Skip to main content

Wofür werden Grund- bzw. Mengengebühren erhoben?

Herausgeber:
WAL Wasserverband Lausitz




Foto: SPREE-PR/Archiv

Rechtslexikon

Wofür werden Grund- bzw. Mengengebühren erhoben?

Die Gebühr für die Trinkwasserver- und Schmutzwasserentsorgung setzt sich aus einer Grund- und einer Mengengebühr zusammen. Die Grundgebühr wird für die Bereitstellung und Vorhaltung der Wasserver- und Schmutzwasserentsorgungsanlagen (z. B. Wasserwerk, Kläranlagen, Pumpwerke, Rohrleitungen und Kanäle) unabhängig vom Umfang der Inanspruchnahme erhoben. Mit ihr werden zum Teil die fixen Kosten, die die technischen Anlagen verursachen, finanziert. Maßstab der Grundgebührenberechnung ist bei der Wohnnutzung die Wohneinheit, bei gewerblicher oder sonstiger Nutzung die Wasserzählergröße.

Die Mengengebühr ist ein mengenabhängiges Entgelt für die Trinkwasseraufbereitung und -verteilung sowie Abwasserentsorgung und -behandlung. Mit ihr werden die variablen Kosten, wie Energie- oder Personalkosten, finanziert. Maßstab ist hier die über den Wasserzähler bezogene Trinkwassermenge.

Zurück zur Startseite

Continue reading

Eine Frage der Gerechtigkeit

Herausgeber:
WAL Wasserverband Lausitz




Foto: SPREE-PR/Rasche

Editorial

Eine Frage der Gerechtigkeit

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

mehr als zwei Jahrzehnte gingen dynamische Investitionen und Gebührenstabilität, um die uns viele beneidet haben, beim WAL verlässlich Hand in Hand. Doch immer stärker setzen uns politische Entscheidungen unter Zugzwang, auf die wir keinerlei Einfluss haben. Allen voran denke ich da an die Entwicklung der Zinsen für kreditgestützte Baufinanzierungen, die von nahezu 0 % auf bis zu 3,5 % hochgeschossen sind, oder die Inflation im Bausektor und die Energiekrise. Aus diesem Grund musste der Verband hinsichtlich seiner Gebühreneinnahmen handeln. Unsere Leitplanke war dabei die Frage der Gerechtigkeit. Daher haben wir lediglich die Grundgebühren neu justiert und die neuen Sätze der Verbandsversammlung am 16. November zum Beschluss vorgelegt. Sie folgte unserem Vorschlag einstimmig.

Seien Sie gewiss, dass wir unsere Entscheidungen mit Augenmaß fällen und auf bestmögliche Weise gegensteuern. Diese Lausitzer WASSER ZEITUNG liefert dafür mehrere Beispiele.
Von Herzen wünsche ich Ihnen eine angenehme Weihnachtszeit und einen fröhlichen Rutsch ins neue Jahr!

Ihr Christoph Maschek,
WAL-Verbandsvorsteher

Zurück zur Startseite

Continue reading

+++ Kurz notiert +++ Kurz notiert +++ Kurz notiert

Herausgeber:
WAL Wasserverband Lausitz




Und süß wird sie sowieso sein, genauso wie der Advent. Der Wasserverband Lausitz (WAL) „bescherte“ seiner Paten-Grundschule in Guteborn wieder rechtzeitig Weihnachtskalender. So macht das Warten auf den Geschenkeabend doppelt Spaß!

Foto: SPREE-PR/Rasche

+++ Kurz notiert +++ Kurz notiert +++ Kurz notiert

(Fast) Kein Zählerablesen mehr nötig

Rund 10 Prozent aller Trinkwasser-Hausanschlüsse im Verbandsgebiet des Wasserverbandes Lausitz (WAL) verfügen seit diesem Jahr über einen fernauslesbaren „Smart-Meter“. Damit ist die Umstellung auf die digitalen Geräte angelaufen. Alle Anschlussnehmer, bei deren Zähler in Kürze die Eichfrist abläuft, sind als nächstes an der Reihe – oder wenn es aus anderen Gründen sinnvoll erscheint. Maximal ein Jahr im Voraus wechselt der WAL die Zähler, im nächsten Jahr voraussichtlich ca.  5.000 Geräte. Und Sie müssen bei der Ablesung nicht mehr zu Hause sein! Wer mehr dazu wissen möchte: www.wasserverband-lausitz.de. Unter Service finden Sie unsere Downloads und hier gibt es beim Infomaterial einen Punkt „Erläuterungen zu Funkwasserzählern“.

