Skip to main content

Author: wz_admin

Nach der Schule? Für mich Wasser!

Herausgeber: Trink‑ und Abwasserzweckverband Luckau




Facharbeiterbrief in der Hand und auch schon den Arbeitsvertrag vom Entsendebetrieb: die Abschlussklasse 2024 der Lehrwerkstatt für Anlagenmechaniker bei der LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG in Cottbus.

Fotos: SPREE-PR/Petsch

Regionale Wasserwirtschaft – Talenteschmiede par excellence

Nach der Schule? Für mich Wasser!

Im November vergibt das Land Brandenburg zum 20. Mal seinen Ausbildungspreis. In insgesamt elf Kategorien werden Betriebe ausgezeichnet, darunter aus dem Handwerk. Im Jahr 2019 gehörte die LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG (Cottbus) und 2015 die Wasserverband Lausitz Betriebsführungs GmbH (Senftenberg) zu den Preisträgern. Die Mit-Herausgeber dieser WASSERZEITUNG tun vieles dafür, attraktive Lehrbetriebe zu sein. Denn sie sind wie kaum eine Branche auf hochspezialisierte und motivierte Fachleute für existenzielle Herausforderungen angewiesen.

Wer in diesem Sommer seine Ausbildung in der Wasserwirtschaft (systemrelevanter Teil der kritischen Infrastruktur) angepackt hat, spürt den Zeitenwandel bereits in seiner künftigen Berufsbezeichnung. Aus den Fachkräften für Abwassertechnik und Wasserversorgung werden „Umwelttechnologe/-technologin für Wasserversorgung“ und „Umwelttechnologe/-technologin für Abwasserbewirtschaftung“. Die Abschlusstitel verdeutlichen, dass hier handwerkliche und naturwissenschaftliche Aspekte kombiniert sind. „Die umwelttechnischen Berufe sind maximal relevant für unser tägliches Leben“, begründet der Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung Friedrich Hubert die jüngst in Kraft getretene Neuerung. „Wasser als eine der kostbarsten Ressource muss professionell bewirtschaftet werden. Die neuen Abschlussbezeichnungen sollen die Berufe attraktiver machen. Die Hoffnung ist, dass ausbildungswillige Betriebe ihre Ausbildungsplätze künftig besser besetzen können als in der Vergangenheit.“

Wertvolle Praxiserfahrung

Um die Vorzüge der Wasserwirtschaft weiß auch die IHK Cottbus: Arbeitgeber in der direkten Umgebung, langfristige Perspektiven, attraktives Arbeitsumfeld. „Mit ihren vielfältigen Aufgabengebieten beherbergt sie für junge Menschen eine Vielfalt an Entwicklungsmöglichkeiten in verschiedenste Richtungen“, betont Katrin Hurras, Teamleiterin der Ausbildungsberatung und Nachwuchsgewinnung, die attraktive Option für Schulabgänger. „Ein frühes Einkommen ermöglicht zeitig finanzielle Unabhängigkeit der Auszubildenden. Die wertvolle Praxiserfahrung im dualen System kommt ihnen im späteren Leben zugute und bietet stabile und sichere Karrierewege mit guten Aufstiegsmöglichkeiten durch Fortbildungen.“ Die persönliche Entwicklung werde durch den Umgang mit Kolleginnen und Kollegen oder Vorgesetzten sowie durch die Übernahme von Verantwortung gefördert. „Zudem gibt es in den meisten Ausbildungsbetrieben geregelte Arbeitszeiten, die eine gute Balance zwischen Arbeit und Freizeit ermöglichen.“ Sichtbares Zeugnis ist das IHK-Siegel für ausgezeichnete Ausbildungsqualität. Im September 2023 wurde damit etwa die LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG zum dritten Mal aus-
gezeichnet.

Ein Campus fürs Wasser

Auf deren renommierte Cottbuser Lehrwerkstatt für Anlagenmechaniker setzen viele Unternehmen der Region. Maik Hauptvogel, Verbandsvorsteher des WAV Elsterwerda, schwärmt: „Eine super Verbundausbildung bei der LWG Cottbus und die Fortführung der praktischen Ausbildung in der Heimat garantieren exzellente Fachkräfte auch in unseren kleineren Struktureinheiten der Siedlungswasserwirtschaft Brandenburgs.“ Dabei wollen die Lausitzer sogar noch eine Schippe drauflegen. „Der Berufsweg in die Wasserwirtschaft soll und muss von Beginn an hohe Anziehungskraft entfalten“, pflegt Geschäftsführer Jens Meier-Klodt von der LWG Cottbus zu formulieren, wenn er über die Pläne für das Wasserwirtschaftliche Bildungszentrum spricht. „Wir investieren hier Geld in eine großartige Lernumgebung, die ausstrahlen soll. Alles dient dem Ziel, das gesamte Berufsspektrum der Siedlungswasserwirtschaft anbieten zu können!“ Rund um die bisherige Lehrwerkstatt für Anlagenmechaniker entsteht ein moderner Campus, der mit allem ausgestattet werden soll, das zeitgemäßes Lernen erfordert: Touchscreen-Tafeln, die Vernetzung von Maschinen und Geräten bis hin zur „Additiven Fertigung“. Dazu Vermittlung von Ausbildungsinhalten, unterstützt durch Simulationen und Virtuelle-Realität-Technologie, gemeinschaftliches Lernen in Co-Learning-Spaces und mittels Lern-Apps. Die Pforten des Bildungszentrums sollen sich zum Ausbildungsstart im Herbst 2027 öffnen.

Den Reifeprozess der Azubis unterstützen

Foto: privat

Vor 20 Jahren war die Rolle der Azubis noch mit typischen Klischees belegt – von Kaffee kochen bis Halle fegen. Kollegial gut behandelt wurde, wer sich dem Kollektiv gut anpasste und nicht „aufmuckte“. Heute werden Auszubildende zunehmend von Anfang an als gleichberechtigter Mitarbeiter aufgenommen. Es ist die Erkenntnis gereift, dass nur Kollegen, die sich im Betrieb wohlfühlen, gute Leistungen zeigen. Dadurch herrscht besonders für Azubis eine gute Lernatmosphäre.

Und natürlich verstehen auch die gestandenen Facharbeiter, wie wichtig es ist, ihr Wissen an junge Menschen weiterzugeben. Sie wünschen sich schließlich gute Nachfolger. Dadurch sehen sie die Azubis nicht als Belastung an, sondern eher als wertvolle Unterstützung. Es erfüllt sie daher mit Stolz, den Reifeprozess eines jungen Menschen unterstützen zu können. Oft entstehen dabei sogar neue Freundschaften.

