Schmutzwassersammelgruben: Das ist zu beachten!


Herausgeber: Wasser- und Abwasser­verband Rathenow

Herausgeber: Wasser- und Abwasser­verband Rathenow

Im WAV-Gebiet gibt es noch viele alte Sammelgruben.

Foto: SPREE-PR/Leue

Geänderte Vorschriften

Schmutz­wasser­sammel­gruben: Das ist zu beachten!

Auf vielen Grundstücken im Verbandsgebiet des WAV Rathenow befinden sich Kleinkläranlagen und abflusslose Sammelgruben (ASG). Bis Ende 2025 sind die gemäß den aktuellen Vorschriften anzupassen.

Das heißt, sie müssen über ein Sammelvolumen von mindestens 3 Kubikmetern und (nach DIN 1986-100) ein Mindestspeichervolumen für die Anzahl der auf dem Grundstück lebenden Personen verfügen. Außerdem ist eine nachgewiesene Dichtigkeit erforderlich sowie eine Absaugbarkeit vom öffentlichen Bereich aus. Dadurch wird das Abpumpen schneller und einfacher, was zur Stabilisierung der Entsorgungskosten führt. Zudem wird durch die Gewährleistung der Grubendichtheit eine Verunreinigung des Bodens und des Grundwassers vermieden.

Jegliche bauliche Änderung sowie Neubau und Betrieb von Sammelgruben müssen beim WAV angezeigt werden. Formulare gibt es im Internet unter www.wav-rathenow.de, sie können auf Anfrage auch zugesandt werden.

Folgende Mindeststandards gelten nach den aktuellen Regelungen für den Bau und Betrieb der Schmutzwassersammelgruben, deren Entsorgung dem WAV oder anderen Dienstleistern obliegt:
  • Schmutzwassersammelgruben aus Betonmaterial sind nach den anerkannten Regeln der Technik herzustellen. Sammelgruben aus Kunststoff bedürfen einer allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung (DIBT-Zulassung). Neu zu errichtende Sammelgruben aus Mauerwerk oder Stahl sind unzulässig. Eine Überbauung der ASG ist nicht gestattet.
       
  • Der Mindestabstand der Sammelgruben zu Aufenthaltsräumen beträgt 5 m und zur Grundstücksgrenze 2 m. 

  • Alle Sammelgruben sind seit 2009 mit einer Absaugleitung herzustellen oder nachzurüsten, inklusive Absaugstutzen (in Form einer Kardankupplung) an der Grundstücksgrenze zur öffentlichen Straße.
  • Der Absaugstutzen muss jederzeit für Fahrzeuge mit einem Gesamtgewicht bis 26 Tonnen und einer benötigten Zufahrtsbreite von mindestens 3,50 Meter frei zugänglich sein. Die maximale Entfernung einer Sammelgrube bis zum Absaugstutzen beträgt 60 Meter. Ist die Nachrüstung einer Absaugleitung inklusive Absaugstutzen an der Grundstücksgrenze technisch nicht umsetzbar, kann eine Ausnahmegenehmigung beim WAV beantragt werden.
  • Die vom Eigentümer zu tragenden Kosten etwaiger Umrüstungen ergeben sich aus der baulichen Situation im Einzelfall und können variieren.
  • Für Kleinkläranlagen gilt, dass sie vor der Errichtung und Weiterbetreibung bei der Unteren Wasserbehörde (UWB) genehmigen zu lassen sind. Ihre Inbetriebnahme ist beim WAV schriftlich anzuzeigen.

Zurück zur Startseite

Continue reading

Was bei der Grundstücksentwässerung wichtig ist


Herausgeber: Wasser- und Abwasser­verband Rathenow

Herausgeber: Wasser- und Abwasser­verband Rathenow

Starke Regenfälle führen nicht selten zu überfluteten Straßen.

Foto: SPREE-PR/Schulze

Wohin mit zu viel Regen?