Frostschutz für Wasserzähler nicht vergessen

Die niedrigen Temperaturen sollten Sie auch daran erinnern, all diejenigen Zähler gut einzupacken, die sich im Außenbereich (Garten) oder in unbeheizten Räumen (Keller) befinden. Wird es den sensiblen Messgeräten zu kalt, können sie platzen und beträchtlichen Schaden anrichten. Daher jetzt handeln! Am besten eignen sich alte Decken, Schaumstoff, Styropor oder Holzwolle – und nicht zuletzt natürlich auch das Schließen der Fenster. Sicherheitshalber sollten die Zähler und Leitungen entleert werden, dann kann der Frost keinen Schaden anrichten.

Zurück zur Startseite

Continue reading

Neue Homepage des WAL ist online

Herausgeber:
WAL Wasserverband Lausitz




Screenshot: WAL-Betrieb

Digitales

Neue Homepage des WAL ist online

Im Sommer ist sie online gegangen, die neue Internetseite des Wasserverbandes Lausitz. Unter www.wasserverband-lausitz.de finden Sie reichlich Service rund um das Lebensmittel Nr. 1. Für das kommende Jahr wird der Kundenservice mit einem Online-Portal einen weiteren Quantensprung machen. WAL-Kundinnen und -Kunden werden sich einen eigenen Zugang einrichten können, um etwa persönliche Adressangaben oder die Höhe von Abschlagszahlungen – komplett und jederzeit datenschutzkonform – ändern zu können. Wir halten Sie auf dem Laufenden!

Zurück zur Startseite

Continue reading

Neue Heizungen für WAL-Gebäude sorgen umweltschonend für Wärme

Herausgeber:
WAL Wasserverband Lausitz




Eine Wärmepumpe funktioniert nach dem Prinzip Kühlschrank – nur auf entgegengesetzte Weise. Energie wird entzogen, die abgegebene Wärme verpufft nicht, sondern wird explizit genutzt.
Karikatur: SPREE-PR/K. Lange

Kühles Wasser, warme Hütte

Neue Heizungen für WAL-Gebäude sorgen umweltschonend für Wärme

Mehrere Fliegen mit einer Klappe zu schlagen, schafft nicht nur das tapfere Schneiderlein. Auch der WAL kann aus einem – seiner Ressource Wasser – mehr machen als bisher.

Das Grundwasser, das im Wasserwerk Tettau zu Trinkwasser aufbereitet wird, strömt mit nahezu unveränderter Temperatur aus dem Untergrund herauf. „Die rund 10 Grad ohne nennenswerte jahreszeitliche Schwankungen sind ideale Bedingungen für eine Wasser-Wärmepumpe, die die thermische Energie des Grundwassers aufnimmt“, erläutert WAL-Verbandsvorsteher Christoph Maschek. „Den geringen Strombedarf für diese Pumpe liefert locker die benachbarte Photovoltaikanlage bzw. deren Speicher.“

Im Wasserwerk Tettau arbeiten zwei Dutzend Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die in die Jahre gekommene Heiztechnik muss ausgetauscht werden, außerdem soll der Ersatz von Gas unabhängig machen. „Dies gilt auch für die beiden Verwaltungsstandorte von WAL und WAL-Betrieb am Senftenberger See“, betont Christoph Maschek. Welche Art Wärmepumpe hier zum Einsatz kommen soll, wird gegenwärtig noch geprüft. Die nötigen Investitionen finden sich in den nächsten Wirtschaftsplänen wieder.

Zurück zur Startseite

Continue reading

Hier packt der WAL nächstes Jahr an!

Herausgeber:
WAL Wasserverband Lausitz




Karte: SPREE-PR/Schulze

Der Wirtschaftsplan 2024 steckt voller Investitionen!

