Skip to main content

Author: wz_admin

Editorial

Zweckverband für Wasser­versorgung und Abwasser­beseitigung Bad Dürrenberg




Foto: Egbert Schmidt

Editorial

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Sie halten heute die zweite Ausgabe unserer Wasser-Abwasser-Zeitung des Jahres in Händen. Seit der letzten Ausgabe erscheint diese neu gestaltet und mit frischer Optik. Außerdem gibt es die „WAZ“ auch digital als E-Paper. Damit können Sie unsere Zeitung noch bequemer digital lesen und auf Ihrem Tablet, PC oder Smartphone in unseren Beiträgen und Fotos stöbern, wann und wo immer Sie es wünschen.

Am besten hinterlegen Sie sich die Adresse als Favorit in Ihrem Browser und haben die „WAZ“ dann immer schnell zur Hand. Viel Spaß bei der Lektüre!

Ihr Michael Bedla,

Vorsitzender der Verbandsversammlung des ZWA Bad Dürrenberg

Zurück zur Startseite

Continue reading

„Er wird seine neue Arbeit hervorragend meistern“

Zweckverband für Wasser­versorgung und Abwasser­beseitigung Bad Dürrenberg




Petra Schramm und Tim Tässmann bei der Arbeitsübergabe. Der ZWA setzt auch auf Nachwuchs aus den eigenen Reihen. Ein absoluter Vorteil in Zeiten des Fachkräftemangels.
Foto: SPREE-PR/Wolf

Generationswechsel beim Geografischen Informationssystem des ZWA

„Er wird seine neue Arbeit hervorragend meistern“

„Es wird ungewohnt sein, nicht mehr auf Arbeit zu gehen“, sagt Petra Schramm. Die 66-jährige ZWA-Mitarbeiterin war viele Jahre verantwortlich für Liegenschaften und das Geoinformationssystem, kurz das GIS genannt, nun geht sie in den wohlverdienten Ruhestand.

In ihrer Zeit beim Verband hat sie besonders die vielfältigen Aufgaben und den guten Team-Zusammenhalt geschätzt. Ihr Nachfolger wird der 27-jährige Tim Tässmann, der zuvor als Fachkraft für Trinkwasserversorgung beim ZWA beschäftigt war. Für ihn heißt es seit einiger Zeit: einarbeiten, eindenken in die neuen Aufgaben in den Bereichen Datenerfassung, Vermessung und Grundstücksangelegenheiten. „Ich freue mich, dass die Wahl auf mich gefallen ist. Vor allem darüber, mehr Verantwortung zu haben und dass ich mich weiterentwickeln kann“, sagt Tim Tässmann.

Der ZWA Bad Dürrenberg sagt DANKE, liebe Petra Schramm, für Ihre geleistete Arbeit!

Zurück zur Startseite

Continue reading

Trotz hoher Baukosten konnte der ZWA Bad Dürrenberg 2023 bedeutende Projekte umsetzen

Zweckverband für Wasser­versorgung und Abwasser­beseitigung Bad Dürrenberg




Die ZWA-Mitarbeiter Steffen Land, Ingenieur Investitionen und Anschlusswesen, Sandro Piehler, Abwassermeister, sowie Thomas Simmert (v. l.), stellv. Abwassermeister, auf der Baustelle Schweßwitzer Straße in Lützen, einem Großprojekt des Verbandes 2023.
Foto: SPREE-PR/Wolf

Global schwierig – lokal effektiv

Trotz hoher Baukosten konnte der ZWA Bad Dürrenberg 2023 bedeutende Projekte umsetzen

2023 konnte der ZWA Bad Dürrenberg Bauprojekte in einem Gesamtvolumen von über 4  Mio. Euro beauftragen. Einige davon stehen schon vor dem Abschluss. Das Jahr war anspruchsvoll, denn die Baukosten steigen weiter, auch bei den Zinsen für Investitionskredite scheint kein Ende in Sicht. Alle Projekte mussten gründlich auf Machbarkeit überprüft werden. Verbandsgeschäftsführer Franz-Xaver Kunert und der Technische Leiter Martin Dobischok zeigen sich im Interview trotz aller Widrigkeiten zufrieden, so viel geschafft zu haben.

Herr Kunert, welche Projekte hatte Ihr Verband 2023 zu bewältigen?

Der Abschluss der großen Gemeinschaftsbaumaßnahme Kleinkorbetha ist eines der bedeutendsten Projekte, welche wir zum Abschluss bringen konnten. Das größte neue Einzelprojekt war und ist die Lutherstraße in Bad Dürrenberg. Hier wurden Trink- und Abwasser- sowie Niederschlagswasserleitungen auf großer Länge erneuert. Die Kosten: über 1 Mio. Euro. Aber auch für die Bürger unsichtbare Themen sind hervorzuheben: Wir haben viel Geld in die Hand genommen, um unsere PC- und Server-Technik zu erneuern und haben damit einen großen Schritt in Richtung größtmöglicher Cyber-Sicherheit nehmen können.