Was bei der Grundstücksentwässerung wichtig ist

Angst und bange wird den Abwasserspezialisten, wenn starker Regen angesagt ist. Denn dann arbeiten die Abwasserbehandlungsanlagen schnell am Limit. Was tun?

Die Wassermassen müssen kontrolliert abgeleitet werden. Genau da liegt oft das Problem. Welche Mengen fallen an? Wer hat die Möglichkeit, das Wasser an Ort und Stelle versickern zu lassen? Wer muss den Niederschlag ins Kanalsystem einleiten, wer darf das nicht? Diese und weitere Vorgaben stehen u. a. im Brandenburger Wasserhaushaltsgesetz sowie in der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie. „Insbesondere § 3, § 14 und § 15 sind hier wichtig“, erklärt der Leiter des Abwasserbereiches Christian Kolrep. „Demnach soll sämtliches auf einem Grundstück anfallendes Regenwasser auch auf diesem Grundstück versickern. Wenn das ordnungsgemäß erfolgen kann – auch mittels technischer Anlagen – besteht kein Recht auf einen Anschluss an den Niederschlagswasserkanal. Es ist aber ebenso nicht gestattet, das auf seinem Grundstück anfallende Niederschlagswasser auf öffentliche Flächen wie Bürgersteige, Straßen oder Plätze abzuleiten.“

Zurück zur Startseite

Continue reading

WAV Rathenow auf Berufsmessen präsent


Herausgeber: Wasser- und Abwasser­verband Rathenow

Herausgeber: Wasser- und Abwasser­verband Rathenow

Maximilian Kaping hat gute Erfahrungen als WAV-Praktikant gemacht.

Foto: SPREE-PR/Leue

Ausbildung in der Wasserwirtschaft

WAV Rathenow auf Berufsmessen präsent

Der WAV Rathenow will sich künftig regelmäßig auf Berufsmessen im Land Brandenburg präsentieren. Am 25. April wird sich der Verband in der Rathenower Oberschule J.H.A. Duncker vorstellen, um Schüler und Schülerinnen über seine Ausbildungsangebote zu informieren.

Darüber hinaus haben Schüler und Schülerinnen ab der 9. Klasse die Möglichkeit, sich für Praktika u.a. im kaufmännischen Bereich, im Bereich für Energie-, Mess- und Steuerungstechnik/Informationstechnik sowie im Trink- und Abwasserbereich zu bewerben. Dort steht das Kennenlernen der technischen Anlagen im Vordergrund, zum Beispiel als Beifahrer in einem Arbeitsfahrzeug. WAV-Mitarbeiter Maximilian Kaping, der vor seinem derzeitigen Dualen Studium selbst Praktikant war, empfiehlt aus eigener Erfahrung. „Das Kennenlernen von Betriebsabläufen hilft, sich konkrete Vorstellungen von einem Beruf im Trink- oder Abwasserbereich zu machen.“

Interessenten können sich bewerben unter personal@wav-rathenow.de

Zurück zur Startseite

Continue reading

Alle reden über’s Wasser


Herausgeber: Wasser- und Abwasser­verband Rathenow

Herausgeber: Wasser- und Abwasser­verband Rathenow

Foto: privat

Editorial

Alle reden übers Wasser

Liebe Leserinnen und Leser,

dass man es nicht jedem recht machen kann, ist ein geflügeltes Wort, das in gewisser Weise auch aufs Wetter zu münzen ist. Mal kommt zu wenig Niederschlag, dann wieder viel zu viel. Und beides sorgt für Probleme. Für uns beim WAV waren die vielen Niederschläge in den letzten Monaten sicher erfreulicher als für manche Landwirte. So konnten die aus der Trockenperiode im Sommer rührenden Defizite etwas ausgeglichen werden. Auch die Grundwasserbestände haben sich im westlichen Havelland um 20 Zentimeter erholt, was zur Entspannung der Lage beitrug. Trotzdem, es fehlen immer noch rund 70 Zentimeter bis zum Normalzustand. Wann der erreicht wird, lässt sich nicht sagen. Wir messen regelmäßig die Pegelstände, aber letztlich gilt: Kontrollieren ist gut, kommende Probleme im Blick haben, ist noch besser.