Henry Zinke, Verbandsvorsteher WAZ Seelow

Zurück zur Startseite

Continue reading

Regionale Wasserwirtschaft – Talenteschmiede par excellence

 



Facharbeiterbrief in der Hand und auch schon den Arbeitsvertrag vom Entsendebetrieb: die Abschlussklasse 2024 der Lehrwerkstatt für Anlagenmechaniker bei der LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG in Cottbus.
Foto: SPREE-PR/Petsch

Brandenburg

Regionale Wasserwirtschaft – Talenteschmiede par excellence

Im November vergibt das Land Brandenburg zum 20. Mal seinen Ausbildungspreis. In insgesamt elf Kategorien werden Betriebe ausgezeichnet, darunter aus dem Handwerk. Im Jahr 2019 gehörte die LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG (Cottbus) und 2015 die Wasserverband Lausitz Betriebsführungs GmbH (Senftenberg) zu den Preisträgern. Die Mit-Herausgeber dieser WASSERZEITUNG tun vieles dafür, attraktive Lehrbetriebe zu sein. Denn sie sind wie kaum eine Branche auf hochspezialisierte und motivierte Fachleute für existenzielle Herausforderungen angewiesen.

Wer in diesem Sommer seine Ausbildung in der Wasserwirtschaft (systemrelevanter Teil der kritischen Infrastruktur) angepackt hat, spürt den Zeitenwandel bereits in seiner künftigen Berufsbezeichnung. Aus den Fachkräften für Abwassertechnik und Wasserversorgung werden „Umwelttechnologe/-technologin für Wasserversorgung“ und „Umwelttechnologe/-technologin für Abwasserbewirtschaftung“. Die Abschlusstitel verdeutlichen, dass hier handwerkliche und naturwissenschaftliche Aspekte kombiniert sind. „Die umwelttechnischen Berufe sind maximal relevant für unser tägliches Leben“, begründet der Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung Friedrich Hubert die jüngst in Kraft getretene Neuerung. „Wasser als eine der kostbarsten Ressource muss professionell bewirtschaftet werden. Die neuen Abschlussbezeichnungen sollen die Berufe attraktiver machen. Die Hoffnung ist, dass ausbildungswillige Betriebe ihre Ausbildungsplätze künftig besser besetzen können als in der Vergangenheit.“

Wertvolle Praxiserfahrung

Um die Vorzüge der Wasserwirtschaft weiß auch die IHK Cottbus: Arbeitgeber in der direkten Umgebung, langfristige Perspektiven, attraktives Arbeitsumfeld. „Mit ihren vielfältigen Aufgabengebieten beherbergt sie für junge Menschen eine Vielfalt an Entwicklungsmöglichkeiten in verschiedenste Richtungen“, betont Katrin Hurras, Teamleiterin der Ausbildungsberatung und Nachwuchsgewinnung, die attraktive Option für Schulabgänger. „Ein frühes Einkommen ermöglicht zeitig finanzielle Unabhängigkeit der Auszubildenden. Die wertvolle Praxiserfahrung im dualen System kommt ihnen im späteren Leben zugute und bietet stabile und sichere Karrierewege mit guten Aufstiegsmöglichkeiten durch Fortbildungen.“ Die persönliche Entwicklung werde durch den Umgang mit Kolleginnen und Kollegen oder Vorgesetzten sowie durch die Übernahme von Verantwortung gefördert. „Zudem gibt es in den meisten Ausbildungsbetrieben geregelte Arbeitszeiten, die eine gute Balance zwischen Arbeit und Freizeit ermöglichen.“ Sichtbares Zeugnis ist das IHK-Siegel für ausgezeichnete Ausbildungsqualität. Im September 2023 wurde damit etwa die LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG zum dritten Mal aus-
gezeichnet.

Ein Campus fürs Wasser

Auf deren renommierte Cottbuser Lehrwerkstatt für Anlagenmechaniker setzen viele Unternehmen der Region. Maik Hauptvogel, Verbandsvorsteher des WAV Elsterwerda, schwärmt: „Eine super Verbundausbildung bei der LWG Cottbus und die Fortführung der praktischen Ausbildung in der Heimat garantieren exzellente Fachkräfte auch in unseren kleineren Struktureinheiten der Siedlungswasserwirtschaft Brandenburgs.“ Dabei wollen die Lausitzer sogar noch eine Schippe drauflegen. „Der Berufsweg in die Wasserwirtschaft soll und muss von Beginn an hohe Anziehungskraft entfalten“, pflegt Geschäftsführer Jens Meier-Klodt von der LWG Cottbus zu formulieren, wenn er über die Pläne für das Wasserwirtschaftliche Bildungszentrum spricht. „Wir investieren hier Geld in eine großartige Lernumgebung, die ausstrahlen soll. Alles dient dem Ziel, das gesamte Berufsspektrum der Siedlungswasserwirtschaft anbieten zu können!“ Rund um die bisherige Lehrwerkstatt für Anlagenmechaniker entsteht ein moderner Campus, der mit allem ausgestattet werden soll, das zeitgemäßes Lernen erfordert: Touchscreen-Tafeln, die Vernetzung von Maschinen und Geräten bis hin zur „Additiven Fertigung“. Dazu Vermittlung von Ausbildungsinhalten, unterstützt durch Simulationen und Virtuelle-Realität-Technologie, gemeinschaftliches Lernen in Co-Learning-Spaces und mittels Lern-Apps. Die Pforten des Bildungszentrums sollen sich zum Ausbildungsstart im Herbst 2027 öffnen.

Den Reifeprozess der Azubis unterstützen

Foto: privat

Vor 20 Jahren war die Rolle der Azubis noch mit typischen Klischees belegt – von Kaffee kochen bis Halle fegen. Kollegial gut behandelt wurde, wer sich dem Kollektiv gut anpasste und nicht „aufmuckte“. Heute werden Auszubildende zunehmend von Anfang an als gleichberechtigter Mitarbeiter aufgenommen. Es ist die Erkenntnis gereift, dass nur Kollegen, die sich im Betrieb wohlfühlen, gute Leistungen zeigen. Dadurch herrscht besonders für Azubis eine gute Lernatmosphäre.

Und natürlich verstehen auch die gestandenen Facharbeiter, wie wichtig es ist, ihr Wissen an junge Menschen weiterzugeben. Sie wünschen sich schließlich gute Nachfolger. Dadurch sehen sie die Azubis nicht als Belastung an, sondern eher als wertvolle Unterstützung. Es erfüllt sie daher mit Stolz, den Reifeprozess eines jungen Menschen unterstützen zu können. Oft entstehen dabei sogar neue Freundschaften.

Henry Zinke, Verbandsvorsteher WAZ Seelow

Zurück zur Startseite

Continue reading

Zwei Jahre nach dem Fischsterben – wie geht’s dem Oder-Fisch?

