Author: wz_admin

Wasser Zeitung Online – Monatliche Abschläge sind optimal kalkuliert

Herausgeber:
Heidewasser GmbH

WAZ regional

WAZ regional


Mit dem Trinkwasser der Heidewasser GmbH lassen sich die allerschönsten Dinge anstellen. Falls Sie es sich so bequem machen wollen wie dieser Knirps, erteilen Sie ein SEPA-Mandat.
Foto: SPREE-PR/Wöhler

JAHRESVERBRAUCHSABRECHNUNG

Monatliche Abschläge sind optimal kalkuliert

Bitte verringern oder erhöhen Sie nicht die auf Ihrer aktuellen Abrechnung festgelegten Abschläge. Darauf weist die Heidewasser GmbH hin. Eine Anpassung des Betrages erfolgt nur, wenn es Veränderungen auf dem Grundstück gab, zum Beispiel bei Neubezug oder Leerstand.

Wichtig für Sie: Die neuen monatlichen Zahlungen wurden entsprechend Ihres Vorjahresverbrauchs sinnvoll und in ausreichendem Maße kalkuliert. Diese Berechnung beruht auf Ihren Angaben zum Zählerstand oder einer Schätzung der Heidewasser GmbH (falls kein Zählerstand vorlag). Daraus ist zu Beginn des Jahres die Abrechnung für Ihr Trinkwasser entstanden.

Tipp: Mit SEPA-Mandat geht’s am einfachsten

Sie wollen ohne viel Aufwand Abschläge bezahlen? Das geht am besten per SEPA-Lastschriftmandat, denn so verpassen Sie keine Zahlungen, vermeiden fehlerhafte Beträge oder einen Zahlendreher bei der Bank-verbindung oder ersparen sich Mahnkosten, wenn Sie die Zahlung mal vergessen haben sollten. Guthaben werden automatisch erstattet. Das Formular für das SEPA-Lastschriftmandat lag Ihrer Jahresverbrauchsabrechnung bei, den Sie per Post erhalten haben. Zudem steht er zum Download bereit hier.

Zurück zur Startseite

Continue reading

Wasser Zeitung Online – Mit Ihrem Anliegen zur Fachmesse in Zerbst/Anhalt

Herausgeber:
Heidewasser GmbH

WAZ regional

WAZ regional


Im vergangenen Jahr bot die Wasserwurfwand der Heidewasser GmbH eine willkommene Abkühlung für die kleinen Besucher der Gewerbefachausstellung. Nebenbei konnten sie etwas über den spannenden Weg des Wassers lernen.
Foto: Heidewasser GmbH

GEWERBEFACHMESSE

Mit Ihrem Anliegen zur Fachmesse in Zerbst/Anhalt

Die 30. Gewerbefachausstellung Zerbst/Anhalt öffnet vom 5. bis 7. Mai 2023 ihre Pforten. Etwa 100 Aussteller aus Handwerk, Handel, Dienstleistung und Vereinen präsentieren sich auf den 6.500 Quadratmetern Ausstellungsfläche und der damit größten Gewerbemesse Sachsen-Anhalts (Gfa). Auch die Heidewasser GmbH wird mit einem Stand vertreten sein. Während sich die Kinder beim Wasserbomben-Zielwurf auf eine Wurfwand versuchen können, bietet das Unternehmen allerhand Infomaterial an und steht für Nachfragen zur Verfügung. Die alljährlich angebotene Analyse Ihres Brunnenwassers ist in diesem Jahr nicht mit im Programm, wird aber voraussichtlich im kommenden Jahr wieder möglich sein an.

Die Gewerbefachausstellung findet auch in diesem Jahr im Rahmen des Spargelfestes statt.

Zurück zur Startseite

Continue reading

Wasser Zeitung Online – Deine Chance auf einen spannenden Beruf!

Herausgeber:
Heidewasser GmbH

WAZ regional

WAZ regional


Als Auszubildende bei der Heidewasser GmbH arbeiten Sie in einem Unternehmen, das sich dem nachhaltigen Umgang mit Ressourcen verschrieben hat.
Symbolfoto: SPREE-PR/Petsch

AUSBILDUNG ZUM ANLAGENMECHANIKER

Deine Chance auf einen spannenden Beruf!