Ihr Felix Menzel,
Verbandsvorsteher des Wasser- und
Abwasserverbandes Rathenow

Zurück zur Startseite

Continue reading

Böhne ist einmalig in Deutschland – fast


Herausgeber: Wasser- und Abwasser­verband Rathenow

Herausgeber: Wasser- und Abwasser­verband Rathenow

Benita Bünger, Mathias Lawerenz und Susan Petrat (v. l.) engagieren sich im Förderverein für ihr Dorf.

Foto: SPREE-PR/Leue

Geschichten aus unserem Havelland

Böhne ist einmalig in Deutschland – fast

Vor beinahe 350 Jahren wurde hier die Befreiung von Rathenow geplant. Heute schmieden die Leute vom Förderverein Böhne vor allem Pläne für ein buntes Dorfleben.

Das zu Rathenow gehörende Böhne ist mit knapp 300 Einwohnern ein kleiner Ort, füllt aber im Geschichtsbuch des Havellandes ein größeres Kapitel. Hier begann im Juni 1675 die Befreiung von Rathenow, das von den Schweden besetzt war. Im Haus des havelländischen Landrats Jacob Friedrich von Briest zu Böhne wurde der siegreiche Kampfplan für die Truppen der kurbrandenburgischen Armee geschmiedet. Seither heißt das Haus „Schwedenhaus“. Gerade wird es zu einer Jugendwohnstätte für sozial benachteiligte Menschen umgebaut.

Bei den Treffen, die im angrenzenden Gemeindezentrum in der Vergangenheit stattfanden, ging es nie um die Vorbereitung dramatischer Ereignisse. Stattdessen um die Verschönerung des Dorflebens.  „Wir identifizieren uns mit unserem Dorf und wollen nicht, dass das Gemeinschaftsleben einschläft wie in manchen anderen Dörfern“, sagt Mathias Lawerenz (38), einer von sieben Vorstandsmitgliedern des 2011 gegründeten Fördervereins von Böhne. Zudem ist er Leiter der Freiwilligen Feuerwehr, die ihren Stützpunkt direkt im Anbau des Gemeindezentrums hat.

Förderverein als Katalysator fürs Dorfleben

Die Feuerwehr ist traditionell ein Dreh- und Angelpunkt des dörflichen Lebens. Es gibt kaum ein Dorffest, bei dem die Kameraden nicht mitwirken: vom Osterfeuer übers Maibaumpflanzen bis zum Skat- und Würfelturnier. Dann stehen sie am Grill oder sorgen für die Musik, unterstützt von etlichen Frauen aus dem Dorf. Zu ihnen gehören unter anderem Susan Petrat – neben Ortsvorsteher Christian Stachowiak die Co-Vorsitzende des Fördervereins – und Benita Bünger.

Beide sind vor Jahren aus Rathenow kommend mit ihren Familien in Böhne sesshaft geworden. Es schwingt Stolz mit, wenn sie über die gemeinsamen Aktivitäten der Einwohner berichten. Zum Beispiel über die jährliche Müllaktion am Karfreitag, wenn Groß und Klein aus dem Dorf mit Handwagen und Müllknipser entlang der L 96 und des Havellandradweges ziehen, um die schöne Natur von Unrat zu befreien. „Es ist wie ein Tagessausflug, bei dem man nebenbei Nützliches tut. Alle machen mit, die Angler und auch viele Kinder.“ Hinterher gibt’s selbstgebackenen Kuchen und Bratwurst vom Grill, der hinterm Gemeindezentrum angeschmissen wird.

