Skip to main content

Am 22. März ist Weltwassertag

 




Foto: DVGW

Kommentar

Am 22. März ist Weltwassertag

Das Motto in diesem Jahr: „Schutz der Gletscher“.

Die weltweit zu beobachtende Beschleunigung des Abschmelzens von Gletschern ist ein unübersehbarer Beweis für die Folgen des fortschreitenden Temperaturanstiegs, der vor allem durch klimaschädliche Emissionen forciert wird. Mit dem Abschmelzen der Eismassen gerät ein wichtiges Element zum Erhalt unserer Süßwasservorräte aus dem Gleichgewicht und kann nach wissenschaftlichen Einschätzungen weltweit die Trinkwasserversorgung von rund 2 Milliarden Menschen gefährden. Der Klimawandel führt nicht nur zum Rückzug von Gletschern, er wirkt sich auf den Wasserhaushalt in allen Regionen aus.

Daher erforscht der DVGW in seinem „Zukunftsprogramm Wasser“ u. a. die Entwicklung des gesamten Wasserbedarfes und des Wasserdargebotes in Deutschland bis zum Jahr 2100. Damit wird eine Orientierung für langfristige wasserwirtschaftliche Planungen ermöglicht. 

Für Brandenburg weisen verschiedene Klimaszenarien deutliche Temperaturanstiege auf, die zu einem höheren Wasserbedarf führen werden, insbesondere in der Landwirtschaft. Die ebenfalls prognostizierte Verlagerung der Niederschläge in das Winterhalbjahr kann zwar zu einer Zunahme der Grundwasserneubildung führen, fraglich ist aber, ob dadurch der steigende Wasserbedarf kompensiert werden kann. Daher wird für Berlin und Brandenburg eine gemeinsame Strategie zur Wasserversorgung erarbeitet, sodass auch unter veränderten Klimabedingungen eine sichere Versorgung unter Berücksichtigung des Schutzes von Natur und Umwelt gewährleistet werden kann. Die dafür erforderlichen Investitionen stellen eine neue Herausforderung dar, die ein gut abgestimmtes Handeln aller Beteiligten erfordert.

Ralf Wittmann,
DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V., Landesgruppe Berlin/Brandenburg

Zurück zur Startseite

Continue reading

Kinderwassertag, juchhuuu!

 




Wer nicht fragt? Bleibt dumm!

Foto: SPREE-PR/Petsch

Zum 17. Mal werden das Wasser und die Wasserwirtschaft gefeiert

Kinderwassertag, juchhuuu!

Hunderte Mädchen und Jungen treffen sich seit 2007 jedes Jahr im Juni im Wasserwerk Ludwigsfelde, um das wichtigste und bestkontrollierte Lebensmittel zu feiern. Dabei sorgen jedes Mal rund 120 Helferinnen und Helfer an mehr als 20 verschiedene Stationen dafür, dass die Kids viel Wissenswertes und Interessantes über das Lebenselixier und seine Bedeutung lernen können. Und manches ehemalige Kinderwassertags-Kind führte sein Berufsweg mittlerweile in die Wasserbranche.

Anmeldungen für die 2025er Ausgabe am 6. Juni nimmt sellenthin.yvonne@dnwab.de gern entgegen.

Zurück zur Startseite

Continue reading

Frühjahrsspülung und Versorgungsgebiete

Continue reading

Mehr Komfort, mehr Kontrolle und viele Vorteile

 




Grafik: SPREE-PR

Das Kundenportal ist online!

Mehr Komfort, mehr Kontrolle und viele Vorteile

Das ist die neue Bequemlichkeit beim WAZ: Ganz praktisch von zu Hause oder unterwegs aus können Sie nahezu alle Dienstleistungen Ihres Zweckverbandes nutzen. Einmal registrieren – immer nutzen: Ihre Kundennummer, eine E-Mail-Adresse und ein selbst gewähltes Passwort unter https://kundenportal.waz-bm.de/waz/bkp/ eingeben – und schon ist Ihr WAZ rund um die Uhr für Sie da. Gewinn für den WAZ: Dokumente und Formulare müssen nicht mehr doppelt und dreifach in die Hand genommen werden.

