Skip to main content

Kinderwassertag, juchhuuu!

 




Wer nicht fragt? Bleibt dumm!

Foto: SPREE-PR/Petsch

Zum 17. Mal werden das Wasser und die Wasserwirtschaft gefeiert

Kinderwassertag, juchhuuu!

Hunderte Mädchen und Jungen treffen sich seit 2007 jedes Jahr im Juni im Wasserwerk Ludwigsfelde, um das wichtigste und bestkontrollierte Lebensmittel zu feiern. Dabei sorgen jedes Mal rund 120 Helferinnen und Helfer an mehr als 20 verschiedene Stationen dafür, dass die Kids viel Wissenswertes und Interessantes über das Lebenselixier und seine Bedeutung lernen können. Und manches ehemalige Kinderwassertags-Kind führte sein Berufsweg mittlerweile in die Wasserbranche.

Anmeldungen für die 2025er Ausgabe am 6. Juni nimmt sellenthin.yvonne@dnwab.de gern entgegen.

Zurück zur Startseite

Continue reading

Am 22. März ist Weltwassertag

 




Foto: DVGW

Kommentar

Am 22. März ist Weltwassertag

Das Motto in diesem Jahr: „Schutz der Gletscher“.

Die weltweit zu beobachtende Beschleunigung des Abschmelzens von Gletschern ist ein unübersehbarer Beweis für die Folgen des fortschreitenden Temperaturanstiegs, der vor allem durch klimaschädliche Emissionen forciert wird. Mit dem Abschmelzen der Eismassen gerät ein wichtiges Element zum Erhalt unserer Süßwasservorräte aus dem Gleichgewicht und kann nach wissenschaftlichen Einschätzungen weltweit die Trinkwasserversorgung von rund 2 Milliarden Menschen gefährden. Der Klimawandel führt nicht nur zum Rückzug von Gletschern, er wirkt sich auf den Wasserhaushalt in allen Regionen aus.

Daher erforscht der DVGW in seinem „Zukunftsprogramm Wasser“ u. a. die Entwicklung des gesamten Wasserbedarfes und des Wasserdargebotes in Deutschland bis zum Jahr 2100. Damit wird eine Orientierung für langfristige wasserwirtschaftliche Planungen ermöglicht. 

Für Brandenburg weisen verschiedene Klimaszenarien deutliche Temperaturanstiege auf, die zu einem höheren Wasserbedarf führen werden, insbesondere in der Landwirtschaft. Die ebenfalls prognostizierte Verlagerung der Niederschläge in das Winterhalbjahr kann zwar zu einer Zunahme der Grundwasserneubildung führen, fraglich ist aber, ob dadurch der steigende Wasserbedarf kompensiert werden kann. Daher wird für Berlin und Brandenburg eine gemeinsame Strategie zur Wasserversorgung erarbeitet, sodass auch unter veränderten Klimabedingungen eine sichere Versorgung unter Berücksichtigung des Schutzes von Natur und Umwelt gewährleistet werden kann. Die dafür erforderlichen Investitionen stellen eine neue Herausforderung dar, die ein gut abgestimmtes Handeln aller Beteiligten erfordert.

Ralf Wittmann,
DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V., Landesgruppe Berlin/Brandenburg

Zurück zur Startseite

Continue reading

Frühjahrsspülung und Versorgungsgebiete

Continue reading

Gute Arbeit, Firma Schuster Entsorgung!

 




Seit 2013 fährt das Unternehmen für den Wasser-Abwasser-Dienstleister aus Luckau die Fäkalien aus abflusslosen Sammelgruben und Kleinkläranlagen ab.

Foto: Fa. Schuster

Der Vertrag mit dem Fäkalabfuhrunternehmen wurde erneut verlängert

Gute Arbeit, Firma Schuster Entsorgung!

Never change a winning team – heißt es in der Arbeitswelt, wenn etwas besonders gut klappt. Das kann man auch über die Zusammenarbeit des WARL mit der Schuster Entsorgung GmbH sagen. „Im letzten Jahr erwies sich die Firma bei der EU-Ausschreibung unserer dezentralen Entsorgung erneut als wirtschaftlichster Bieter und erhielt den Zuschlag für die nächsten Jahre“, informiert Verbandsvorsteher Stefan Ladewig.