Die Hesse komme, aber gern

Inzwischen wurde eine Menge geschaffen: der Fußballplatz, ebenso der Spielplatz. „Nicht nur für unsere jungen Muttis ist es ein neuer Treffpunkt“, so Susan Petrat, „auch Auswärtige, die auf dem Havelradweg vorbeikommen, machen hier öfters mit ihren Kindern eine Spielpause.“

Manchmal kommen auch Böhner aus Hessen mit dem Bus, um beim Dorffest mitzufeiern. Seit 2011 pflegen die beiden namensgleichen Gemeinden einen regelmäßigen Austausch. „Alle zwei, drei Jahre besuchen wir uns gegenseitig“, sagt Mathias Lawerenz von der Feuerwehr, die für das nächste große Fest gleich doppelt zuständig ist: als Anlassgeber und als Helfer. 2026 werden nämlich 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Böhne gefeiert.

  • Die Wasserhärten des Trinkwassers in Böhne und anderer Gemeinden finden Sie im Internet:

    www.wav-rathenow.de unter – Trinkwasserversorgung.

  • Galaktische Wasserfakten

    Viele Havelland-Bewohner sind Sterne-Fans, schon wegen des Sternenparks. Deshalb waren hier jüngst ebenso viele Bürger elektrisiert vom Einschlag eines Meteoriten wie die Wissenschaftler. Sie sehen es als Glücksfälle, weil die galaktischen Gesteinsbrocken etwas über das Leben auf der Erde aussagen. Bei einem entdeckten Forscher in England 2021 Spuren, deren chemische Signatur der des irdischen Wassers ähnelt. Es stützt die Theorie, wie Wasser – Ursprung des Lebens – einst auf unsere Erde kam: durch Einschläge aus dem All. Unklar bleibt, warum der Meteorit neulich ausgerechnet in unserer Region aufschlug.

    War es ein außerirdisches Signal, über die Wichtigkeit und den richtigen Umgang mit Wasser nachzudenken? Oder einfach ein Geschenk von ganz oben zur Tourismusförderung: für den Sternenpark und die Wasserlandschaft entlang der Havel? Weiß der Himmel.

  • Wassersteckbrief OT Böhne (einschl. Wilhelminenhof)

    Trinkwasser:

    Versorgung durch Wasserwerk Premnitz
    Trinkwasseranschlüsse: 99
    versorgte Einwohner: 294
    TW-Hauptleitungen: 7,47 km
    TW-Hausanschlussleitungen: 1,56 km
    Anschlussgrad: 99,8 %

    Schmutzwasser:
    Die Schmutzwasserentsorgung erfolgt zu 100% dezentral.

Zurück zur Startseite

Continue reading

19 WAV-Beschäftigte kümmern sich speziell um die Trinkwasserversorgung


Herausgeber: Wasser- und Abwasser­verband Rathenow

Herausgeber: Wasser- und Abwasser­verband Rathenow

Diese Männer und Frauen arbeiten im WAV-Bereich Trinkwasser.

Foto: WAV Rathenow

Die Wasser-Leitungskader

19 WAV-Beschäftigte kümmern sich speziell um die Trinkwasser­versorgung

Strom und Wasser vertragen sich nicht gut, haben aber eines gemeinsam: Manche Menschen denken offenbar, beides kommt einfach so aus der Leitung. Kommt es?

Auch wenn es den Anschein hat: Trinkwasser kommt nicht einfach so aus dem Wasserhahn. Es wird zuvor in einem aufwendigen Verfahren der Natur entnommen, zu einem reinen, trinkbaren Nass „verarbeitet“ und über ein Netz technischer Anlagen und Leitungen zum Verbraucher gebracht. Mit dieser Aufgabe sind im Wasser- und Abwasserverband Rathenow 19 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betraut. Zu ihnen gehören Rohrnetzarbeiter und Wasserwerker ebenso wie Sachbearbeiterinnen, eine Laborantin und mehrere Azubis. Die Ausbildung von Nachwuchsfachkräften ist wichtig, da die Arbeit weder eines Tages ausgehen wird, noch durch irgendeine Künstliche Intelligenz komplett erledigt werden kann.