Hier packt der WAL nächstes Jahr an!

Drei Jahrzehnte nach seinen Erst-Investitionen hat der Wasserverband Lausitz (WAL) sich vor allem für seine Abwasser-Anlagen viel vorgenommen. Projekte wie die geplante Überleitung von Großräschen nach Brieske sollen zweifelsfrei signalisieren, dass die wasserwirtschaftliche Infrastruktur für die Entwicklung der Region gerüstet ist. Funktioniert alles robust, stimmen die Standort-Bedingungen. Und das ist definitiv eine Win-win-Situation für alle Beteiligten. Außerdem ist sich der WAL seiner Verantwortung im Trinkwasserverbund „Lausitzer Revier“ bewusst – und wird dieser auch mit den angeschobenen Neubauten, Erneuerungen und Modernisierungen vollauf gerecht.

Hier ein paar beispielhafte Projekte 2024:

  • ➊ Schaltanlage fürs Wasserwerk Tettau

    Foto: SPREE-PR/Rasche

    Mit einer Photovoltaik-Anlage direkt nebenan wird das Wasserwerk im Fall der Fälle sogar im „Inselbetrieb“ funktionieren. Dafür ist nun noch der Umbau bzw. die Erweiterung der Mittelspannungsschaltanlage notwendig. Mit dieser komplexen Steuerung gestalten wir die Trinkwasserversorgung noch krisensicherer, schaffen redundante Einspeisungen und – können das Wasserwerk auch ohne öffentliches Netz betreiben.

  • ➋ Druckerhöhungsanlage Lauchhammer

    Damit sich die Gewerbe- und Industriestandorte Lauchhammer und Schipkau/Schwarzheide im Strukturwandel des Lausitzer Kohlereviers wunschgemäß entwickeln können, trägt auch der WAL sein Scherflein bei. Unter anderem wird der WAL seine Trinkwasser-Speicherkapazitäten vergrößern und an dezentralen Orten im Verbandsgebiet positionieren. Damit erreicht man eine höhere Flexibilität und kann schneller auf Anforderungen reagieren. Um das Lebensmittel Nr. 1 im nötigen Fluss zu halten, wird auf der Druckerhöhungsanlage eine Photovoltaikanlage installiert.

  • ➌ Schmutzwasser-Erschließung Niemtsch

    In dem auch Pressgrube genannten Startschacht werden die Steinzeugrohre in die gewünschte Richtung vorangetrieben.
    Foto/Copyright: seenluft24

    Dank „Microtunneling“ können die Rohre in dem Senftenberger Ortsteil grabenlos und ausgesprochen kostensparend verlegt werden. Außerdem sind die Beeinträchtigungen fürs Umfeld mit dieser Methode auf ein Minimum reduziert. Die neuen Steinzeugrohre werden unterirdisch mit hohem Druck eingeschoben, der Abraum mithilfe von Förderschnecken und Saugpumpen an die Oberfläche befördert. Das Fördermedium Bentonit kann wiederverwendet werden, was die Umwelt entlastet. Übrigens ist die grabenlose Verlegung auch von Trinkwasserleitungen mittlerweile Standard.

Zurück zur Startseite

Continue reading

WAL-Standorte werden Eigenstrom erzeugen

Herausgeber:
WAL Wasserverband Lausitz




Die Druckerhöhungsstation Senftenberg-West in der Klettwitzer Straße ist nur einer von mehreren Standorten des WAL, der mit einer leistungsstarken Photovoltaikanlage ausgerüstet werden soll. Die schrägen Anschüttungen rund um die beiden zur Hälfte unterirdisch errichteten Trinkwasserspeicher sind dafür perfekt.

Montage+Foto: SPREE-PR

Drinnen Wasser, drauf Energie

WAL-Standorte werden Eigenstrom erzeugen

So kompliziert sich die Umstände gegenwärtig für Investitionen auch gestalten mögen: An seiner Strategie – der permanenten Erneuerung seiner Infrastruktur – hält der Wasserverband Lausitz (WAL) fest. Dazu gibt es schlicht keine Alternative, um für die Zukunft bestmöglich aufgestellt zu sein.