Zurück zur Startseite

Continue reading

Der Countdown läuft

 




Smarte digitale Messsysteme bald für alle

Der Countdown läuft

Der Umstieg auf digitale Hauptwasserzähler wird beim WAZ Blankenfelde-Mahlow in diesem Jahr größtenteils vollzogen sein. Jetzt sind noch die Haushalte in Mahlow an der Reihe.

Mit Ablauf ihrer gültigen Eichfrist von sechs Jahren werden Wasserzähler gewechselt. Anders als sonst erhalten die betreffenden Haushalte in Mahlow nun Smart Meter.

Die Vorteile dieser Zählerart?

■ Sie messen präzise den Verbrauch. Ungewöhnlich erscheinende Mengen können auf Kundenwunsch mittels Auslesung der Zähler vor Ort erklärt werden. „Oft ist anhand des Ausleseprotokolls sehr gut nachvollziehbar, wie der Verbrauch zustande kam“, weiß Verbandsvorsteherin Antje Motz. „Beispielsweise war man im Homeoffice und hatte so mehr Verbrauch.“

■ Ablesefehler werden vermieden.

■ Smart Meter „melden“ den Zählerstand „automatisch“. „Das ist vor allem bei Gartenwasserzählern (GWZ) von Vorteil“, betont Antje Motz. „Hier werden die Ablesekarten oft sehr spät an uns gesandt, sodass Bescheide korrigiert werden müssen. Das wollen wir vermeiden, um den Verwaltungsaufwand zu minimieren“, führt die Verbandsvorsteherin aus.

Also? Smarter Gartenwasserzähler!

„Es ist unser Anliegen, genauso die Anzahl der digitalen GWZ zu steigern.“ Auch hier liegen die Vorteile klar auf der Hand: kein Ablesen mehr, kein Versenden von separaten Ablesekarten, 12 Jahre Laufzeit ab Eingang in das Abrechnungssystem. UND wie bei herkömmlichen GWZ muss für die gemessene Menge, die für die Gartenbewässerung genutzt wurde, keine Schmutzwassergebühr gezahlt werden.

Interesse? Melden Sie sich für alle Infos unter 03379 3768-60 oder per E-Mail: info@waz-bm.de.

Zurück zur Startseite

Continue reading

Bestens ausgebildeter Nachwuchs

 




DNWAB-Geschäftsführer René Windszus gratuliert dem frischgebackenen Gesellen und neuen Mitarbeiter zur Freisprechung. Auch Conrad Schadock, Abteilungsleiter Trinkwasser und Ausbilder für Anlagenmechaniker bei der DNWAB, Jens Meier-Klodt, kaufmännischer Geschäftsführer der LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG, sowie Jörg Lange, Gruppenleiter Ausbildung bei der LWG (v. l.), beglückwünschen den 22-Jährigen.

Foto: SPREE-PR/Petsch

Neue Fachkräfte für die Zweckverbände wurden freigesprochen

Bestens ausgebildeter Nachwuchs

Niclas Timptner nahm am 31. Januar gleich zwei Stufen auf dem Weg in sein erfolgreiches Berufsleben. Der 22-Jährige beendete in Cottbus die dreieinhalbjährige Ausbildung zum Anlagenmechaniker im Bereich Instandhaltung mit der Freisprechung und erhielt seinen ersten Arbeitsvertrag.