 



Thilo Pagel vom IfB (r.) während einer Anglerbefragung beim „OderAngeln“. Das Projekt wird aus Mitteln der Fischereiabgabe des Landes Brandenburg finanziert.

Foto: IfB

Brandenburg

Zwei Jahre nach dem Fischsterben – wie geht’s dem Oder-Fisch?

Von der Neißemündung in Ratzdorf bis Mescherin, nördlich von Schwedt/Oder, warfen im vergangenen Oktober zwei Tage lang Dutzende Angler ihre Köder in die Oder. Und das aus einem besonderen Anlass. Ein Jahr nach dem dramatischen Fischsterben im Grenzfluss ging es um die Frage, ob sich der Bestand auf dem Weg der Besserung befindet.

“Angeln für die Wissenschaft an der Oder” nannte der Landesanglerverband Brandenburg e. V. (LAVB) seine Aktion, die durch das Institut für Binnenfischerei e. V. (IfB) Potsdam-Sacrow fachlich begleitet und ausgewertet wurde. Der große Vorteil der Angelfischerei: Vielfach werden Arten und Größen erfasst, die bei wissenschaftlichen Erhebungen oft unterrepräsentiert sind. Ins Netz gingen im Herbst – gemäß den Fangprotokollen – mehr als 450 Fische: „Bei den Raubfischen wurden hauptsächlich Hechte und Barsche gefangen, aber auch einige Welse und Zander. Zudem waren Arten wie Rapfen, Döbel, Blei, Güster, Plötze, Rotfeder und Kaulbarsch in den Fängen vertreten“, berichtete im Frühjahr die Mitgliederzeitschrift „Der Märkische Angler“. Für den 2. und 3. November 2024 ruft der Landesanglerverband Brandenburg erneut zu einem „Angeln für die Wissenschaft“ auf. Denn erst der Vergleich über mehrere Jahre hinweg hat Aussagekraft zur Entwicklung des Fischbestandes.

Alle Infos auf www.lavb.de

Impulse für die Region

Die 85 Fangprotokolle des Herbst-Angelns landeten auf dem Schreibtisch von Thilo Pagel. Der wissenschaftliche IfB-Mitarbeiter war nach dem Durchschauen erleichtert. „Uns wurden zu insgesamt zehn Arten unter anderem Jung- und laichfähige Fische gemeldet, also Tiere, die an der Reproduktion teilnehmen und den Bestand im Fluss wieder auffüllen können.“

Seiner Einschätzung nach haben die Ereignisse an der Oder die Angler auf deutscher wie polnischer Seite sensibilisiert. „Wir sind bei jedem ‚OderAngeln‘ selbst mit einem Boot unterwegs und führen persönliche Befragungen durch. Ja, es gibt für den Grenzfluss eine gestiegene Aufmerksamkeit. Das zeigen auch die vielen Tagungen, die seit dem Fischsterben stattgefunden haben.“

Das Potsdamer Institut will mit seinen Daten Öffentlichkeit schaffen. Im Gegensatz zu punktuellen wissenschaftlichen Untersuchungen vor Ort – etwa mit Schleppnetzbefischung durch das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) – bilden die Angler-Daten nahezu den gesamten Flusslauf ab. „Die Oder ist für Angler aus ganz Deutschland ein interessantes Revier. Insofern setzt ein gesunder Fischbestand auch ökonomische Impulse für die Region“, so Thilo Pagel.

Nur Glück im Unglück?

So hoffnungsvoll der Blick auf den Fischbestand auch sein mag, an der Oder ist noch nicht alles gut. Der Brandenburger Landesvorsitzende des Naturschutzbundes (NABU) Björn Ellner hält die Situation sogar nach wie vor für prekär. „Seit Monaten wird beispielsweise in Frankfurt (Oder) eine sehr hohe elektrische Leitfähigkeit gemessen, die ein Maß für die Salzkonzentration im Wasser ist.“ Es sei in diesem Jahr bereits zu kleineren Fisch- und Muschelsterben gekommen. Die Ursache der Oderkatastrophe, die Einleitung von salzhaltigen Abwässern durch polnische Industriebetriebe, ist unverändert. „Dass sich Ähnliches wie 2022 bisher nicht wiederholt hat, liegt lediglich an einer günstigeren Witterung mit mehr Niederschlag und weniger Hitze als 2022. Das Einzige, das sich nach Angaben der zuständigen Behörden verbessert habe, sei die Abstimmung zwischen der polnischen und deutschen Seite.“ Das ist für den NABU Brandenburg jedoch unzureichend. Die eigentliche Ursache müsse beseitigt werden, fordert Björn Ellner: „Und in diesem Punkt sehen wir leider bisher keinerlei Veränderung im Vergleich zu 2022.“

Das Landesamt für Umwelt (LfU) Brandenburg überwacht die Gewässergüte der Oder.
Die aktuellen Werte für die Messstation Frankfurt (Oder) können Sie hier einsehen.


Statement von Thomas Frey, Landesamt für Umwelt (LfU)

“In der Oder kam es 2022 durch die massenhafte Entwicklung der giftigen Goldalge Prymnesium parvum zu einem großen Fischsterben. Die Goldalge hat sich mittlerweile im gesamten Flusslauf einschließlich der Nebengewässer etabliert. Da sich die Salzeinträge nicht verringert haben, besteht bei niedrigen Abflüssen und hohen Temperaturen die Gefahr eines erneuten Fischsterbens. Erschwerend kommt für das Flusssystem hinzu, dass die Algen fressenden „Filtrierer“ (Schnecken, Muscheln) aufgrund der Oder-Katastrophe von 2022 größtenteils noch fehlen und sich das Ökosystem noch nicht vollständig erholen konnte. Derzeit ist zudem nicht absehbar, wie sich die aktuellen Ausbaumaßnahmen auf polnischer Seite des Grenzflusses – in Umsetzung des Deutsch-Polnischen Wasserstraßenabkommen aus dem Jahr 2016 – auf die notwendige Regeneration des Flusses auswirken werden.

Auch in diesem Jahr kam es besonders im Juni zu einer hohen Goldalgendichte im Odergebiet, die lokal zu Fischsterben führten. Da das Alarm- und Meldesystem nach 2022 mit der polnischen Seite optimiert wurde und sich der Austausch von Daten und Informationen insgesamt seit der Oderkatastrophe 2022 deutlich verbessert hat, waren wir rechtzeitig informiert. 2023 hat das LfU ein zusätzliches Daphnientoximeter in der automatischen Messstation in Frankfurt (Oder) aufgestellt, um neben den chemisch-physikalischen Parameter, die an den Messstationen kontinuierlich gemessen werden, zusätzliche Informationen für eine mögliche Toxizität zu erhalten. Seit Mitte Juli wird auch Prymnesium parvum, sowie das Toxin der Alge durch ein externes Labor untersucht.”

