade in schwierigen Zeiten nicht auf unser gesellschaftliches Leben und unsere Freude am Feiern und Beieinandersein verzichten“, erwartet Anja Heinrich viele Gäste. Sind Sie auch dabei?

Was Sie im Einzelnen erwartet? Hier können Sie sich das Programm herunterladen.

Plakat: Stadt Elsterwerda

Elsterwerdaer Kirmes

4. und 5. Oktober 2025

Marktplatz, Stadthaus Elsterwerda, Stadtpark, Kirchengemeinde, Galerie Nadler
Sa ab 11 Uhr I So ab 10 Uhr

www.elsterwerda.de

Zurück zur Startseite

Continue reading

Im November ist wieder Zähler-Ablese-Zeit

 



Lesen Sie bequem selbst ab – wann immer es Ihnen im Ablesezeitraum passt

Im November ist wieder Zähler-Ablese-Zeit

Danach kann man die Uhren stellen: Anfang November versendet der WAVE die Zählerselbstablesekarten an Grundstückseigentümer und Hausbesitzer, um deren Wasserverbrauch zu ermitteln. Die wichtigsten Eckdaten haben wir zusammengefasst.

Es geht schnell und ist kein großes Ding: die Ablesung Ihrer Zähler im November.

Montage: Canva

Zählerstandmeldung
  • Ob dauerhaft bewohntes Wohnhaus oder saisonal genutztes Objekt:
    Wer Post vom Verband erhält und gebeten wird, den aktuellen Wasserzählerstand zu erfassen, sollte das tun und die Daten dem WAV mitteilen.
  • Ablesezeitraum: 7. bis 28. November 2025
  • Zählerstand notieren
  • Dann einfach und schnell die Zählerstandmeldung online erledigen:
    → QR-Code auf der Karte scannen – und Sie gelangen direkt zum Kundenportal auf der Website
    www.wav-elsterwerda.de/ablesung/
  • Im Zählerportal Ihre ermittelten Daten eintragen (mit Zählernummer – steht auf dem eingebauten Messgerät)
    und Ihre Kundennummer (nur die Ziffern – ohne „D“) eingeben
  • Bei Unterzählern nur die Stellen vor dem Komma
  • Hauptzähler haben keine Kommastelle, hier also alle Ziffern notieren
  • ODER: Karte mit den Daten zurückschicken
  • ODER: Ihre Zählerstände per E-Mail an den Verband senden:
    ablesung@wav-elsterwerda.de
Die Meldung Ihrer Zählerstände muss bis zum 28. November 2025 beim Verband sein. Danach beginnen die Mitarbeiterinnen der Abteilung Beiträge und Gebühren (BEGE) mit der Auswertung und erstellen Ihre Jahresverbrauchsrechnung.

Wenn Ihre Internetseite so aussieht, sind Sie genau richtig, um Ihre Zählerstände einzutragen.

Screenshot: SPREE-PR

Zurück zur Startseite

Continue reading

30 Jahre transparente Information – so soll es bleiben

 



Foto: WAVE/Jopien

EDITORIAL

30 Jahre transparente Information – so soll es bleiben

Liebe Leserinnen und Leser,

wer hätte 1995 gedacht, dass es Ihre Lausitzer WASSERZEITUNG (LWZ) auch 30 Jahre später noch geben würde? Damals war der WAVE gerade gegründet worden und hatte begonnen, die nötige Infrastruktur für die Rundumversorgung mit gutem Trinkwasser und die umweltschützende Entsorgung und Reinigung des Abwassers zu entwickeln. Alles war neu, sollte möglichst schnell gehen und nichts kosten. Dank Transparenz, Ehrlichkeit und manchmal auch schmerzenden Wahrheiten konnten Sie das gesamte Werden und Wachsen der Wasser- und Abwasser-Infrastruktur in Ihrer LWZ mitverfolgen. Diese Seite einer Körperschaft des öffentlichen Rechts sahen die Verbands-Gründungsväter aus gutem Grund als wichtig an – sie wurden Mit-Erstherausgeber. Noch heute ist es unser Anspruch, offen und nachvollziehbar darzulegen, wofür Ihre Beiträge und Gebühren verwendet werden – das wird die Inhalte der LWZ auch weiterhin bestimmen.

Über Herausforderungen gab es dabei ausreichend zu berichten – Sie in Wainsdorf, Haida oder Elsterwerda und Röderland wissen sehr genau, an welche mysteriösen Verunreinigungen, Bauverzögerungen oder Rohrbrüche ich dabei denke.
So wie wir unsere Wasser-Abwasser-Technik immer wieder an aktuelle Entwicklungen anpassen, wurde auch die WASSERZEITUNG modernisiert. Lesen Sie sie also weiterhin in Papierform oder digital als E-Paper.