Schülerinnen und Schüler aufgepasst! Die Heidewasser GmbH sucht zur Einstellung im Meisterbereich Behnsdorf einen

Auszubildenden zum Anlagenmechaniker Fachrichtung Rohrsystemtechnik (m/w/d)

Die Bewerbungsfrist endet am 15. Mai 2023.

Inhalt

Im Rahmen Ihrer Ausbildung lernen Sie das Verlegung von Hauptleitungen und Hausanschlüssen für die Trinkwasserversorgung, die Instandhaltung und Reparatur des Rohrleitungsnetzes und erfahren, wie Sie künftig Wasserrohrbrüche aufspüren und beheben können. Zudem warten und reparieren Sie Pumpen, Rohrleitungen und Anlagen und erhalten Einblicke in die Metalltechnik (z.B. Feilen, Sägen, Schweißen, Brennschneiden) 


Anforderung

In Mathematik, Physik, Informatik, Technik und Englisch sollten sich Bewerber/innen gut auskennen und Lust auf neue Lerninhalte haben. Die Heidewasser GmbH sieht einen Realschulabschluss als Voraussetzung für diesen Beruf an, genauso wie logisches Denken, Abstraktionsvermögen und ein grundlegendes technisches Verständnis.

Wie in den meisten Berufen sollten Bewerber/innen verantwortungsbewusst, zuverlässig und teamfähig sein. Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre und beginnt im August 2023.

Zurück zur Startseite

Continue reading

Wasser Zeitung Online – Bitte denken Sie an die Eichfrist Ihres Absetzzählers

Herausgeber:
Heidewasser GmbH

WAZ regional

WAZ regional


Wo es grünt und blüht, liegt meist auch ein Gartenschlauch ganz in der Nähe. Damit auf dieses Gießwasser keine Abwassergebühr entfällt, prüfen Sie bitte, ob die Eichfrist Ihres Absetzzählers noch gilt.
Foto: SPREE-PR/Wöhler

WASSER FÜR DEN GARTEN

Bitte denken Sie an die Eichfrist Ihres Absetzzählers

Gut, dass Sie das Gießwasser für Ihre Rosen, Rabatten und Radieschen mit einem Absetzzähler messen. So entfällt auf diese Wassermenge keine Abwassergebühr. Aber Achtung: Dies gilt nur für geeichte Zähler. Die Eichfrist von sechs Jahren, festgelegt durch das deutsche Mess- und Eichgesetz, darf nicht überschritten werden. Was viele Kundinnen und Kunden gar nicht wissen: Sie selbst müssen darauf achten!

Da der Heidewasser GmbH auch im Jahr 2022 allerhand Stände von solchen Absetzzählern gemeldet wurden, deren Eichfrist abgelaufen war (was üblicherweise dazu führt, dass die Wassermenge nicht anerkannt wird), hat das Unternehmen im Sinne seiner Kundinnen und Kunden entschieden, in diesem Jahr Erinnerungsschreiben zu versenden. Das gehört nicht zur Pflicht der Heidewasser GmbH, vermeidet aber voraussichtlich am Jahresende möglichen Frust bei den Besitzer/innen von Absetzzählern.

Zurück zur Startseite

Continue reading

Wasser Zeitung Online – Mehr Druck in der Leitung und Umverlegungen in den öffentlichen Raum

Herausgeber:
Heidewasser GmbH

WAZ regional

WAZ regional


Der Bautrupp des Meisterbereiches Zerbst wird in diesem Jahr in Oranienbaum, Wahlsdorf und Zerbst/Anhalt arbeiten, um das Leitungsnetz der Heidewasser GmbH weiter zu ertüchtigen.
Foto: SPREE-PR/Petsch

BAUARBEITEN 2023

Mehr Druck in der Leitung und Umverlegungen in den öffentlichen Raum

Für dieses Jahr hat sich die Heidewasser GmbH ein umfangreiches Investitionsprogramm vorgenommen. Insgesamt sollen mehr als 6,5 Kilometer Trinkwasserleitungen im Versorgungsgebiet erneuert werden. Knapp die Hälfte der Leitungen wird von den drei Bautrupps des Unternehmens in Zerbst/Anhalt, Möckern und Behnsdorf erneuert. Für die Baumaßnahmen hat die Heidewasser GmbH ein Budget von 1,5 Millionen Euro eingeplant.