Zurück zur Startseite

Continue reading

Netzwerken ist das A und O in der Wasserwirtschaft

Herausgeber: SPREE‑PR



Unter dem Titel „Netzwerk Wasserwirtschaft – sicher in die Zukunft“ fand im Mai in Dessau-Roßlau die DWA-Landesverbandstagung Nord-Ost statt. Gemeinsam wurden wichtige Schritte für eine zukunftsfähige Branche und für den Umweltschutz diskutiert. Dr. Christoph Schulte, Abteilungsleiter „Wasser und Boden“ vom Umweltbundesamt war zu diesem Anlass als Gastredner geladen. Er gab den Tagungsteilnehmern unter anderem einen Überblick über den ökologischen Zustand deutscher Gewässer.

SACHSEN-ANHALT

Netzwerken ist das A und O in der Wasserwirtschaft

Es waren zwei Tage voller Fachdiskussionen: Viele Vertreter der Trink- und Abwasserzweckverbände waren im Juni zur DWA-Tagung nach Dessau-Roßlau gekommen, um einen Kurs für die Zukunft der Wasserwirtschaft abzustecken. Es geht um die Folgen des Klimawandels. Und es geht um „KARL“ – um die Novellierung der EU-Kommunalabwasserrichtlinie, das Regelwerk der Abwasserwirtschaft, das heiß diskutiert wird.

Die Filterung von Schadstoffen und Mikroplastik soll verbessert werden, ebenso die Energieeffizienz. Kläranlagen ab 10.000 Einwohnerwerten sollen von 2030 bis 2045 die Energieunabhängigkeit erreichen. Ein Meilenstein: Hersteller und Inverkehrbringer von Arzneimitteln und Kosmetik, auch außerhalb der EU, werden dazu verpflichtet, 80 Prozent der Investitions- und Betriebskosten für eine 4. Reinigungsstufe zu tragen, um Schadstoffe aus dem Abwasser zu entfernen.

Bisher gibt es drei Reinigungsstufen für die Abwasserbehandlung. Generell kommt ein riesiges Pflichtenheft auf die Branche zu, das finanziert werden muss.“ Wir scharren mit den Hufen, was da kommt. Bisher können wir noch nicht mit der Umsetzung von Maßnahmen aus unserer Potentialstudie loslegen, da noch keine Details bekannt sind”, sagt Stephan Sterzik, Verbandsgeschäftsführer des AZV Wipper-Schlenze. „Wir erhalten derzeit keine Fördermittel, um Energieautarkie zu erreichen. Wir als Verbände müssen investieren und eine Finanzierung allein über unsere Gebühr ermöglichen“, so Sterzik weiter.

In puncto Klimawandel werden Fördergelder fließen: In einer Videobotschaft schaltete sich Sachsen-Anhalts Umweltminister Prof. Dr. Armin Willingmann zur Konferenz zu und sagte den kommunalen Verbänden finanzielle Unterstützung beim Ausbau des Wassermanagements zu. Den Fokus auf den Schutz von Flüssen und Seen zu legen betonte Dr. Christoph Schulte, Abteilungsleiter „Wasser und Boden“ vom Umweltbundesamt. „Weniger als 10 Prozent der deutschen Gewässer sind in einem guten Zustand. Es gibt noch viel zu tun für den Gewässerschutz“, mahnte er. Die Herausforderungen meistern, dies geht nur gemeinsam, und gilt auch beim Thema Fachkräftegewinnung. „In unserer Branche versucht man sich gegenseitig zu unterstützen. Unser bestes ‚Instrument‘ ist immer noch die Mundpropaganda.

Wer ein guter Arbeitgeber ist, genießt auch einen guten Ruf und das spricht sich rum“, sagt Andreas Beyer, Verbandsgeschäftsführer des WAZV „Bode-Wipper“. „Wir als Verbände sind zum Glück keine Konkurrenten, sondern Zusammenspieler“, ergänzt Stephan Sterzik. Die Abwasserwirtschaft rückt mit den angesprochenen Themen in das Bewusstsein von Bürgern und Politik und verschafft sich mehr Gehör. Denn für mehr Umweltschutz braucht es die gesamte Gesellschaft und außerdem finanzielle Spielräume.

  • Prof. Dr. Armin Willingmann, Umweltminister Sachsen-Anhalt:

    „Um für kommende Trockenperioden besser gerüstet zu sein, stellt das Umweltministerium
    von Sachsen-Anhalt bis zum Jahr 2028 rund 16,5 Mio. Euro für moderne Wassermanagementprojekte bereit. Gefördert werden u.a. der Bau und die Sanierung von Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsanlagen sowie Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz.“
  • Prof. Dr. Uli Paetzel, Präsident der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)

    „Die Wasserwirtschaft war in den letzten Jahren im permanenten Krisenmodus. Die neuen Vorgaben der EU-Kommunalabwasserrichtlinie stellen zwar einen Meilenstein für den Gewässerschutz
    dar, lösen aber auch ein gewaltiges Investitionsprogramm aus. Die Branche wird in den nächsten zwei Jahrzehnten 20 bis 25 Mrd. € investieren müssen.“
  • Dipl. Ing. Ralf Schüler, Geschäftsführer DWA Landesverband Nord-Ost

    „Die EU-Kommunalabwasserrichtlinie wird für die Aufgabenträger eine Zukunftsaufgabe
    mit großen Herausforderungen. Nationale und internationale Netzwerke in der Wasserwirtschaft, interkommunale Zusammenarbeit und Vorbereitung auf Krisen tragen dazu bei, ein modernes Wassermanagement zu verwirklichen. Hierzu werden Förderaufrufe durch das MWU erfolgen.“
  • Eva Geelen, DWA Marketing und Mitgliederservice

    „Netzwerken ist enorm wichtig, denn nur gemeinsam können wir als Branche und als attraktiver
    Arbeitgeber gesehen werden. Dazu bieten wir u. a. das DWA-Mentoring, um gegenseitig Wissen auszutauschen. Mit der Initiative wasser-allesklar soll die Wasserwirtschaft als Arbeitgebernetzwerk nach außen hin sichtbar werden. Wir wollen Nachwuchskräfte gezielt erreichen – digital und analog.“

Zurück zur Startseite

Continue reading

Saalfeld: Eine Stadt der Vielfalt

Herausgeber: SPREE‑PR



Eine der ältesten Städte Thüringens: Villa und Park „Bergfried“ (vorne im Bild) gehören zu den Aushängeschildern Saalfelds und wurden in den 1920ern erbaut.
Foto: Andre Kranert

THÜRINGEN

Saalfeld: Eine Stadt der Vielfalt

Da fliegen die Korken: Saalfeld feiert in diesem Jahr seinen 1125. Geburtstag. 899 überschrieb Kaiser
Arnulf von Kärnten dem Markgrafen „Poppo“ unter anderem den Grundhof „Salauelda“. Das Dokument ist damit die erste urkundliche Namenserwähnung der späteren Stadt Saalfeld.