„Ich gebe Ihnen mal ein Beispiel, womit wir gerade zu kämpfen haben“, setzt WAL-Verbandsvorsteher Christoph Maschek an: „Für ein typengeprüftes Beton-Fertigteil, das wir für eine Mittelspannungsschaltanlage am Wasserwerk Tettau benötigen, galt früher eine Lieferzeit von drei Monaten. Heute avisiert man uns die Lieferung in 55 Wochen, also in mehr als einem Jahr – aus Deutschland!“

Nur schwer vorhersehbare Lieferungen, nahezu unkalkulierbare Preise oder kaum zu beschaffende „zentrale Produkte“, wie Mikrochips, sind nur eine Seite der Medaille, wenn es um die lange Liste der Investitionsvorhaben (siehe Seite 4/5) des WAL geht. Dazu gesellt sich die Verdreifachung der Energiekosten seit Ausbruch des Krieges in der Ukraine im Februar 2022. Doch Christoph Maschek nimmt es gewohnt sportlich. Dank Konsens in der Verbandsversammlung wird eine bereits intensiv genutzte „Quelle“ noch viel stärker angezapft: „Jede Megawattstunde, die uns die Sonne spendiert, ist willkommen!“ Denn jeder eingesparte Cent für Strom aus dem öffentlichen Netz hilft dabei, die Gebührenentwicklung in der Niederlausitz verträglich zu gestalten. Und apropos Gebührenentwicklung …

Den neuen Gebühren-Pfad hat die Verbandsversammlung des WAL am 16. November geebnet. Nach langen Beratungen und Abwägungen beschloss das „Parlament“ nach gut 23 Jahren Stabilität die neuen Grundgebühren – und nur diese! „Unsere Entscheidung bildet auch die demografische Entwicklung ab“, erläutert Verbandsvorsteher Christoph Maschek den eingeschlagenen Weg. „Das Verbrauchsverhalten ändert sich mit dem Alter und unsere Lausitz wird immer ‚älter‘. Zudem stecken in der Grundgebühr sozusagen unsere ‚Fixkosten‘. Diese werden damit weiterhin solidarisch erhoben.“

Besonders deutlich wird das im energieintensiven Bereich Abwasser. Die Unterhaltung der Infrastruktur aus stromfressenden Pumpstationen bis hin zu den Kläranlagen verursacht mehr als zwei Drittel der gesamten Abwasserkosten.

Bei den Neuberechnungen der Gebühren wurden darüber hinaus auch richterliche Entscheidungen berücksichtigt. Diese verlangen von Zweckverbänden „lineare“ Grundgebühren. Sprich, der Kostenanteil muss mit der Zählergröße proportional steigen, was insbesondere die gewerblichen Abnehmer betrifft. „Wir stellen einmal mehr Rechtssicherheit her. Und Rechtssicherheit bedeutet nicht mehr und nicht weniger als Gebührengerechtigkeit“, so Christoph Maschek.

Zurück zur Startseite

Continue reading

Kinder, kommt und ratet, wo’s im Ofen bratet!

Herausgeber:
WAL Wasserverband Lausitz




Weihnachts-Wasser-Rätsel

Kinder, kommt und ratet, wo’s im Ofen bratet!

Sie mögen einiges gemeinsam haben: die verführerischen Duftschwaden schon lange vor dem Eintreffen, Buden mit vielerlei Geschenkideen vor dick eingemummelten Verkäufern, vertraut-schwingende Melodien in der Luft, die zum Mitsummen animieren. Ja, so kennen und lieben wir Weihnachtsmärkte. Was sie dennoch einzigartig macht, tragen viele dieser adventlichen Treffpunkte schon in ihrem Namen. Erkennen Sie unsere Auswahl Brandenburger Städte an den Titeln ihrer Weihnachtsmärkte?
  • Weihnachts-Wasser-Rätsel