Sein Arbeitgeber, die DNWAB, begrüßte die frischgebackene Fachkraft bei einer feierlichen Zeremonie. „Die Freisprechung ist nicht nur für die neuen Gesellen ein Erfolg. Sie unterstreicht gleichzeitig unsere aktive erfolgreiche Förderung von jungen Fachkräften in der Branche“, ordnet DNWAB-Geschäftsführer René Windszus ein. „Diesen frischen Wind brauchen auch und gerade wir als größter Betriebsführer in Brandenburg, um die ambitionierten Vorhaben unserer Zweckverbände für ihre Netze und Anlagen umsetzen zu können.“ Allein die Verbandsversammlungen der fünf Herausgeberverbände der Märkischen WASSERZEITUNG haben für 2025 Wirtschaftspläne mit Gesamtinvestitionen von 41,8 Mio. Euro verabschiedet, um die Ver- und Entsorgung rund um die Uhr sichern zu können.

Wichtiger Arbeit- und Auftraggeber

Die DNWAB sucht und braucht kontinuierlich tatkräftigen Nachwuchs. Kommunale Wasserver- und Abwasserentsorger sind für die Infrastruktur in der Region von entscheidender Bedeutung. Auch als wichtige Arbeitgeber und Auftraggeber. „Das schafft wirtschaftliche und soziale Stabilität sowie Entwicklung vor Ort“, so Windszus. „Mit unseren mehr als 300 Mitarbeitenden gehören wir zu den großen mittelständischen Arbeitgebern.“ Für lokale Dienstleister, etwa für Fäkalienabfuhr, Ingenieurbüros oder Baufirmen, ist die Wasserwirtschaft ein verlässlicher Auftraggeber und schafft oder erhält weitere Arbeitsplätze.

Ausbildungsplatz gesucht?

„Um unseren Bedarf an Fachkräftenachwuchs mit steuern zu können, bilden wir seit 2023 Industriekaufleute und ab 2025 auch Elektroniker und Industrieelektriker für Betriebstechnik selbst aus“, sagt Nicole Zschoche, Ausbilderin bei der DNWAB, und verweist auf noch offene Azubi-Stellen für Industriekaufmann/-frau oder Anlagenmechaniker/-in. „Wer sich einen sicheren Arbeitsplatz mit flexiblen Arbeitszeiten, Bezahlung nach Tarif im öffentlichen Dienst, mindestens 30 Tagen Urlaub und vielen anderen Mitarbeiter-Leistungen vorstellen kann, sollte sich schnell bewerben. Auch Dualstudenten sind immer herzlich willkommen.“

Vielfältige Rekrutierungsmaßnahmen 

Um auch in Zukunft die besten Talente zu gewinnen, setzt die DNWAB auf eine vielfältige Rekrutierungsstrategie. So werden Schülerinnen und Schüler regelmäßig auf die zahlreichen Ausbildungsmöglichkeiten aufmerksam gemacht. Ebenso bietet der „Zukunftstag“ am 3. April 2025 in Brandenburg Gelegenheit, die Wasserwirtschaft hautnah kennenzulernen (Anmeldung bis zum 30. März 2025 über www.zukunftstagbrandenburg.de).
Die Zukunft der Wasserwirtschaft wird von engagierten Fachkräften wie Niclas Timptner gestaltet – und vielleicht schon bald von dir?
Ach ja: Niclas startete gleich am 1. Februar mit seinem unbefristeten Arbeitsvertrag auf der Kläranlage Ludwigsfelde durch.

Zurück zur Startseite

Continue reading

Sie wollen nur spülen, die DNWAB-Trinkwasser-Fachleute

Continue reading

„Alles hinterfragen und erklären lassen!“

Herausgeber: Wasser- und Abwasserzweckverband Blankenfelde-Mahlow




Die Fußstapfen sind groß, die Hans-Reiner Aethner (li.) hinterlässt. „Im besten Fall werden meine auch mal groß. Ich werde nicht plötzlich alles anders machen“, schaut Christian Gibmeier voraus.

Foto: SPREE-PR/Krickau

WARL Ludwigsfelde

„Alles hinterfragen und erklären lassen!“

Es ist der wichtigste Rat von Hans-Reiner Aethner an Christian Gibmeier beim Verbandsvorsteherwechsel.