Viele Veranstaltungen über das ganze Jahr heißen Besucher und Anwohner herzlich willkommen, um gemeinsam zu feiern. Aber auch jenseits der Festlichkeiten hat Saalfeld reichlich zu bieten: Zahlreiche Einrichtungen wie das Kulturzentrum „Meininger Hof“, das Stadtmuseum im ehemaligen Franziskanerkloster, die Stadt- und Kreisbibliothek sowie die Badeanstalten versprechen Abwechslung. Saalfeld ist ein Ort der Kontraste: Vom historischen Marktplatz über die umfangreichen Einkaufsmöglichkeiten entlang der Kernstadt bis hin zu den atemberaubenden Höhen des Thüringer Schiefergebirges hat die Stadt alles zu bieten, was das Herz begehrt. Schon der Schriftsteller August Trinius (1851–1919) hegte eine enge Verbindung zu Saalfeld: „Wer in Saalfeld Einzug hält, fühlt sich rasch wohl, und wer wieder von dannen zieht, der nimmt wohl fast immer die Sehnsucht nach dem sonnigen Städtchen mit heim …“

Drei Fragen an den Bürgermeister Dr. Steffen Kania
Herr Dr. Kania, was macht Saalfeld lebens- und liebenswert?

Saalfeld ist eine moderne und funktionelle Stadt der Vielfalt, die sich durch ihre Gastlichkeit, die Eigeninitiative ihrer Bürger und die Gemeinschaft der Generationen auszeichnet.

Was ist nach der Jubiläumsfeier für das Festjahr geplant?

Es ist für jeden etwas dabei: Musik, Ausstellungen, Spaßprogramm für Kinder. Weitere Höhepunkte im Festjahr werden die Tage der Städtepartnerschaften und 950 Jahre Unterwirbach.

Was ist Ihrer Meinung nach für die nächsten Jahre für die Region wichtig?

Wichtig ist, auf die Bedürfnisse von Jung und Alt einzugehen, um Saalfeld für alle erlebbar zu machen. Der Kultur- und Freizeitbereich spielt dabei natürlich eine wichtige Rolle. Außerdem muss in die Infrastruktur investiert werden, denn wir brauchen eine zukunftsfähige Verkehrsanbindung.

Zurück zur Startseite

Continue reading

„Wir müssen langfristig den Wasserbedarf Sachsen-Anhalts im Blick haben und Wasserkreisläufe schließen.“

 



Frank Hellmann vom Wasserverbandstag e. V. während des Interviews.
Foto: SPREE-PR/Wolf

Sachsen-Anhalt

„Wir müssen langfristig den Wasserbedarf Sachsen-Anhalts im Blick haben und Wasserkreisläufe schließen.“

Es ist eine enorme Themenfülle, die die Trink- und Abwasserbranche zu bewältigen hat. Es geht unter anderem um den Netz-Erhalt, um Gesetzesänderungen und um die Attraktivität der Branche. Wo steht Sachsen-Anhalts Wasserwirtschaft? Das wollte die WASSERZEITUNG von Frank Hellmann, dem Geschäftsstellenleiter des Wasserverbandstages e. V. in Magdeburg, wissen.

Herr Hellmann, über was sprechen Sie lieber, über Trinkwasser oder übers Abwasser und warum?

Ehrlich gesagt ist für mich die Abwasserableitung, vor allem die Abwasserreinigung, interessanter. Die Trinkwasseraufbereitung ist aufgrund unserer hochwertigen Rohwasserressourcen verhältnismäßig einfach. Natürlich lauern auch dort Tücken, gerade wenn anhaltende Dürren die Wasservorräte schwinden lassen und gleichzeitig die Begehrlichkeiten wachsen. Wichtig ist es, die Wasserressource regional intelligent zu managen. Dazu gehört auch, dass das Abwasser top gereinigt werden muss.

Wie bewerten Sie die vielen Zweckverbandsfusionen, die zu sehr großen Verbänden geführt haben?

Gesetzlich sind Trinkwasserversorgung und Abwasserbehandlung Aufgaben der Gemeinden, die dies an Dritte, wie die Zweckverbände, übertragen können. Gerade im ländlichen Raum macht es aus meiner Sicht Sinn, Aufgaben zu bündeln, denn stetig wachsende Anforderungen benötigen eine leistungsfähige Organisationsstruktur sowie Fachleute und Technik. Aber: Größe allein ist kein Garant für Qualität. Übergroße Verbandsstrukturen können durchaus auch Synergieeffekte umkehren.

Grundlage für eine stabile Wasserver- und Abwasserentsorgung ist eine moderne Anlageninfrastruktur. Was hat sich in den letzten Jahren getan? Wo hakt es?

Die gesamte Wasserwirtschaft hatte nach der politischen Wende großen Nachholbedarf. Im Bereich Trinkwasser war der Anschlussgrad mit dem heutigen vergleichbar, jedoch musste viel modernisiert werden. Beim Abwasser stand die zentrale Erschließung ab 1990 im Aufgabenheft der Zweckverbände, denn vor allem im ländlichen Raum gab es so gut wie kein Abwassersystem. Auf die Aufgabenträger kommt nun ein Strategiewechsel hinzu: der Wechsel von dem Bau der Anlagen zur Erneuerung. Und das kostet viel Geld.

Sind Gesetzgebungen dabei ein Problem?

Mit den seit über Jahrzehnten starren Gesetzlichkeiten konnten keine ausreichenden Rücklagen für diese Erneuerung erwirtschaftet werden. Diesen Knoten gilt es zu lösen: mit den Verwaltungen, der Landespolitik sowie mit den Bürgern. Wir brauchen eine Reform des Kommunalabgabengesetzes, damit Verbände Rücklagen für Investitionen bilden können. Und: Oberstes Ziel ist der Substanzerhalt, nicht die Gebührenstabilität.

Welche Aufgaben kommen langfristig auf die Verbände zu?