Zurück zur Startseite

Continue reading

Viel vor in diesem Jahr

 






Foto: canva

Die Verbandsversammlung des WARL beschloss Investitionen in Höhe von 7,9 Millionen Euro

Viel vor in diesem Jahr

Auch 2025 arbeitet der WARL intensiv an der Erneuerung und Modernisierung der Anlagentechnik in den Wasserwerken, Kläranlagen und Schmutzwasserpumpwerken. Die wichtigsten Investitionsmaßnahmen:   

■ Großbeuthen: Erschließung der Wasserfassung durch den Bau von drei neuen Brunnen   

■ Großbeuthen/Ludwigsfelde: Bau einer neuen Rohwasserleitung von der Wasserfassung Großbeuthen zum Wasserwerk Ludwigsfelde   

■ Ludwigsfelde: Erneuerung der Trinkwasserleitungen An der Dorfaue, Löwenstraße und Grenzstraße   

■ Löwendorf: zweiter Bauabschnitt in der Zillestraße – Erneuerung der Trinkwasserleitung   

■ Trebbin: Sanierung des Schmutzwasserkanals in der Park- und Ebelstraße

Zurück zur Startseite

Continue reading

Bestens ausgebildeter Nachwuchs

 




DNWAB-Geschäftsführer René Windszus gratuliert dem frischgebackenen Gesellen und neuen Mitarbeiter zur Freisprechung. Auch Conrad Schadock, Abteilungsleiter Trinkwasser und Ausbilder für Anlagenmechaniker bei der DNWAB, Jens Meier-Klodt, kaufmännischer Geschäftsführer der LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG, sowie Jörg Lange, Gruppenleiter Ausbildung bei der LWG (v. l.), beglückwünschen den 22-Jährigen.

Foto: SPREE-PR/Petsch

Neue Fachkräfte für die Zweckverbände wurden freigesprochen

Bestens ausgebildeter Nachwuchs

Niclas Timptner nahm am 31. Januar gleich zwei Stufen auf dem Weg in sein erfolgreiches Berufsleben. Der 22-Jährige beendete in Cottbus die dreieinhalbjährige Ausbildung zum Anlagenmechaniker im Bereich Instandhaltung mit der Freisprechung und erhielt seinen ersten Arbeitsvertrag.

Sein Arbeitgeber, die DNWAB, begrüßte die frischgebackene Fachkraft bei einer feierlichen Zeremonie. „Die Freisprechung ist nicht nur für die neuen Gesellen ein Erfolg. Sie unterstreicht gleichzeitig unsere aktive erfolgreiche Förderung von jungen Fachkräften in der Branche“, ordnet DNWAB-Geschäftsführer René Windszus ein. „Diesen frischen Wind brauchen auch und gerade wir als größter Betriebsführer in Brandenburg, um die ambitionierten Vorhaben unserer Zweckverbände für ihre Netze und Anlagen umsetzen zu können.“ Allein die Verbandsversammlungen der fünf Herausgeberverbände der Märkischen WASSERZEITUNG haben für 2025 Wirtschaftspläne mit Gesamtinvestitionen von 41,8 Mio. Euro verabschiedet, um die Ver- und Entsorgung rund um die Uhr sichern zu können.

Wichtiger Arbeit- und Auftraggeber

Die DNWAB sucht und braucht kontinuierlich tatkräftigen Nachwuchs. Kommunale Wasserver- und Abwasserentsorger sind für die Infrastruktur in der Region von entscheidender Bedeutung. Auch als wichtige Arbeitgeber und Auftraggeber. „Das schafft wirtschaftliche und soziale Stabilität sowie Entwicklung vor Ort“, so Windszus. „Mit unseren mehr als 300 Mitarbeitenden gehören wir zu den großen mittelständischen Arbeitgebern.“ Für lokale Dienstleister, etwa für Fäkalienabfuhr, Ingenieurbüros oder Baufirmen, ist die Wasserwirtschaft ein verlässlicher Auftraggeber und schafft oder erhält weitere Arbeitsplätze.

Ausbildungsplatz gesucht?