Mit Hans-Reiner Aethner (HRA) verabschiedet sich im Oktober eine Koryphäe der Brandenburger Siedlungswasserwirtschaft in den Ruhestand. Nachfolger Christian Gibmeier (CG), da ist sich Aethner sicher, wird den Zweckverband gut in die Zukunft führen. Die Märkische WASSERZEITUNG hat mit beiden gesprochen.

Herr Aethner, Sie wollen wirklich aufhören zu arbeiten?

Aber sicher! Als geborener DDR-Bürger weiß ich, wie es ist, wenn alte Leute nicht von ihren Funktionen lassen können. Und ich möchte nicht in die Situation kommen, die Anforderungen meiner Position nicht mehr zu schaffen. Außerdem finde ich, nach 45 intensiven Arbeitsjahren habe ich es verdient, meinen Ruhestand genießen zu können.

Dem ZV geht aber eine Menge an Wissen verloren …

Das ist ja bei jedem langjährig Beschäftigten so. Und ich gebe gern auch weiterhin Auskunft, wenn Fragen auftauchen. Herr Gibmeier kann mich jederzeit kontaktieren.

Herr Gibmeier, wie herausfordernd ist es für Sie, momentan Schlag auf Schlag viel neues Wissen aufnehmen zu müssen?

Klar wäre das geordneter schöner. Aber so funktioniert ja der Alltag nicht. Da hast du hier eine strittige Frage, bist dann bei einem wichtigen Seminar zu Abwasserthematiken. Zwei Tage später kannst du bei einem Entwicklungsvorhaben dabei sein. Und am Ende musst du als Führungskraft Leute begeistern, mit dir in dieselbe Richtung zu gehen. Du musst überzeugend sein, Ahnung haben und am besten noch sympathisch sein. Ich bin in der dankbaren Situation, von Herrn Aethners Erfahrungen und Sichtweisen profitieren zu können.

Die da wären?

Wir haben aktuell Themen auf dem Tisch, die schon vor 30 Jahren bearbeitet wurden. Dieses Wissen über die Anfänge des Aufbaus der Ver- und Entsorgung nach der Wende finde ich ganz wichtig. Da gibt es Planungskonzepte, die jetzt noch sinnvoll sind. Zumal sich dabei der Eindruck verstärkt hat, den ich schon als Verfahrenstechniker hatte: Die Trinkwasserproduktion steigt stetig an und ist im Prinzip wieder auf dem Stand wie zum Ende der DDR: Infrastruktur, Wasserrechte und die Anlagenkapazitäten im Trink- aber auch Abwasserbereich sind mit den aktuellen Genehmigungen gut ausgelastet. Ludwigsfelde mehr als die anderen beiden Kläranlagen, aber da schauen wir jetzt schon, wie das Wachstum der Wasserinfrastruktur mit dem Wachstum von Bevölkerung und Gewerbe mithalten kann.

Wie gut kennen Sie sich als Verfahrenstechniker Trinkwasser mittlerweile im Abwasserbereich aus?

Wie bei allen anderen Themen stehe ich auch hier nicht alleine. Es gibt Herrn Napiwotzki, den technischen Leiter. Er hält die Fäden in der Hand und kennt sich aus. Ich muss seine Gedanken nachvollziehen, weiterspinnen oder auch sagen, dass ich korrigieren würde. Im technischen Bereich bin ich sicher früher in der Lage, diese Gedanken selbst zu formulieren und die Inhalte draufzuhaben. Im juristischen und kaufmännischen Fach wird es ein bisschen länger dauern. Unterm Strich aber kann ich alles von unseren Mitarbeitern lernen, weil die sehr gut wissen, was zu tun ist.

WASSERZEITUNGs-Redakteurin Carmen Krickau freut sich mit ihren Herausgebern über eine gelungene Kundenzeitung.
Foto: SPREE-PR/Schmeichel

Herr Aethner, wie fällt Ihre Bilanz aus 30 Jahren beim WARL aus?