Die Nachhaltigkeit rückt immer mehr in den Fokus. Wer nutzt Wasser und wie? Wo fließt es lang, Rückhalt, Ableitung, Dürre oder Flut – überall bringt sich der Mensch ein. Um das System für nachfolgende Generationen zu erhalten, sind kluge Entscheidungen zum Schutz der Ressourcen gefragt. Unser Grundwasser, unsere Flüsse und Seen müssen langfristig bezüglich Menge und Qualität geschützt werden. Hierauf zielen verstärkt Verordnungen auf EU-, Bundes- und Landesebene ab. Die Branche ist eingebunden: Was sind notwendige, aber auch realistische Ziele und wie lässt sich das finanzieren? Die Wasserwirtschaft wird zunehmend ernst genommen und gehört. Die EU-Kommunalabwasserrichtlinie z. B. bewirkt u. a. bessere Reinigungsleistungen unserer Kläranlagen, die Einleitgewässer werden entlastet. Erstmalig wurde hierfür auch eine Herstellerverantwortung verankert. Es sind Technologien zu entwickeln und bautechnisch umzusetzen. Dafür braucht es Zeit und Investitionen.

Worauf liegt der Fokus im Bereich Trinkwasser?

In der Trinkwassereinzugsgebieteverordnung geht es darum, die Schutzgebiete und die genutzten Ressourcen für die Versorgung bestmöglich zu schützen. Jede Woche wird gefühlt ein neuer „Störstoff“ im Wasser analysiert und nach Wegen gesucht, den Eintrag in das Grund- oder Oberflächenwasser zu verhindern. Die Verordnung definiert ein einheitliches Risikomanagement im Einzugsgebiet der Wassergewinnung. Es gibt aber auch andere Themen: IT-Sicherheit, Energieeffizienz, Klimawandel, Demographie und Fachkräftemangel.

Was kann die Landesregierung tun, damit Trink- und Abwassergebühren auch zukünftig sozialverträglich kalkuliert werden können?

Die Wasserwirtschaft ist mit einem endlosen Marathonlauf zu vergleichen. Vergleichsweise dazu ist eine Wahlperiode ein Sprint. Wir brauchen verlässliche Regularien, die nicht in Legislaturen enden. Die Branche mahnt seit Jahren über den Wasserverbandstag Änderungsbedarf bezüglich der Gesetze zur Refinanzierung der Aufgaben an. Die neuen Anforderungen, wie die Energiewende oder der Klimawandel, bewirken eines: Der Wert des Wassers steigt, die Kosten für Trink- und Abwasser steigen, diese prognostizierten Kostenanstiege sind beängstigend. Die Zahlen liegen auf dem Tisch, aber es passiert nichts.

Wie kann das Fachkräfteproblem gelöst werden?

Es ist mittlerweile ein Kampf ums Personal, um die Wahrnehmung der Wasserwirtschaft in der Öffentlichkeit. Der WVT unterstützt seine Mitglieder mit Kampagnen. Die Branche versucht, sich attraktiv zu machen: mit Jobbörsen, Ausbildung und Dualem Studium. Aber es gilt auch, die Mitarbeitenden zum Bleiben zu motivieren: durch attraktive Rahmenbedingen wie z. B. Jobrad, flexible Arbeitszeiten und Bildungsurlaub. Auch die Tarifparteien erkennen, dass die Branche attraktiver werden muss.

Laut Statistik sind die Sachsen-Anhalter echte Wassersparer, denn sie verbrauchen rund 23 Liter Trinkwasser pro Tag weniger als der Bundesdurchschnitt. Welche Auswirkungen hat dies?

 Ein sorgsamer Umgang ist mit jeder Ressource löblich. Sachsen-Anhalt kann den Trinkwasserbedarf gegenwärtig zu jeder Zeit sicher bedienen, auch in regenarmen Zeiten, in denen die Füllstände der Talsperren, Flüsse und Seen sinken ebenso wie das unsichtbare Grundwasser. Wir haben dieses System im Griff; noch. Problematisch kann es werden, wenn sprunghaft Bedarfe wie wasserintensive Industrieansiedlungen ansteigen oder Bedarfe wegbrechen – Stichwort Demographie. Übertriebenes Wassersparen kann der Abwasserwirtschaft Probleme bereiten, denn die Rohre werden nicht genügend ausgelastet und müssen häufiger gespült werden. Sachsen-Anhalt ist ein sehr trockenes Bundesland, wir müssen die Wasserbedarfe gut im Blick haben. Dabei hilft auch das neu gegründete Kompetenzzentrum Wasserwirtschaft.

Vielen Dank für das Gespräch.

Frank Hellmann ist Diplom-Ingenieur (FH) und hat von 1990–1994 an der Fachhochschule Magdeburg Wasserwirtschaft studiert. Seit 2017 ist er Leiter der Geschäftsstelle von Sachsen- Anhalt des Wasserverbandstages e. V. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt.

Der Wasserverbandstag e. V. (WVT) entstand 1949 aus einem Interessenverband niedersächsischer Wasser- und Bodenverbände. Der WTV vertritt heute die Interessen von rund 1.000 Mitgliedern aus Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt u. a. bei den Herausforderungen der Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung, bei der Gewässerunterhaltung sowie dem Hochwasserschutz. In Sachsen-Anhalt ist der WVT ein wichtiger Berater und Partner von insgesamt 44 Aufgabenträgern der Wasserwirtschaft und formuliert Positionspapiere und Forderungen an die Politik.

Zurück zur Startseite

Continue reading

Ohne Koordination sind die Herausforderungen beim Wasser nicht zu meistern

 



LWT-Geschäftsführer Turgut Pencereci im Frühling auf der Feier zum 30. Geburtstag des MAWV in Königs Wusterhausen.

Foto: SPREE-PR/Petsch

Interview mit Turgut Pencereci, Geschäftsführer Landeswasserverbandstag Brandenburg (LWT)

Ohne Koordination sind die Heraus­forderungen beim Wasser nicht zu meistern

Am 22. September werden die Brandenburgerinnen und Brandenburger über ein neues Landesparlament abstimmen. Während des Wahlkampfes lohnt sich ein prüfender Blick auf Aussagen zur Daseinsvorsorge im Bereich Wasser/Abwasser. Denn die Herausforderungen der Branche sind enorm, um die Ver- und Entsorgungssicherheit langfristig auf hohem Niveau zu garantieren. Und das funktioniert nicht ohne eine enge Zusammenarbeit aller Akteure. Der Landeswasserverbandstag Brandenburg (LWT) meint sogar, dass unser Lebensmittel Nr. 1 ein eigenes Ministerium braucht. Gegenüber der WASSERZEITUNG erklärt LWT-Geschäftsführer Turgut Pencereci seine Forderung.

Herr Pencereci, Rot-Schwarz-Grün hatte im Koalitionsvertrag ein Gesamtkonzept zur Anpassung an den Klimawandel versprochen. Außerdem wollte die Koalition das von der Branche erarbeitete Leitbild „Zukunftsfähige Siedlungswasserwirtschaft“ umsetzen. Was wurde geschafft?