    1. In der Niederlausitzer Landesgartenschaustadt von 2012 ist es die „Altstadtweihnacht“. Dieses Jahr am 9. Dezember.
    2. Im Holländischen Viertel der Landeshauptstadt wird am 9.+10. Dezember das „Sinterklaasfest“ begangen.
    3. Die Parkweihnacht im Optikpark öffnet in der Stadt im Westhavelland am 9. Dezember.
    4. Zu Märchenweihnachtsmarkt und Weihnachtskirmes sind Sie vom 15. bis 17. Dezember in die Kreisstadt von Teltow-Fläming eingeladen.
    5. Sogar bis nach Weihnachten (27. Dezember) feiert unsere Lausitzer Energie-Metropole ihren „1.000 Sterne Weihnachtsmarkt“.
    6.  „Weihnachtszauber in der Doppelstadt“ heißt es am 16. und 17. Dezember an der Neiße. (Bitte nur den deutschen Namen eintragen!)
    7. Ein ganz besonders beliebtes weihnachtliches Federvieh feiert der Gänsemarkt dieser Uckermark-Stadt, dieses Jahr bereits vom 1. bis 4. Dezember. (Umlaut bleibt erhalten)
    8. Am „Tor zum Spreewald“ können Sie sich am 9. und 10. Dezember von der Spreewaldweihnacht begeistern lassen. (Umlaut bleibt erhalten)
    9. Und in der Kloster-Gemeinde im Südosten Brandenburgs findet der Märchenadventsmarkt am 9. und 10. Dezember statt.
  • Als PDF herunterladen

  • Gewinnen Sie mit etwas Glück einen unserer Geldpreise! 1✕300 €, 1✕250 €, 1✕200 €, 1✕150 €, 3✕100 €, 3✕75 €, 3✕50 €, 3✕25 €

    Hinweis zum Datenschutz: Mit der Teilnahme an Gewinnspielen in der WASSER ZEITUNG stimmen Sie, basierend auf der EU-Datenschutzgrundverordnung, der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zu. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen!

    Bitte verwenden Sie das nachstehende Kontaktformular, um das Lösungswort einzureichen und die Chance auf einen Preis zu erhalten.

    Oder das Lösungswort bitte bis 23. Februar 2024 an:

    SPREE-PR · Zehdenicker Straße 21 · 10119 Berlin

    oder per E-Mail an: wasser@spree-pr.com

    Kennwort: Weihnachts-Wasser-Rätsel

    Bitte geben Sie Ihre Adresse an, damit wir Sie im Gewinnfall postalisch benachrichtigen können.

    Zurück zur Startseite

    Continue reading

    Aus gutem Grund: unsere Flüsse wachsen

    Herausgeber:
    WAL Wasserverband Lausitz




    Der Nebenlauf war im Zuge der Begradigung der Dahme vor über 200 Jahren verschlossen worden und wurde nur noch bei Hochwasser durchströmt. Der eingebrachte Kies ist durch seine Korngrößenverteilung ein optimaler Lebensraum für Muscheln sowie ein Laichhabitat für Fische. Totholzbuhnen schützen das Ufer und fördern die Eigenentwicklung der Dahme in diesem Bereich nachhaltig. Der Altarmanschluss verbindet Fluss und Aue und schafft zusätzlich Lebensräume.
    Foto: SPREE-PR/Arbeit

    Alte Wege für eine „neue“ Dahme

    Aus gutem Grund: unsere Flüsse wachsen

    Um die Bildung neuen Grundwassers zu fördern, muss Oberflächenwasser in der Region gehalten werden. Das hat sich mittlerweile rumgesprochen. Doch es gibt mehr gute Gründe, Flüssen ihre Altarme zurückzugeben. Wie das Brandenburger Beispiel der Dahme beweist.

    Gleich zwei „LIFE Feuchtwälder“-Projekte hat die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg an dem rund 95 Kilometer langen Nebenfluss der Spree jüngst angepackt. Zunächst in der Nähe von Teurow. Ein Nebenlauf der Dahme – vor über 200 Jahren verschlossen – wurde auf 160 Metern Länge entschlammt und bekam dadurch sein ursprüngliches Tiefenprofil zurück. Eingebrachter Kies stabilisiert die Ein- und Auslaufbereiche und dient gleichzeitig als Laichhabitat, etwa für das stark gefährdete Bachneunauge oder Forellen. Wertvollen Arten neuen Lebensraum zu verschaffen – etwa hier im idyllischen Naturpark Dahme-Heideseen –, ist ein wesentliches Anliegen des märkischen Engagements für Auen- und Moorwälder. Da die Dahme nun im Falle von Hochwasser mehr Volumen aufnehmen kann, ist die etwas mehr als 300 Einwohner zählende Ortschaft Teurow zukünftig besser geschützt.