„Was die Arbeit unserer Kollegen so verantwortungsvoll macht, ist die Pflicht, die Bevölkerung mit sauberem und sicherem Trinkwasser zuverlässig zu versorgen“, sagt Felix Püschel, Leiter Wasserversorgung beim WAV. Hinzu kommt, dass das „Produkt“ Wasser eine natürliche Ressource ist, deren Schutz nicht leichter wird angesichts der steigenden Erwartungen der gesetzlichen sowie der klimatischen Veränderungen. Die Letztere dürften gerade in der Region Brandenburg zunehmend für Trockenheit sorgen. Nachhaltiges Wirtschaften ist für die Beschäftigten im Bereich Wasserversorgung deshalb kein Modebegriff, sondern Grundmotiv ihres Tuns, seit jeher.

Obwohl die Arbeit viel Ernsthaftigkeit verlangt, erleben die Kollegen auch manch Unvorhersehbares. „Wir mussten schon Rehe von unserem Wasserwerksgelände befreien, die dort versehentlich eingeschlossen waren“, so Felix Püschel.  „Aber auch komplizierte Rohrbrüche oder Havarien sorgen dafür, dass unsere Arbeit stets abwechslungsreich ist.“

Wenn er sich etwas wünschen könnte, dann vielleicht, dass die Kunden das stetig aus dem Hahn fließende Wasser nicht als Selbstverständlichkeit betrachten. Dass ein zuverlässiges System der Wasserversorgung intensiver Wartung und Pflege bedarf, würden Menschen oft erst verstehen, wenn nach einer Havarie mal kein Tropfen mehr aus der Leitung kommt. Umso größer sei die Wertschätzung, wenn die Kollegen von Felix Püschel nach einem reparierten Rohrbruch wieder vermelden können: „Wasser läuft“.

Auch wenn viele Verbraucher die Versorgung mit sauberem Trinkwasser vermutlich mehr schätzen als den reibungslosen Fluss des Abwassers, sehen sich die „Trinkwasser“-Kollegen beim WAV nicht über den „Abwasser“-Kollegen. Sie wissen, dass Trinkwasser- und Abwasserproblematiken eng miteinander verbunden sind (die unsachgemäße Entsorgung von Abwasser kann zu Wasserverschmutzung führen). Der Spruch „Ohne Trinkwasser kein Abwasser“ ist deshalb eher eine freundschaftliche Neckerei.

Zurück zur Startseite

Continue reading

Umfangreiche Baumaßnahmen für die nächsten Jahre geplant


Herausgeber: Wasser- und Abwasser­verband Rathenow

Herausgeber: Wasser- und Abwasser­verband Rathenow

Karte: SPREE-PR

Die WAV-Investitionen auf einen Blick

Umfangreiche Baumaßnahmen für die nächsten Jahre geplant

Gesetzliche Auflagen und Anforderungen an die Wasserwirtschaft sowie die Notwendigkeit von Sanierungen eigener Anlagen veranlassen den WAV Rathenow zu einer Reihe von Baumaßnahmen in den nächsten Jahren. Auf seiner Internetseite www.wav-rathenow.de wird der Wasser- und Abwasserverband kontinuierlich über das Baugeschehen im Verbandsgebiet informieren. Im Folgenden ein Überblick über die wichtigsten Investitionen in den nächsten Jahren.

Neben der zuverlässigen Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung gehören der Schutz der Umwelt und die Gewährleistung einer nachhaltigen Ressourcennutzung zu den zentralen Aufgaben des WAV.