Beim Leitbild ist man auf einem sehr ordentlichen Weg, um die Herausforderungen gut anzugehen. Dazu muss man sich aber noch stärker auf die einzelnen Themenfelder konzentrieren. Deshalb hat der LWT vorgeschlagen, ein Wasserministerium für Brandenburg zu gründen. Dieses würde die besondere Bedeutung des Themas Wasser unterstreichen und wäre ressortübergreifender Partner für die verschiedenen Akteure.

Zunächst noch ein Wort zum Leitbild. Die Erwartungen der Branche waren nach der Verabschiedung hoch – mancher ist heute enttäuscht. Es geht ja auch darum, dass sich kleinere Versorger allen Herausforderungen genauso stellen können wie größere.

Der bestehende Frust kommt daher, dass man erwartet hatte, dass es viel schneller geht. Denn eines muss man klar hervorheben: Die Zeit drängt. Natürlich geht es im Leitbild auch um handlungsfähige Einheiten. Leistungsfähigkeit ist aber nicht vornehmlich eine Frage der Größe und Organisationsform. Effizienz und Effektivität hängen in der Wasserwirtschaft eben auch von den handelnden Personen ab. Und da ist für uns eine relative Engstelle, weil es natürlich einen Fachkräftemangel gibt.

Die Branche selbst zeigt sich ja absolut handlungsfähig. Bestes Beispiel: Nach dem Trinkwasserverbund Lausitzer Revier hat sich auch ein Wasserverbund Niederlausitz gebildet. Eine Blaupause?

Das Heben von Synergieeffekten ist immer wichtig. Man kann natürlich schauen, wie ich mit dem nächsten und übernächsten Nachbarn zusammenarbeiten kann. Gleichzeitig stellen wir fest, dass die Arbeit in Brandenburg und Berlin mehr koordiniert werden muss. Das heißt, dass alle zusammenrücken, wie etwa in der Interessengemeinschaft Metropolregion. Mir persönlich schwebt eine koordinierende Stelle für Berlin und Brandenburg vor, in der sich alle wiederfinden. Denn ohne Koordination sind die Herausforderungen nicht zu meistern.

Zumal auch der natürliche Wasserkreislauf keine Grenzen kennt. Müsste der Ruf nach Kooperation nicht allein deswegen viel lauter sein?

Sollte er. Denn die Spree ist der Schlüssel zu allem. 60 Prozent der Wasserversorgung Berlins und sogar Potsdams hängen unmittelbar von der Spree ab. Das System ist hochkomplex. Die Tagebaue der Lausitz spielen dabei eine entscheidende Rolle. All diese Fakten zwingen regelrecht dazu, großflächig zusammenzuarbeiten.

Immerhin etabliert sich langsam ein Bekenntnis zur Priorität der Trinkwasserversorgung. Sehen wir das auch in den Wahlprogrammen der Parteien?

Es sind Ansätze erkennbar. Und wir versuchen, uns dabei einzubringen. Nichtsdestotrotz ist zu erwarten, dass noch sehr viel intensiver gemeinsam gearbeitet wird. Noch steht der Vorrang der Trinkwasserversorgung nicht im Gesetz. Und es gibt erhebliche Nutzungskonflikte, die sich verdeutlichen zwischen Industrie, Landwirtschaft, Naturschutz, Gewerbe etc. Auch die wollen bei diesem Thema nicht – ich sag mal – hinten runterfallen.

Bei Tesla hatte man eher den Eindruck, dass der Dollar die Sachen regelt …

Bevor solche Großprojekte in Angriff genommen werden, muss kommuniziert werden. Dafür ist Tesla nur ein Beispiel. Es gibt ja beispielsweise den Wunsch, Wasserstoff zu produzieren. Und dafür braucht man noch viel mehr Wasser als der Autobauer. Man muss mit dem kostbaren Gut Wasser vernünftig umgehen und sich abstimmen. Wir sagen immer: Wasser hat keine Farbe; es darf nicht in das Ränkespiel der Politik hineingeraten. Beim Lebensmittel Nr. 1 muss zusammengearbeitet werden.

Was stimmt Sie optimistisch, dass Landespolitik und insbesondere Landesbehörden dafür gerüstet sind?

Auch die Landesverwaltung leidet natürlich unter Personalmangel. Was mich optimistisch stimmt, dass die Menschen immer noch eine Lösung für ihre Probleme gefunden haben. Es gibt Möglichkeiten aus der KI, es gibt technische Möglichkeiten, es gibt Abwasserwiederverwendung. Die Sachzwänge dürften so stark werden, dass man Lösungen finden muss.

Hinsichtlich der explodierenden Energiekosten hat ja die Wasserwirtschaft erhebliche Investitionen in Eigenstromversorgung vorgenommen. Da geht was!

Da ist ganz viel geleistet worden, das kann man gar nicht anders sagen. Und das wurde von den vorhandenen Strukturen geleistet. Wie wir 24/7 die Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung aufrechterhalten, ist auch für hochentwickelte Industrieländer nicht selbstverständlich. Wir sind ja in einer recht komfortablen Situation, die wir nicht verlassen wollen. An gewissen Stellen wird es notwendig sein, mit der Ressource Wasser noch sinnvoller und optimaler umzugehen.

Ihre Top-3-Wünsche für die neue Legislaturperiode?

Was zwingend passieren muss, ist eine noch intensivere Zusammenarbeit – über das Bundesland hinaus. Zum Zweiten muss darauf geachtet werden, dass die Lausitz als Schlüssel für die Spree weiter betrach-tet wird. Und drittens ist für mich die Umweltbildung wichtig. Die Wassernutzer müssen immer wieder informiert werden, welche Leistungen die Branche erbringt und welchen Beitrag sie zur Mitwirkung leisten können.

Vielen Dank für das Gespräch!

Zurück zur Startseite

Continue reading

Viele bürokratische Hürden zu meistern

Herausgeber: SPREE‑PR



Angemerkt

Viele bürokratische Hürden zu meistern

310 Einwohner leben in der kleinen Gemeinde Strohkirchen am Nordrand der Griesen Gegend. Diese stellen aber erstaunlich viel in ihrer Heimat auf die Beine. Feuerwehr und Fußballer sind über die Grenzen bekannt, und ein Räuber treibt sein Unwesen.