Zu den wichtigsten Baumaßnahmen gehören die Arbeiten in Zerbst, Pulspfordaer Straße und Friedensallee. In der Pulspfordaer Straße wird die Heidewasser GmbH im Zuge der Umverlegung des Schmutzwasserkanals durch den AWZ Elbe-Fläming auch die dortige Trinkwasserleitung aus den privaten Grundstücken in den öffentlichen Bereich verlegen.

Weitergearbeitet wird zudem an der Stabilisierung der Trinkwasserversorgung auch bei Spitzenabnahmen in Hörsingen und den umliegenden Ortschaften. Die der Ortslage Hörsingen vorgeschaltete Druckerhöhungsanlage (DEA) erhöht den Druck in Hörsingen, Eschenrode und zum Teil auch in Behnsdorf. Sie kommt in Spitzenbedarfszeiten allerdings an ihre Grenzen, zumal der Spitzenbedarf durch die trockenen und heißen Sommer in den vergangenen Jahren weiter angestiegen ist.

Daher nimmt die Heidewasser GmbH in diesem Jahr die Trinkwasserleitungen vor und hinter der Ortslage Hörsingen in Angriff, wobei ca. 1.200 Meter Leitung vor der DEA Hörsingen sowie ca. 400 Meter zwischen Hörsingen und Eschenrode erneuert werden. Die Leitungen weisen starke Inkrustationen auf.

Als PDF herunterladen

Zurück zur Startseite

Continue reading

Wasser Zeitung Online – Dennis Ruppert: „Probleme mit der Stutzenpflicht lieber an Ort und Stelle besprechen“

Herausgeber:
Heidewasser GmbH

WAZ regional

WAZ regional


Als Kundin oder Kunde mit einer Sammelgrube bzw. einer Kleinkläranlage hatten Sie Dennis Ruppert wahrscheinlich schon am Ohr. Zu sämtlichen Fragen der dezentralen Entsorgung steht er Ihnen Rede und Antwort.

DEZENTRALE ENTSORGUNG UND FUHRPARK

Dennis Ruppert: „Probleme mit der Stutzenpflicht lieber an Ort und Stelle besprechen“

Als Kundin oder Kunde mit einer Sammelgrube bzw. einer Kleinkläranlage hatten Sie Dennis Ruppert wahrscheinlich schon am Ohr. Zu sämtlichen Fragen der dezentralen Entsorgung steht er Ihnen Rede und Antwort.

Dennis Ruppert war acht Jahre bei der Bundeswehr, bevor er einen Meisterlehrgang für Rohr-, Kanal- und Industrieservice besuchte. Die Stellenanzeige bei der Heidewasser GmbH kam ihm wie gerufen, und wenn er sich heute einen Job aus einem Baukasten zusammensetzen könnte, wäre es wohl genau dieser. „Ich lerne jede Woche etwas Neues, hier gibt´s keine Routine – das macht richtig Spaß!“

In sein Aufgabengebiet fallen z.B. die Tourenpläne für die Fahrer der dezentralen Entsorgung, also die Leerung von Sammelgruben und Kleinkläranlagen. Derzeit kümmert sich Dennis Ruppert um die Umsetzung der Pflicht zur Vorhaltung eines Übergabestutzens im Verbandsgebiet des AWZ Elbe-Fläming. „Ich berate die Kunden am Telefon und fahre natürlich raus. An Ort und Stelle lassen sich Probleme bei der Umsetzung der Stutzenpflicht am besten besprechen.“ Er ist gern unterwegs, trifft draußen Kollegen und Kunden und schätzt das persönliche Gespräch.