Um diesen Anforderungen und nicht zuletzt den damit verbundenen veränderten gesetzlichen Auflagen gerecht zu werden, hat der WAV in der Vergangenheit umfangreich in umweltfreundlichere Technologien investiert. So wurden, um die Anlagen des WAV günstiger betreiben zu können, Photovoltaikanlagen mit insgesamt 555 kWp Leistung gebaut. Für den Betrieb und die Verbesserung der Wasser- und Abwasserinfrastruktur im Verbandsgebiet sind weitere Baumaßnahmen erforderlich. Vorrangiges Ziel ist es, die Effizienz der Prozesse zu erhöhen. Diesem Anliegen dienen auch die bis 2027 geplanten Maßnahmen, zum Vorteil der WAV-Kunden und letztlich aller Bürger im Verbandsgebiet.

Milow

Bis Ende 2027 werden in der Ortsdurchfahrt Milow Bestandsanlagen von Grund auf erneuert, was mit umfangreichen Erschließungsarbeiten verbunden ist. Im Zuge der geplanten Maßnahmen wird der WAV sein Schmutzwassernetz um zusätzliche 1.700 Meter erweitern. Hinzu kommen noch etwa 1.000 Meter Grundstücksanschlussleitungen. Gleichzeitig werden noch etwa 300 Meter Regenwasseranschlussleitungen verlegt und Umverlegungen der Trinkwasserleitungen auf einer Länge von etwa 250 Meter erforderlich sein.

Veranschlagte Gesamtkosten: 2,7 Mio. Euro

Bützer

Bis 2025 wird die ehemalige Kläranlage Bützer für 380.000 Euro saniert. Inbegriffen ist der Umbau des Retentionsspeichers, in dem das Schmutzwasser bis zum Weiterpumpen in die Kläranlage zwischengespeichert wird.

Rathenow

In den Jahren 2024/25 wird die Kläranlage Rathenow umgebaut, um die biologische und chemische Reinigung und Aufbereitung des Schmutzwassers zu verbessern.

Kostenvolumen: 1,18 Millionen Euro

Premnitz

2024 wird in der Bunsenstraße/Karl-Marx-Straße/Am Dachsberg die Entsorgungsleitung durch einen Neubau ersetzt.

Kostenvolumen: 380.000 Euro

Außerdem wird eine Wirtschaftlichkeitsstudie in Auftrag gegeben, ob das Wasserwerk Premnitz zur Verbesserung der Wasseraufbereitung ertüchtigt werden kann oder ob ein Neubau erforderlich ist.

Dafür sind Kosten von 250.000 Euro veranschlagt.

Zurück zur Startseite

Continue reading

Der WAV Rathenow packt’s an


Herausgeber: Wasser- und Abwasser­verband Rathenow

Herausgeber: Wasser- und Abwasser­verband Rathenow

WAV-Geschäftsführer Björn Jelinski (re.) und Bauleiter Sven Deventer auf einer Baustelle in Rathenow.

Foto: WAV Rathenow/Bené

Es gibt viel zu investieren:

Der WAV Rathenow packt’s an

Wasser findet seinen Weg, sagt man. Damit es auch den richtigen Weg findet, zum Beispiel als Trinkwasser zu den Haushalten, muss in entsprechende
Infrastruktur investiert werden.

Das tut der Wasser- und Abwasserverband Rathenow permanent, auch in den nächsten Jahren. „Um weiterhin die Ver- und Entsorgungssicherheit für unsere Kunden sicherzustellen, werden wir kontinuierlich Mittel für die Entwicklung unserer technischen Anlagen bereitstellen“, sagt WAV-Geschäftsführer Björn Jelinski. Insgesamt sind bis Ende 2024 rund 7,6 Millionen Euro für Baumaßnahmen im Trink- und Abwasserbereich in verschiedenen Orten des Verbandsgebietes eingeplant. Mit ihnen wird die Modernisierung der Leitungssysteme und Anlagentechnik in Premnitz, Milow, Nennhausen, Rhinow und Rathenow vorangetrieben.