Von wegen Bürokratieentlastungsgesetz! In der Praxis ist von Entlastung nichts zu spüren. Als Beispiele seien hier nur die Trinkwassereinzugsgebietsverordnung und das Tariftreuegesetz des Landes MV genannt. Als „Damoklesschwert“ über uns hängt die Verpflichtung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der EU-Taxonomie-Verordnung, die eigentlich nur für große Kapitalgesellschaften gilt. Allein die Anwendungshilfen unseres Dachverbandes umfassen 40 Seiten und wir würden über die Eigenbetriebsverordnung des Landes MV de facto mit Großkonzernen gleichgestellt. Hier gab es Zusagen seitens der Landesregierung, die Gesetzgebung insoweit zu ändern, als dass die kommunalen Zweckverbände von dieser Verpflichtung ausgenommen werden. Wir hoffen, dass der Gesetzgeber Wort hält. Denn die immer größeren Bürokratieanforderungen lassen sich mit den vorhandenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nicht bewältigen. Das kann sich auf die Gebühren auswirken.

Daher bleibt unsere Forderung nach Bürokratieabbau! Schlankere Verfahren und weniger administrative Hürden wären hier mehr als wünschenswert.

Nicolaus Johanssen
Geschäftsführender Leiter der Zweckverbände Sude-Schaale

Zurück zur Startseite

Continue reading

Spitzmarke Verbandsmitglieder im Porträt

Herausgeber: SPREE‑PR



Foto: SPREE-PR/Galda

Spitzmarke Verbandsmitglieder im Porträt

Strohkirchen – die Gemeinde mit dem Räuber

310 Einwohner leben in der kleinen Gemeinde Strohkirchen am Nordrand der Griesen Gegend. Diese stellen aber erstaunlich viel in ihrer Heimat auf die Beine. Feuerwehr und Fußballer sind über die Grenzen bekannt, und ein Räuber treibt sein Unwesen.

Der Name des Dorfes soll sich ableiten von einer Geschichte – „Die Sage vom räuberischen Müller Strohkark“. Die Gemeindevertretung um Bürgermeisterin Monique Flöter hat diese daher wiederbelebt und holt sie zum Nacherleben in den Ort. Mithilfe von Fördermitteln ist eine Schatzsuche entlang von Schautafeln geplant. „Wir hoffen auf Spielgeräte, wollen Rastgelegenheiten schaffen, haben ein Lied in Arbeit und wollen den Räuber Strohkark zu unseren Veranstaltungen mitlaufen, -fahren oder -reiten lassen“, erzählt Monique Flöter. Damit dürfte der Darsteller einiges zu tun haben. Denn Strohkirchen versteht es, gemeinsam den sozialen Kalender zu füllen.

Porträt: Monique Flöter

Direkt bevor steht das Kinder-Generationen-Fest am 1. Juni. Im Vorjahr sorgte das Entenrennen im Bach für großes Hallo. „Jetzt ist es rund um Spielplatz und Gemeindehaus geplant“, kündigt die Bürgermeisterin an. Das ist aber durchaus nicht das erste Zusammenkommen der Einwohner. Legendär ist Faslam im Februar, wenn die Junggesellen begleitet von einer Blaskapelle durch ihren Ort ziehen, an den Türen klopfen, um abends dann gemeinsam einen Ball zu feiern. 50 Damen von 3 bis 91 Jahren trafen sich am 8. März zum Frauentag. Ein Osterfeuer fand ebenfalls wieder statt. Der Hase, der während der Corona-Pandemie erstmals die Kinder an ihren Pforten besuchte, ist nicht wieder fortgehoppelt, sondern nun immer am Feuer anzutreffen.

Der Juli steht 2024 im Zeichen der Fußballer. Der FSV Strohkirchen feiert vom 5.–7. Juli sein 60-jähriges Bestehen. Fünf Mannschaften von Kindern bis zu alten Herren kicken hier, inzwischen auf den sanierten neuen Plätzen. Zum „Auswärtsspiel“ tritt im September die Jugendfeuerwehr der ebenfalls sehr aktiven Feuerwehr an – die erfolgreiche Truppe reist zum Bundeswettbewerb in Dresden. „Wir hoffen auch, dass wir unsere Fördermittel bald für das bestellte Feuerwehr-Fahrzeug einsetzen können“, so Monique Flöter.

Die 51-Jährige ist zweifache Mutter und schon zweifache Oma, sie wuchs in Strohkirchen auf und lebt hier nach wie vor sehr gern. „Ich bin froh über das gute Miteinander in der Gemeinde, zu dem ja auch unser Kulturverein beiträgt. Es ist ein ausgewogenes Geben und Nehmen. Den stockenden Breitbandausbau überstehen wir nun auch. Wir haben noch einiges vor!“

Zurück zur Startseite

Continue reading

Ein Leben für das Wasser

Herausgeber: SPREE‑PR



Ein Leben für das Wasser

Der Zweckverband nimmt Abschied von seinem ehemaligen Verbands­vorsteher Eckhard Bomball

Tief betroffen und traurig nahm die Zweckverbandsfamilie Abschied von ihrem langjährigen Verbandsvorsteher, Chef und Freund Eckhard Bomball. Der 69-Jährige verstarb am 27. Juni. Sein Wirken, seine Hingabe und Leidenschaft für das Wasser werden unvergessen bleiben!

Auch nach seinem altersbedingten Ausscheiden zum Jahreswechsel 2020/2021 blieb er dem Verband eng verbunden. Schon stark von der Krankheit gezeichnet, ließ es sich Eckhard Bomball Mitte Mai zur offiziellen Inbetriebnahme des Wasserwerkes Wotenitz nicht nehmen, eine engagierte Rede – gespickt mit Anekdoten, Humor und großem Fachwissen – zu halten. Über die nachgeholte Laudatio zum 30-jährigen Verbandsjubiläum und seinem Abschied vom Verband, beides konnte in der Coronazeit nicht begangen werden, war er tief berührt. Die stehenden Ovationen der Gäste unterstrichen die große Wertschätzung der anwesenden Kollegen, Mitarbeiter und Wegbegleiter.

Strategischer Weitblick, Mut, die Bereitschaft, auch unwegsame Wege zu gehen – all das sind Eigenschaften, die in Erinnerung bleiben. Seine Visionen und die unbändige Schaffenskraft hatten maßgeblichen Anteil an der positiven Entwicklung der Region. Der Verband trägt unverkennbar Eckhard Bomballs Handschrift. Unter seiner Führung wurden die Trinkwasserkonzepte umgesetzt und die Versorgung zukunftsfähig gemacht. Bei der Abwasserreinigung betrat der Verband Neuland und setzte mit seinem couragierten Verbandsvorsteher bundesweit Akzente. In Grevesmühlen stand 2002 das erste Energie-Plus-Klärwerk. Zurecht war der langjährige Chef stolz darauf, denn die innovative Energieversorgung stärkte den Verband gerade in Krisenzeiten.

Eckhard Bomball hat mit seiner herausragenden Persönlichkeit viele Spuren hinterlassen. Die Zweckverbandsfamilie wird ihn in dankbarer Erinnerung behalten.

Zurück zur Startseite

Continue reading