Ein Minibagger für den Bautrupp

Zudem kümmert sich der 35-Jährige um den Fuhrpark der Heidewasser GmbH. Reparaturen, Leasingverträge, Einsatzpläne – all das landet auf seinem Schreibtisch. „Zum Beispiel beschäftige ich mich ganz aktuell mit der Frage, welchen Minibagger wir für unseren Bautrupp in Möckern bestellen“, erzählt Dennis Ruppert. Die Einsatztauglichkeit von 50 Fahrzeugen muss er im Blick behalten, vom kleinen Stromer für die Monteure bis zum 26-Tonnen-Saug-Spülwagen. Zum Fuhrpark gehören darüber hinaus 22 Anhänger. „Also z.B. Wasserwagen für die Wasserversorgung vor Ort, Tieflader zum Transport der Minibagger, aber auch Anhänger für Baustoffen und Gerätschaften, die wir auf unseren Baustellen benötigen.“

Zurück zur Startseite

Continue reading

Wasser Zeitung Online – Auf ein Glas Wasser mit… Naturfotograf Thomas Hinsche

Herausgeber:
Heidewasser GmbH

WAZ regional

WAZ regional

Auf ein Glas Wasser mit…
Naturfotograf Thomas Hinsche

„Wir Menschen haben es in den letzten Jahrhunderten geschafft, die Natur nach unseren Intentionen zu verändern – und lagen oft falsch damit.“

Herr Hinsche, seit Jahren beobachten und fotografieren Sie die Tierwelt in der Region Mittelelbe. Wann und wie begann Ihre Leidenschaft für die Fotografie, gab es einen bestimmten Auslöser dafür?

Seit dem Kindergartenalter bin ich mit meinem Opa, er war Kreisnaturschutzbeauftragter und Ornithologe an der Elbe und den Auenwäldern unterwegs gewesen.Während unserer vielen Spaziergänge haben Vögel belauscht und bestimmt. Ornithologe bin ich seit 50 Jahren, organisiert im Verein seit 25 Jahren. Das Interesse für die Fotografie wird einem sicherlich unterbewusst mitgegeben und kommt irgendwann durch. Die Erfahrungen und Erlebnisse lassen sich nicht unterdrücken, wenn man in einer Ornithologen-Familie in dritter Generation aufwächst.

Foto: Thomas Hinsche

Ihr „Fotostudio“ ist das Biosphärenreservat Mittelelbe. Wie würden Sie diese Landschaft und die darin lebende Tierwelt beschreiben, was ist das genau für Sie persönlich?

An der Mittelelbe groß geworden und in die hiesige Natur hineingewachsen, so nimmt die Heimat einen sehr großen Teil meiner fotografischen Arbeit ein.

Ich wohne, lebe und arbeite in der Region der Mittelelbe. Zwischen den Flüssen Mulde und Elbe befindet sich ein noch relativ naturbelassenes Fleckchen Erde und hier ist meine bevorzugte Region. Hier kann man als aufmerksamer Betrachter noch Natur pur erleben.

Fotografen mögen das Wort „knipsen“ ja ganz und gar nicht. Bei Ihnen ist die Fotografie ein langer Prozess. Bis ein Bild im Kasten ist: Wie gehen Sie vor? Wie planen Sie das?

Bevor ich mich auf eine Tierart oder einen Lebensraum einlasse, studiere ich oft wochenlang das Verhalten und die Abläufe, um so den bestmöglichen Zeitpunkt für einen Fotoansitz zu ermitteln. Je mehr Wissen ich im Vorfeld sammle, desto besser sind meine Erfolgschancen, das umsetzen zu können, was ich mir vorher im Kopf von der Aufnahme versprochen habe. Bedingt durch das große Interesse an der Ornithologie, haben Vögel immer einen besonderen Stellenwert. Natürlich gibt es über das Jahr in der Natur Highlights wie die Hirschbrunft im Herbst oder die Amphibienwanderung im Frühjahr.

Welche Botschaft geht von Ihrer fotografischen Arbeit aus?

Man muss sich auf die Natur einlassen. Wir Menschen haben es in den letzten Jahrhunderten geschafft, die Natur nach unseren Intentionen zu verändern – und lagen oft falsch damit. Die Natur hat eigene, über Tausende von Jahren gewachsene Gesetze. Denen muss man sich schon ein Stück weit unterwerfen und genauer hinschauen. Der Umgang und der Respekt in und mit der Natur ist einer der wichtigsten Aspekte für Aufnahmen mit Aussagekraft. Man muss es schaffen, akzeptiert zu werden in der Natur. Das spricht den Betrachter dann aus den Bildern an, und das ist mir wichtig. Es will doch niemand ein flüchtendes oder aufgeschrecktes Tier auf Bildern sehen. Mir geht es viel eher um das Gefühl, mittendrin zu sein.