„Um unseren Bedarf an Fachkräftenachwuchs mit steuern zu können, bilden wir seit 2023 Industriekaufleute und ab 2025 auch Elektroniker und Industrieelektriker für Betriebstechnik selbst aus“, sagt Nicole Zschoche, Ausbilderin bei der DNWAB, und verweist auf noch offene Azubi-Stellen für Industriekaufmann/-frau oder Anlagenmechaniker/-in. „Wer sich einen sicheren Arbeitsplatz mit flexiblen Arbeitszeiten, Bezahlung nach Tarif im öffentlichen Dienst, mindestens 30 Tagen Urlaub und vielen anderen Mitarbeiter-Leistungen vorstellen kann, sollte sich schnell bewerben. Auch Dualstudenten sind immer herzlich willkommen.“

Vielfältige Rekrutierungsmaßnahmen 

Um auch in Zukunft die besten Talente zu gewinnen, setzt die DNWAB auf eine vielfältige Rekrutierungsstrategie. So werden Schülerinnen und Schüler regelmäßig auf die zahlreichen Ausbildungsmöglichkeiten aufmerksam gemacht. Ebenso bietet der „Zukunftstag“ am 3. April 2025 in Brandenburg Gelegenheit, die Wasserwirtschaft hautnah kennenzulernen (Anmeldung bis zum 30. März 2025 über www.zukunftstagbrandenburg.de).
Die Zukunft der Wasserwirtschaft wird von engagierten Fachkräften wie Niclas Timptner gestaltet – und vielleicht schon bald von dir?
Ach ja: Niclas startete gleich am 1. Februar mit seinem unbefristeten Arbeitsvertrag auf der Kläranlage Ludwigsfelde durch.

Zurück zur Startseite

Continue reading

Duftende Seife

Herausgeber: Wasserver- und Abwasserentsorgungs-Zweckverband Region Ludwigsfelde




Duftende Seife

Sie suchen noch ein besonderes Weihnachts­geschenk für Ihre Liebsten? Wie wär´s denn
mit selbstgemachter Handseife?

  • Sie brauchen

    • ein Stück Kernseife, eine Reibe
    • ein paar Tropfen ätherische Öle
    • Wasser, eine Schüssel
    • Seifen- oder Lebensmittelfarbe
    • geeignete Form, zum Beispiel Backform aus Silikon

  • Los geht’s

    • Kernseife in Flocken reiben
    • Flocken in die Schüssel geben
    • im warmen Wasserbad schmelzen
    • Öle und Farben hinzufügen
    • alles in die Form gießen
    • aushärten lassen – fertig

Viel Freude beim Verschenken!

Zurück zur Startseite

Continue reading

Konzerte vor und nach den Feiertagen

Herausgeber: Wasserver- und Abwasserentsorgungs-Zweckverband Region Ludwigsfelde




Konzerte vor und nach den Feiertagen

Für jeden Geschmack – und vor allem für die Seele

Seit 65 Jahren steht das Klubhaus Ludwigsfelde für abwechslungsreiche Kulturangebote von
Konzert über Kabarett bis Kino. Die Märkische WASSERZEITUNG hat einige Highlights – auch
schon fürs neue Jahr – für Sie herausgesucht.

  • Sonntag, 15. Dezember 2024

    Adventskonzert der Musik- und Kunstschule Ludwigsfelde

    Beginn: 15 Uhr
    Tickets: ab 8,70 Euro

  • Sonntag, 22. Dezember 2024

    In der Reihe KLASSIK POPULÄR geht es zwei Tage vor Heiligabend auf einen musikalischen Weihnachtsspaziergang. Matthias Glander, Narine Yeghiyan, Christiane Weise, Felix Schwartz und Wolfgang Kühnl haben Musik unter anderem von Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel sowie romantische Weihnachtsmusik aus aller Welt im Gepäck.

    Beginn: 11 Uhr
    Tickets: 13 Euro, Kinder bis 6 Jahre 5 Euro

  • Samstag, 18. Januar 2025

    Livekonzert mit Dirk Michaelis

    Beginn: 20 Uhr
    Tickets: ab 34 Euro

    Klubhaus Ludwigsfelde
    Theodor-Fontane-Str. 42
    14974 Ludwigsfelde

    www.klubhaus-ludwigsfelde.de

Zurück zur Startseite

Continue reading

Frohe Weihnachten und alles Gute für 2025!

Herausgeber: Wasserver- und Abwasserentsorgungs-Zweckverband Region Ludwigsfelde




Foto: Pixabay/G. C.

Besinnlich, friedlich, fröhlich und kuschelig möge Ihr Jahr 2024 zu Ende gehen!

Fürs frische Wasser aus dem Hahn und die Entsorgung Ihres Abwassers sorgen wir auch an
den Feiertagen.

Frohe Weihnachten und alles Gute für 2025!
Ihr WARL Ludwigsfelde

Zurück zur Startseite

Continue reading