Es ist eine Menge geschaffen worden, nicht nur moderne Anlagen der Ver- und Entsorgung. Ich sage nur Kinderwassertag, den es weiterhin geben wird. Unsere Netze, Wasser- und Klärwerke befinden sich in gutem Zustand, die Mitarbeiter sind Fachleute auf ihrem Gebiet und Menschen im Wortsinn. Auch die Mitglieder in der Verbandsversammlung sind mittlerweile Wasser-Spezialisten, und viele unserer Vorstandssitzungen werde ich nicht vergessen. Am Anfang haben wir teilweise von 18 Uhr bis morgens um drei getagt. Der Zustand der Anlagen war ja katastrophal. Deshalb haben wir uns sehr intensiv mit möglichen und bezahlbaren Lösungen und Strukturen der künftigen Wasserwirtschaft befasst. Jetzt gehen viele von den alten Hasen, die dabei waren, in Rente. Auch bei Behörden und Aufgabenträgern. Die Neuen wissen es nicht mehr und erzählen – bei allem Respekt – oft wirklich Unsinn. Deswegen gebe ich Herrn Gibmeier so viel wie möglich von damals mit. Das Schöne: Er saugt alles auf wie ein Schwamm.

Wo Licht ist, ist auch Schatten. Was bleibt in negativer in Erinnerung?

Nicht sehr viel. Aber mein erstes Gerichtsverfahren gehört dazu. Man denkt, alle Trümpfe und Argumente in der Hand zu haben, wird aber vom Urteil völlig überrascht: gegen uns! Wie kann das sein? Da war ich sehr frustriert. Ein guter Anwalt riet mir damals, das nicht persönlich zu nehmen. Richter seien auch nur Menschen, die manchmal keine Lust hätten, sich in jedes Thema einzuarbeiten. Allerdings: Wenn man von einer Sache überzeugt ist, sollte man auch nicht aufgeben.

Herr Aethner, warum ist Christian Gibmeier Ihr geeigneter Nachfolger?

Weil er den notwendigen technischen Hintergrund hat und mit seinen kritischen, hinterfragenden Eigenschaften genau zu den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Siedlungswasserwirtschaft passt.

Welche sind das – für den WARL und die kommunal geprägte Wasserwirtschaft generell?

CG: Mikroplastik, Phosphorrückgewinnung, das Wasserkonzept 2050 für die Metropolregion Berlin-Brandenburg, damit auch dann noch genug Wasser in der Region vorhanden ist. Wichtigste Aufgabe ist und bleibt, obwohl es sich einfach anhört, die Ver- und Entsorgung auch weiterhin rund um die Uhr sicherzustellen. Und die privilegierte Lage bewusst zu machen, dass Trinkwasser bei uns noch ganz selbstverständlich aus dem Hahn kommt und das Abwasser entsorgt wird.

Herr Aethner, was raten Sie Ihrem Nachfolger?

Immer alles hinterfragen und erklären lassen. Nie gegen das eigene Verstehen handeln und überzeugt sein von Entscheidungen, die man trifft. Die muss man verteidigen können, sonst wird man unglaubwürdig. Nur wenn er in der Lage ist, Zusammenhänge selbst zu erklären und nicht nur zu sagen, es steht im Lehrbuch auf der Seite X, wird er schnell respektiert und anerkannt.


  • Steckbrief Hans-Reiner Aethner

    geboren 1. Juli 1958 in Zossen, verheiratet, 3 Kinder, 2 Enkelinnen

    Studium Mathe/Physik-Lehrer, danach Erzieher und Berufsschullehrer, seit 1. August 1993 Verbandsvorsteher beim WARL, von April 2022 bis August 2023 zusätzlich Geschäftsführer der DNWAB

    Mein Lieblingsplatz: der Nordseestrand von Otterndorf – in einer Strandkabine sitzen und die Schiffe auf dem Meer beobachten, herrlich!