Welche Tipps würden Sie den Leserinnen und Lesern der Wasserzeitung geben, die gern in die Naturfotografie einsteigen möchten?

Ich kann nur jedem Naturliebhaber raten, sich ausgiebig mit seinen Motiven zu beschäftigen, sie kennenzulernen und sie und ihren Lebensraum wertzuschätzen. Für ein gutes Foto braucht es eine ordentliche Portion Geduld und sehr viel Zeit.

Foto: Thomas Hinsche

Vielen Dank für das Gespräch!

2016: Lebensraum großer Strom – Tierwelten im Biosphärenreservat Mittelelbe

Edition Stekofoto Band 4, 143 Farbfotografien
ISBN 978-3-89923-353-7

Thomas Hinsche
  • Geboren am 22. Juni 1963 in Dessau
  • Leidenschaftlicher Naturfotograf seit 2006
Auszeichnungen

2020: Geduld und Respekt

Edition Stekofoto Band 9, 121 Farbfotografien
ISBN 978-3-89923-426-8

Zurück zur Startseite

Continue reading

Wasser Zeitung Online – Ob Flügelrad oder Ultraschall: Wie lese ich meine Wasseruhr richtig ab?

Herausgeber:
Heidewasser GmbH

WAZ regional

WAZ regional

WASSERZÄHLER

Ob Flügelrad oder Ultraschall: Wie lese ich meine Wasseruhr richtig ab?

Noch immer landen bei der Heidewasser GmbH Zählerkarten, deren Angaben nicht verwendet werden können, weil sie einfach nicht plausibel sind. Eventuell lesen Kundinnen und Kunden andere Zähler aus, z.B. den Gas- oder Stromzähler, oder reichen Angaben mit Kommastellen ein. In solchen Fällen wird der Verbrauch geschätzt und erst konkret nachberechnet, wenn ein gültiger Zählerstand vorliegt. Vermeidbarer Mehraufwand, der zusätzliche Kosten verursacht.

Wasserzähler (Flügelrad)

Beim Ausfüllen der Zählerkarte lesen Sie nur die schwarzen Zahlen aus, also den vollen Kubikmeter, und ignorieren die Stellen nach dem Komma.


Funkzähler (Ultraschall)

Da die Geräte noch um ein Vielfaches teurer sind als die herkömmlichen Flügelradzähler, sind sie bisher nur vereinzelt im Versorgungsgebiet der Heidewasser GmbH im Einsatz – wie z.B. in Schächten, in denen eine Ablesung nur umständlich möglich ist.

Da Funkzähler neben der Fernauslesung weitere, wesentliche Vorteile bereit halten, hat die Heidewasser GmbH bereits eine Strategie entwickelt, wie künftig diese Wasserzähler in allen Abrechnungsstellen eingesetzt werden können.

Besonders wichtig: Die Laufzeit der fest verbauten Batterien wird mit bis zu 15 Jahren angegeben. Zudem weisen Ultraschallzähler eine sehr hohe Messgenauigkeit auf. Die Geräte arbeiten nahezu verschleißfrei, es sind keine mechanischen Teile an der Messung beteiligt.

Um selbst den eigenen Wasserverbrauch zu checken, ist die Ermittlung des Zählerstandes denkbar einfach. Bis zu drei Stellen nach dem Komma – also auf den Liter genau – wird die durchgeflossene Menge in m³ angezeigt.

Ablesehinweise

  • Zur Schonung der Batterie befindet sich die Anzeige im Schlafmodus, das Display aktiviert sich nur bei entsprechendem Lichteinfall (bitte Taschenlampe nutzen) oder optischen Taster (kleiner durchsichtiger Kreis) kurz drücken
  • Als erste Anzeige erscheint der Zählerstand, danach folgen mögliche Fehlermeldungen, der momentane Durchfluss, Batterielaufzeit und andere
  • Um wieder zum aktuellen Stand zu gelangen – einfach für kurze Zeit den Deckel schließen
  • Der Zählerstand wird bis zur 3. Stelle hinter dem Komma angezeigt, diese Kommastellen sind aber nicht relevant

Für die Übermittlung an die Heidewasser GmbH genügt allerdings grundsätzlich nur die Zahl vor dem Komma, also der volle Kubikmeter.