Allein für die Bauarbeiten an der Ortsdurchfahrt Milow sind in den Jahren 2024 bis 2027 insgesamt 2,7 Millionen Euro veranschlagt. „Die Baumaßnahme, die vom Landesbetrieb Straßenwesen realisiert wird, ermöglicht dem Wasser- und Abwasserverband unter anderem, sein Schmutzwassernetz zu erneuern und zu erweitern. In der Folge kann die Umstellung von dezentraler Schmutzwasserentsorgung, sprich Grubenabfuhr, auf die zentrale, leitungsgebundene Entsorgung erfolgen”, so Björn Jelinski.

Milows Bürgermeister sowie Verbandsvorsteher des Wasser- und Abwasserverbandes Rathenow Felix Menzel sieht in der Baumaßnahme die Chance, Probleme der Zukunft – die steigenden Preise der dezentralen Abwasserentsorgung und die Regenwasserproblematik – zu lösen. „Die Ortslage Milow wird nach der Baumaßnahme sichere Geh- und Radwege haben sowie Querungshilfen, die auch den Verkehr entschleunigen.“ Einige Einschränkungen im Rahmen der baulichen Maßnahmen werden sich nicht vermeiden lassen, letztlich dienen sie der langfristigen Verbesserung der Versorgungssituation.

Zurück zur Startseite

Continue reading

Wasserrätsel mit Wassermax


Herausgeber: Wasser- und Abwasser­verband Rathenow

Herausgeber: Wasser- und Abwasser­verband Rathenow

Wasserrätsel mit Wassermax

Die einen stehen auf natürlich und wild, die anderen auf genau und ästhetisch. Eine Augenweide können beide sein. Das Lösungswort ergibt sich aus den gesuchten einheimischen Obst- und Gemüsesorten.
  • Gewinnen Sie mit etwas Glück einen unserer Geldpreise!

    Hinweis zum Datenschutz: Mit der Teilnahme an Gewinnspielen in der WASSERZEITUNG stimmen Sie, basierend auf der EU-Datenschutzgrundverordnung, der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zu. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen!

    Bitte verwenden Sie das nachstehende Kontaktformular, um das Lösungswort einzureichen und die Chance auf einen Preis zu erhalten.

    Alternativ senden Sie das Lösungswort bis zum 31. Mai 2024 an:

    SPREE-PR · Zehdenicker Straße 21 · 10119 Berlin

    oder per E-Mail an: wasser@spree-pr.com

    Kennwort: Frühlings-Wasser-Rätsel

    Bitte geben Sie Ihre Adresse an, damit wir Sie im Gewinnfall postalisch benachrichtigen können.

    Zurück zur Startseite

    Continue reading

    Frische Ernte aus Gemüseresten geht ganz leicht


    Herausgeber: Wasser- und Abwasser­verband Rathenow

    Herausgeber: Wasser- und Abwasser­verband Rathenow

    Ob Wohnung, Balkon oder Garten: Nachwachsende Gemüsereste gedeihen mit Licht und Wärme überall. Auch Joghurtbecher eignen sich hervorragend als Pflanztöpfe.
    Foto: SPREE-PR/Swoboda

    Na, was wächst denn da?

    Frische Ernte aus Gemüseresten geht ganz leicht

    Eben noch schnell etwas knackigen Salat und Kräuter zum Abendessen ernten? Genau das Richtige in der kalten Jahreszeit! Dafür nur kurz zur Fensterbank gehen und vitaminreiche Blätter pflücken … Moment. Salaternten im Winter auf einer Fensterbank? Genau! Denn wer Lust auf etwas eigenes Gemüse hat, muss nicht bis zum Sommer warten.