    Wenn ich Zeit habe: … bastele ich für die Enkel oder an meinem Rechner, und ich habe Dauerkarten für den EHC Eisbären.

    Mein Lebensmotto: Immer neugierig bleiben.

  • Steckbrief Christian Gibmeier

    geboren 28. Januar 1989 in Bad Wildungen, verheiratet, 1 Tochter

    Master of Science Umweltingenieurwesen, seit Oktober 2017 Verfahrenstechniker Trinkwasser bei der DNWAB, ab 1.10.2024 WARL-Verbandsvorsteher

    Mein Lieblingsplatz: in den österreichischen Alpen beim Klettern oder Snowboardfahren

    Wenn ich Zeit habe: … habe ich selten. Wenn, dann gehört sie meiner Familie.

    Mein Lebensmotto: Don’t worry, be happy! (Mach dir keine Sorgen, sei glücklich)

Zurück zur Startseite

Continue reading

Ein kleines Prachtstück

Herausgeber: Wasser- und Abwasserzweckverband Blankenfelde-Mahlow




  • Nun muss nur noch der Rasen ums neue Betriebsgebäude wachsen.
  • Vorarbeiter Tobias Hahn auf dem Weg ins neue Arbeits-„Zuhause“.
  • Klein mit wenig Platz – die Klärwerker Tobias Hahn und Martin Dinjer in ihrem bisherigen Büro.

Fotos: SPREE-PR/Petsch

KMS Zossen

Ein kleines Prachtstück

Das neue Betriebsgebäude auf der Kläranlage Zossen-Wünsdorf ist fertig! Neben super Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter hat es weitere super „Eigenschaften“.

„Mit Sonnenstrom vom Dach und Abwasser-Abwärme von der Kläranlage können wir den Energie-Eigenbedarf der Anlage vollständig decken“, berichtet Verbandsvorsteherin Heike Nicolaus und ergänzt: „Damit fällt ein Kosten-Batzen weg, denn Abwasserreinigung ist bekanntlich der Energiefresser schlechthin.“ Auch die acht Mitarbeiter freuen sich über ihren neuen Betriebsstützpunkt. Klärwerker Tobias Hahn und Martin Dinjer verbringen hier zukünftig mit den sechs Abwasserspezialisten aus Ludwigsfelde ihren Arbeitstag. Hahn kennt die Anlage seit Ausbildungsbeginn 2008. Mittlerweile ist er Vorarbeiter und schwärmt: „Der Bau ist toll. Geräumig, modern ausgestattet und durchdacht geplant: Unten die Umkleide, oben die Leitwarte, ein eigenes Büro, eine tolle Küche mit großem Pausenraum, ein Besprechungsraum. Ich bin begeistert.“


Auch in der winzigen Küchennische hatte nur das Nötigste Platz. Das ändert sich nun grundlegend.
Fotos: SPREE-PR/Petsch

Zurück zur Startseite

Continue reading

Der TAZV Luckau hat im zurückliegenden Sommer unter anderem diese drei Baumaßnahmen beenden können

Herausgeber: Wasser- und Abwasserzweckverband Blankenfelde-Mahlow




TAZV Luckau
  • Die alten Belüfterkerzen machten neuen, sauberen Platz.
  • Die alten Belüfterkerzen machten neuen, sauberen Platz.
  • Jetzt gelangt wieder ausreichend Sauerstoff ins Belebungsbecken.



Fotos: TAZV

Neue Kerzen blubbern besser

Wieder 1A-Energie-Effekte auf der Kläranlage Kasel-Golzig

Gleichmäßig und feinperlig muss Luft in den Belebungsbecken sprudeln – dann sind ein optimaler Sauerstoffeintrag und eine energieeffiziente Abwasserreinigung gewährleistet.