    Lebensräume schützen

    Die Arbeiten erforderten eine intensive Vorbereitung. Denn das Projektgebiet befindet sich im Gebiet der Kesselschlacht von Halbe, wo seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges noch immer viele Munitions- und Granatenreste im Boden schlummern. Neben der Bergung seltener Muscheln und Fischarten sowie der denkmalschutzrechtlichen Untersuchung der Baustelle erforderte daher die Kampfmittelsuche sorgfältige Zuwendung. Jetzt entwickelt sich hier wieder die natürliche Flussdynamik. Und der angrenzende Auenwald kann überflutet werden – überlebenswichtig für diesen gefährdeten Lebensraum. Dasselbe gilt für ein zweites Projekt an der Dahme bei Briesen. Auch hier, wenige hundert Meter vom Wehr Staakmühle entfernt, kehrte ein Altarm in den Flusslauf zurück.

    Kenner gaben Hinweis

    Untersuchungen hatten vor Ort einen „beeinträchtigten Sedimenttransport“ nachgewiesen. Der Vergleich von Vermessungsdaten ergab, dass die Rinne der Dahme an dieser Stelle 80 cm tiefer liegt als noch 1965. „Dies wirkt sich negativ auf den Anschluss der Aue aus“, erläutert uns Projektmitarbeiterin Maria Böhme. „Ebenso weist die Dahme durch die Begradigung keine für den Gewässertyp spezifischen Strukturen, wie eine Breiten- und Tiefenvarianz, Strömungsvielfalt und verschiedene Korngrößen in der Sohle auf.“ Der Naturschutzfonds tauschte sich mit Gebietskennern aus und beauftragte eine Bachelorarbeit zum Analysieren potenziell geeigneter Altarmanschlüsse. Der 260 m lange Abschnitt bei Briesen hatte eine gute Höhe und war teilweise noch in seiner Struktur im Gelände erkennbar. In Fluss und am Ufer kann nun neues Leben einziehen.

    Zurück zur Startseite

    Continue reading

    Ski & Snowboard gut? Sobald es in den Diehloer Bergen geschneit hat, ja!

    Herausgeber:
    WAL Wasserverband Lausitz




    Die Männer haben keine Zeit für den besten Blick auf die Stadt und die drei Hochhäuser – die Schneekanone muss funktionieren.

    Foto: Jörg Bartusch

    Wintersport in Brandenburg

    Ski & Snowboard gut? Sobald es in den Diehloer Bergen geschneit hat, ja!

    Früher war nicht nur mehr Lametta. Früher war auch mehr Schnee. Und öfter. Was Wintersportfans in ganz Brandenburg nicht davon abhält, ihre Leidenschaft auch in heimischen Gefilden zu leben. Zumindest die Voraussetzungen dafür sind ganz passabel. Im Skigebiet Diehloer Berge – Eisenhüttenstadt beispielsweise.

    So mancher wird über das Bonsai-Eldorado für Abfahrer und kühne Bakkenspringer wohl nur müde schmunzeln. Denn es liegt mit nur 300 Metern Pistenlänge, einem Lift und einer Schanze mit 26,5 Metern Schanzenrekord auf einer Höhe von 77 bis 109 Metern – Schneesicherheit ausgeschlossen. „Das letzte Mal hat es 2021 geschneit. Es lag fast drei Wochen lang Schnee, aber wegen Corona durften wir nicht auf den Hang“, erinnert sich Jörg Bartusch. Für den Abteilungsleiter Ski und Snowboard beim Mountainbike- und Skisportverein Diehloer Berge e.V. Eisenhüttenstadt (MSV) gibt es „nichts Schöneres und Entspannenderes auf der Welt, als bei Sonnenschein durch glitzernden Pulverschnee zu gleiten, verschneite Natur zu genießen und kalte, klare Luft zu atmen“.