Wenn Funkzähler in Zukunft großflächig verbaut werden, wird die Jahresverbrauchsablesung durch die Mitarbeiter der Heidewasser GmbH erfolgen. Sie fahren die Straßen ab und erfassen die Wasserzählerstände per Funk. Diese stichtagsgenaue Ablesung ist ein wesentlicher Vorteil für die Weiterverarbeitung der Daten.

Zurück zur Startseite

Continue reading

Wasser Zeitung Online – 500 Proben pro Jahr – damit Ihr Lebensmittel Nr. 1 auch sicher bleibt

Herausgeber:
Heidewasser GmbH

WAZ regional

WAZ regional


Keimfrei, klar und mit einer guten Mineralienmischung kommt das Wasser aus der Colbitz-Letztlinger Heide in Ihren Wasserhahn. Die Qualität wird engmaschig überwacht. So stellt die Heidewasser GmbH sicher, dass Sie stets ausschließlich bestes Trinkwasser beziehen.
Foto: Heidewasser GmbH

TRINKWASSERQUALITÄT

500 Proben pro Jahr – damit Ihr Lebensmittel Nr. 1 auch sicher bleibt

Das Trinkwasser der Heidewasser GmbH ist von nahezu einmaliger Qualität und enthält eine Vielzahl an Mineralien und Spurenelementen. Es stammt aus den größten und hochwertigsten Grundwasservorkommen Sachsen-Anhalts, die sich von der Colbitz-Letzlinger Heide über den Westfläming bis zur Oranienbaumer Heide erstrecken. Mittels naturnaher und klassischer Methoden aufbereitet wie Enteisenung, Entmanganung, Sauerstoffeintrag durch Belüftung und Austrag von überschüssiger Kohlensäure und Schwefelwasserstoff, bieten wir unseren Kunden ein besonders frisches und schmackhaftes Trinkwasser. Es werden keinerlei Chemikalien zugesetzt, auch kein Chlor.

Unsere Qualitätskontrollen werden nach den Vorgaben der Trinkwasserverordnung durchgeführt und den Gesundheitsämtern der Landkreise zur Kontrolle monatlich vorgelegt. Pro Jahr werden ca. 250 Proben aus unserem Trinkwassernetz im Rahmen der Eigenüberwachung entnommen und analysiert, im Jahr 2021 gab es bei einer Gesamtprobenanzahl von 226 nur 3 Grenzwertüberschreitungen, das entspricht 1,33 Prozent. Trinkwasser gilt nicht umsonst als das am besten überwachte Lebensmittel Deutschlands!

Qualitätseinschränkungen auf Grund der demographischen Entwicklung in unserem Versorgungsgebiet müssen wir nicht befürchten, da in den einwohnerarmen Regionen die zentralen Wasserwerke angesiedelt sind und dementsprechend auch dort keine langen Fließzeiten entstehen.

Als PDF herunterladen

Zurück zur Startseite

Continue reading

Wasser Zeitung Online – Gesamtes Archiv zur kostenlosen Nutzung

Herausgeber:
Heidewasser GmbH

WAZ regional

WAZ regional


Lesen Sie im umfangreichen WAZ-Archiv der Heidewasser GmbH nach und finden Sie hilfreiche Tipps und Informationen.
Foto: Heidewasser GmbH

4/2023

Gesamtes Archiv zur kostenlosen Nutzung

Ab April 2023 veröffentlicht die Heidewasser GmbH ihre Wasserzeitung nur noch online als E-Paper. Falls Sie gern zurückblättern oder etwas Wichtiges nachlesen wollen, stellt die Heidewasser GmbH ihr gesamtes Archiv – also sämtliche Ausgaben der Wasser- und Abwasserzeitung – zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung. Über die Suche werden Sie sicher fündig.

Bitte folgen Sie diesem Link.

Ansonsten melden Sie sich bei Fragen gern beim Kundenservice der Heidewasser GmbH unter:

Telefon: 0391.289 68 68
Mail: kundenservice@heidewasser.de

Zurück zur Startseite

Continue reading