Nach zehn Jahren im Einsatz „verschlucken“ sich die Belüfterelemente auf der TAZV-Luckau-Kläranlage immer mal wieder. „Das Zeichen dafür, dass sie erneuert werden müssen“, sagt Verbandsvorsteher Stefan Ladewig. Also wird das riesige rechteckige Becken geleert, mit Hochdruckreinigern säubern die Fachleute dessen Betonwände. Auch die alten Stäbe bekommen eine kraftvolle Dusche und werden von Ablagerungen und Verzopfungen befreit, bevor sie in den Ruhestand gehen. Dann montieren die Kollegen des Betriebsführers DNWAB am Boden des Beckens die neuen Belüfterkerzen. „Nach drei Wochen waren die Bauarbeiten abgeschlossen“, freut sich Stefan Ladewig. Vor allem über die positiven Energie-Effekte der Maßnahme: „Die neuen Elemente versorgen die Mikroorganismen wieder besser mit Sauerstoff und tragen nachhaltig zu einer guten Energie-Bilanz auf der Kläranlage bei.“

Das Spezialfahrzeug spülte den ausgesaugten Filterkies zurück.

Foto: TAZV

Die alte Dame* von Dahme
*Das Wasserwerk in Dahme/Mark ging 1907 in Betrieb und wurde 1993 komplett saniert.

Jetzt ist sie wieder flott. Ein Filterdurchbruch machte ihr zu schaffen.

Was war passiert?

An einem der zwei Filter, die Eisen aus dem geförderten Rohwasser entfernen, gab es besagten Filterdurchbruch. „Insgesamt hat das Wasserwerk vier Filter – zwei davon für die Beseitigung von Eisen, zwei für die Eliminierung von Mangan“, beschreibt Verbandsvorsteher Stefan Ladewig die Situation. „Der beschädigte Filter wurde repariert, die übrigen drei waren in der Zeit weiter in Betrieb und sorgten für gutes Trinkwasser aus dem Werk.“

Was wurde getan?

Für die Instandsetzung haben die DNWAB-Fachleute den defekten Filter komplett geleert und den Kies herausgesaugt. „Danach wurden die Düsen auf dem Filterboden gewechselt sowie die schadhaften Stützen neu verschweißt und beschichtet“, erzählt Stefan Ladewig. Anschließend konnte der Filterkies mithilfe eines Spezialfahrzeugs in den Filter zurückgespült werden – die alte Dame war nach drei Wochen wieder flott.

Die defekten Düsen auf dem Filterboden wurden erneuert.

Foto: TAZV


Hier mussten mehrere Gewerke Hand anlegen.

Foto: TAZV

Die Verjüngungskur fürs Betriebsgebäude ist gelungen.

Foto: TAZV

Verjüngungskür im Wasserwerk

Der berühmte Zahn der Zeit hatte mächtig genagt am Betriebsgebäude im Wasserwerk Schollen. Mit Rissen im Putz, beschädigter Fassade, teilweise freigelegter Bewehrung (Verstärkung der Betonbauteile), undichtem Dach und defekter Dachentwässerung bot es schon äußerlich keine vertrauenerweckenden Arbeitsbedingungen. „Im Gebäudeinneren setzte sich das traurige Bild fort“, erinnert sich Verbandsvorsteher Stefan Ladewig unter anderem an Feuchtigkeitsschäden wie Schimmel. „Vor 25 Jahren war das 1970 gebaute Haus rekonstruiert worden, jetzt musste es wieder sein“, so Stefan Ladewig. Der Schutz vor Nässe, Schmutz, Regen, Frost und UV-Strahlung erwies sich als unzureichend. „Nun sind neue Bitumenbahnen auf dem Dach und die Dachrinnen und Fallrohre neu. Nach Beseitigung der Risse konnte auch der Außenputz erneuert werden. Und mit frischem Fassadenanstrich wurde die Verjüngungskur des Betriebsgebäudes im Wasserwerk Schollen beendet.

Zurück zur Startseite

Continue reading