    Die wahrscheinlich kürzeste Abfahrtpiste der Welt

    Jetzt, mit 64, ist er immer noch dem Abfahrtslauf „verfallen“. In seinen besten Jahren sah man Jörg Bartusch oft im Harz bergauf bis Torfhaus laufen und auf Skiern mit Zickzack-Schwüngen durch die weiße Pracht wieder ins Tal brausen. „Alpin habe ich geliebt, und es gibt nur wenige schwarze Pisten, die ich in den bereisten Skigebieten nicht runter bin“, schmunzelt der jüngste Ski-Enthusiast beim MSV. Dennoch schwärmt er mehr von der kleinen, feinen und wahrscheinlich kürzesten Abfahrtpiste der Welt in seiner Heimat. „Ja, unser Hang sieht aus wie die berühmten Idiotenhänge für Anfänger. Aber die Strecke hat es teilweise ganz schön in sich. Wer hier Ski und Snowboard fahren lernt oder es bei uns kann, der schafft es auch in den meisten anderen Skigebieten“, ist sich der Eisenhüttenstädter sicher. Er macht es ja vor.

    Im Einklang mit Rodlern und Mountainbikern

    Sobald Frau Holle ihre Betten über den Diehloer Bergen schüttelt, schnappen sich die Ski-Haudegen ihre Schneebretter und nehmen Kurs aufs Skigebiet vor der Tür. Auf der anderen Hälfte des Hanges tummeln sich dann Rodler und Schlittenfahrer. Und im Sommer nutzen die Mountainbiker des Vereins das Gelände um den Skilift.

    Kunststoffmatten sind keine Option

    Jörg Bartusch trat 1970 mit acht Jahren in den damaligen Verein ein. „Da hatte mich der Wintersport total gepackt. Ich wünschte, es würden heute ein paar junge Leute darauf abfahren und unseren 23-köpfigen Haufen verrückter Skifahrer vergrößern und verjüngen. Unser ältester Läufer ist schließlich schon 88!“

    Vor zehn Jahren gründeten sie den MSV, um das Skigebiet Diehloer Berge zu er- und zu unterhalten. „Wir haben viel Zeit und Arbeit investiert, um beispielsweise die alte Schanze, von der ich als Bub auch gesprungen bin, wieder in neuem Glanz erstrahlen zu lassen. Den ehemaligen, stillgelegten Lift haben wir durch einen modernen, multifunktionalen Schlepplift ersetzt.“ Nur Kunststoffmatten seien keine Option, ihren Sport auch schneeunabhängig betreiben zu können, so Bartusch. Das gibt das MSV-Vereinsbudget nicht her. „Und es begeistert uns außerdem nicht einmal annähernd so wie Skilaufen auf Schnee.“

    Mehr Informationen: www.msv-diehloerberge.de

    Wintersport-Überbleibsel

    Foto: Heimatverein Aussichtsturm Rauen e.V.

    Auch die Rauener Berge zwischen Fürstenwalde und Bad Saarow galten lange als Wintersportgebiet. Bis in die 1990er Jahre gab es zwei Schanzen, fuhr man Abfahrt und Langlauf. Das Einzige, was heute noch an die sportlichen Winterfreuden erinnert, ist die Skihütte. Die hatte man 1977 aus dem Armeestandort Eggesin geholt. Jetzt wird sie regelmäßig von Mitgliedern des 36-köpfigen „Heimatverein Aussichtsturm Rauen e.V.“ für ihren Baudenstammtisch genutzt. Dabei geht es um Arbeitseinsätze im Ort, am Aussichtsturm oder an der Hütte, ums Eier-Kullern am Ostersonntag oder den Weihnachtsmarkt. Der Rauener Aussichtsturm ist eine Stahlkonstruktion mit 209 Stufen, 45 Meter hoch und bietet einen einzigartigen Blick über Fürstenwalde und Rauen.

    Mehr Informationen

    Zurück zur Startseite

    Continue reading