    Regrow (wörtlich übersetzt: wieder nachwachsen) verspricht neue Ernte aus Gemüseresten. Das schont nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Umwelt. Beim Kochen entstehen ohnehin Bioabfälle. Statt sie wegzuwerfen, können viele Gemüsereste wieder verwertet werden, und das zu jeder Jahreszeit. So vermeiden Sie Biomüll und haben immer frische Zutaten parat. Regrow ist für jedermann, für Alt und Jung geeignet. Besonders für Kinder ist das Anbauprojekt spannend. Sie lernen, woher ihr Essen kommt und können sich ins Thema Pflanzenkunde einfuchsen. Der Ertrag ist bei vielen Sorten bereits nach wenigen Tagen sichtbar, da macht Gemüseessen gleich doppelt Spaß!

    Salat & Co. für Einsteiger

    Eigentlich können Sie gleich loslegen, denn für den Anfang hat man das meiste in der Regel schon im Haus: Kleine Schüsseln, Deckelgläser in unterschiedlichen Größen und ein sauberes, scharfes Messer werden benötigt. Wichtig ist ein Platz zum Gedeihen mit viel Licht und Wärme, wie eben eine Fensterbank. Wir von der WASSERZEITUNG haben uns in die Gartenarbeit gestürzt und für Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Frühlingszwiebeln und Salat zusammengestellt.

    Triebe eintopfen steigert Ernte

    Los geht’s: Schneiden Sie etwa zwei Zentimeter über der Wurzel der Frühlingszwiebel ab und stellen Sie diese in ein mit Wasser gefülltes Glas. Das Wasser alle drei Tage austauschen. Nach wenigen Tagen sprießen aus den abgeschnittenen Stängeln hellgrüne Spitzen. Das sind bereits die nachwachsenden Triebe, die Sie ernten können, je nachdem wie hoch die Keimlinge wachsen sollen. Auch nachdem etwas abgeschnitten wurde, kann der Trieb weitergenutzt werden. Dafür einfach wie gehabt Wasser regelmäßig auswechseln oder in einen Topf mit frischer Anzuchterde setzen.

    Das Gleiche funktioniert auch mit dem Strunk eines Salatkopfs. Etwa zwei Zentimeter darüber abschneiden und in ein Wasserglas stellen. Am besten die äußeren Blätter entfernen, sodass nur noch das „Herz“ im Nass steht. Nach wenigen Tagen treiben erste Blättchen in der Mitte aus. Diese können bereits geerntet oder nach zwei Wochen in den Topf mit Anzuchterde eingepflanzt werden. Nur mäßig gießen, sonst verdirbt das Ganze. Selbstverständlich wächst so kein komplett neues Gemüse nach, sondern nur die Triebe. Aus Möhren werden keine neuen wachsen, aber die sprießenden, grünen Blätter sind schmackhaft und gesund und eine leckere Zutat für Suppen und Salate. Es bietet sich an, gleich mehrere Ableger anzusetzen. Für Regrow eignen sich außerdem Porree, Stangen- und Knollensellerie, Fenchel, Wurzelpetersilie und Rote Beete.

    Grüne Notizen

    WZ-Redakteurin Franziska Swoboda
    Foto: SPREE-PR/Wolf

    Die Idee, gerade in der dunklen, kalten Jahreszeit etwas frisches Grünes sprießen zu sehen, ist eine willkommene Abwechslung fürs Auge und macht Spaß. Setzen Sie doch zusammen mit den (Enkel‑)Kindern ein paar Gemüsetriebe an. Das ist eine wunderbare Beschäftigung, wenn das Wetter mal wieder nicht nach draußen einlädt. Jeden Tag haben meine beiden Kinder neugierig nachgeschaut, ob sich im Glas bzw. im Topf schon etwas getan hat. Sie waren ganz gespannt, wie ihre Ernte schmecken wird. Ergebnis: Noch nie war der Salat zum Abendessen so schnell verputzt.

    Zurück zur Startseite

    Continue reading