Ich wünsche uns allen einen friedlichen, goldenen Herbst voller Fröhlichkeit sowie mit vielen gefundenen Pilzen und schönen Momenten.

Ihr Maik Hauptvogel,
Verbandsvorsteher des WAVE

Zurück zur Startseite

Continue reading

Mit Sicherheit gute Qualität Ihres Trinkwassers

 



TRINKWASSERQUALITÄT

Mit Sicherheit gute Qualität Ihres Trinkwassers

Regelmäßige Trinkwasser-Kontrollen sichern den gewohnt guten Standard des Lebenselixiers aus den Wasserwerken im Verbandsgebiet. Hier die wichtigsten Ergebnisse aktueller Messungen.

Alle Parameter und Messwerte finden Sie unter www.wav-elsterwerda.de.

Zurück zur Startseite

Continue reading

30 Jahre WASSERZEITUNG – 30 Jahre transparente Informationsphilosophie

 



30 Jahre Informationen aus erster Hand mit Transparenz und Kundennähe

30 Jahre WASSERZEITUNG – 30 Jahre transparente Informationsphilosophie

So lange schon lässt sich der WAVE hinter die Wasser- und Abwasser-Kulissen schauen. Wir haben in der Erstausgabe geblättert.

Zurück zur Startseite

Continue reading

Gerettete Tropfen – beim WAVE gehen Wasserverluste nicht ins Geld

 



Tausende gerettete Wassertropfen – Wasserverluste unter dem Durchschnitt

Gerettete Tropfen – beim WAVE gehen Wasserverluste nicht ins Geld

Auch wenn deutschlandweit weglaufendes, ungenutztes Wasser zwischen fünf und zehn Prozent als normal und akzeptabel gilt – beim Elsterwerdaer Wasserversorger hat man sich damit nie arrangieren können.

Deshalb gingen 2024 im Verbandsgebiet nur 4,6 % des Lebenselixiers verloren. „Ein guter Wert für unsere 310 km Leitungen“, ordnet Trinkwassermeister Heiko Pirschel die Bestmarke seit Verbandsbestehen ein. Sie ist auch Ausdruck der Bemühungen, ermittelte Leckagen oder ermüdetes Material möglichst schnell zu beseitigen. „Nur so können wir die Wassereinbußen überschaubar halten. Guter Nebeneffekt: Weniger aufzubereitendes Trinkwasser kostet auch weniger“, erklärt der Fachmann. „Am Ende eines Jahres – nach Rückmeldung der Zählerstände – zeigt sich die tatsächliche Differenz zwischen Verbrauch und Einspeisung, der Wasserverlust. Wir können mit unseren täglichen Überwachungstätigkeiten aber bereits zeitnah auf Schäden reagieren, auch wenn noch kein Rohrbruch gemeldet wurde. Kunden könnten dies ebenfalls tun, wenn sie z. B. ihren Wasserzähler monatlich ablesen und ihr Verbrauchsverhalten vergleichen.“

  • Korrelatoren (1) messen und analysieren Geräusche oder Druckwellen, die Lecks in Rohren erzeugen. Sie ermitteln den genauen Ort der Bruchstelle aus der Zeitdifferenz, mit der das Geräusch an zwei Messpunkten ankommt.
  • Bodenmikrofone (2) (auch Erdsondenmikrofone) fangen Schalldruckwellen von Wasserleckagen im Boden auf. Sie sind vor allem für die Suche von versteckten Lecks geeignet.
  • Geräuschlogger (3) gelten als Frühwarnsysteme für Leckagen. Sie reagieren auf akustische Signale aus dem Leitungsnetz und lokalisieren so Leckstellen.

Fotos (3): WAVE/Jopien

Gezielte Lecksuche

Die Fachleute haben für die Suche nach Wasserverlusten ein ganz eigenes System entwickelt:  „Wir gliedern das Trinkwassernetz in Versorgungsgebiete und kontrollieren die dazugehörigen Wasserzähler. Je nach Verbrauchshöhe müssen wir entscheiden, ob ein Rohrleitungsschaden vorliegt oder nicht. Wenn ja, muss dieser eingegrenzt und dann mit entsprechender Ortungstechnik gesucht werden.“ Damit ist der WAVE gut ausgestattet. Heiko Pirschel: „Wir nutzen Geräuschlogger, Korrelatoren und Bodenmikrofone, mit denen sich Schadstellen präzise lokalisieren lassen, sodass nicht komplette Straßen für Reparaturen aufgerissen werden müssen.“

Wasserverluste seit 2019
2019 7,2 %
2020 12,2 %
2021 10,8 %
2022 7,8 %
2023 6,1 %
2024 4,6 %

Zurück zur Startseite

Continue reading