Wie konnten Sie die Material- und Energiepreise stemmen?

Wir sind als öffentlicher Auftraggeber immer von den Ausschreibungsergebnissen sowie den uns unterbreiteten Angeboten abhängig und arbeiten stets dem Gebot von Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit folgend. Wir müssen gründlich nach Prioritäten abwägen und manchmal leider auch Ausschreibungen aufheben, wenn Preise unverhältnismäßig hoch sind.

Herr Dobischok, warum mussten Projekte verschoben werden?

Einige Baumaßnahmen hatten sich im Rahmen der Ausschreibung gegenüber der Kostenberechnung als deutlich teurer erwiesen. Zudem sind wir auf Fördermittel angewiesen. Für fünf Projekte stehen zum jetzigen Zeitpunkt noch die Bewilligungsbescheide des Landesverwaltungsamtes Sachsen-Anhalt aus. Ohne Fördergelder kein Baubeginn.

Herr Kunert, beim ZWA gibt es einen Generationswechsel im technischen Bereich. Wie ist die aktuelle Situation im Bereich Nachwuchskräfte?

Wir sind zufrieden. Mit Martin Dobischok, unserem neuen Technischen Leiter, konnten wir innerhalb des ZWA einen sehr erfahrenen Kollegen für diese wichtige Position gewinnen. Gleiches gilt für die Nachfolge im GIS-Bereich. Auch wenn wir nicht besonders viele Bewerbungen auf unsere ausgeschriebenen Stellen bekommen, sind die wenigen meist alle gut. Wir haben einen neuen Elektriker und einen neuen Auszubildenden im Trinkwasserbereich anstellen können. Auch die Kundenabrechnung oder die IT konnten wir personell verstärken.

Was steht für 2024 auf der To-Do-Liste, Herr Dobischok?

Neben weiteren großen Bauprojekten wollen wir einen hohen Erschließungsgrad erreichen. Und: Die Arbeiten an der Überleitung des Abwassers von der Kläranlage Wengelsdorf zur Kläranlage Bad Dürrenberg und somit die Zentralisierung der Abwasserbeseitigung werden richtig Fahrt aufnehmen. Zudem beginnen wir die Sanierung des Verwaltungs- und Arbeitsgebäudes im Trinkwasserbereich.

Herr Kunert, was freut Sie persönlich, wenn Sie auf 2023 zurückschauen?

Ich freue mich, dass wir trotz aller widrigen globalen Rahmenbedingungen lokal effektiv wirken und für unsere Bürgerinnen und Bürger spür- und sichtbar, vor allem aber nutzbringend arbeiten und so viele neue Anschlüsse erreichen konnten. Ganz im Sinne unseres Mottos: „Starke Partner für Ihr Wasser.“

Zurück zur Startseite

Continue reading

Warm einpacken bitte!

Zweckverband für Wasser­versorgung und Abwasser­beseitigung Bad Dürrenberg




Grafik: SPREE-PR/Schulze

Schon vor den ersten Minusgraden:

Warm einpacken bitte!

Wasseruhren, Armaturen und Wasseranlagen im Freien oder in ungeheizten Kellern sollten rechtzeitig winterfest gemacht werden, sonst drohen Frostschäden.

Bevor das Quecksilber unter Null Grad fällt, sollten Geräte und Armaturen rechtzeitig mit alten Textilien, Baumwollsäcken oder Isoliermaterial wie Dämmwolle oder Styropor umwickelt und geschützt werden.

Sonst drohen Frostschäden.

Zurück zur Startseite

Continue reading

Ganz schön sportlich, Männer!

Zweckverband für Wasser­versorgung und Abwasser­beseitigung Bad Dürrenberg




Foto: Spree-PR/Wolf

Ganz schön sportlich, Männer!

Wer glaubt, dass die Beschäftigten des ZWA Bad Dürrenberg nur mit dem Auto zur Arbeit fahren oder am Schreibtisch hocken, der hat sich geirrt.

Thomas Simmert, Steffen Land und Tim Tässmann (v.l.) sowie weitere Kollegen nutzen das Jobrad um fit zu bleiben. Seit Mitte 2023 ermöglicht der ZWA seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Sinne der betrieblichen Gesundheitsvorsorge ein Jobrad zu nutzen. Tolle Sache!

Zurück zur Startseite

Continue reading

Wie man im Harz einsame Pfade und die Stille der Natur entdecken kann

Haldensleben, Möckern/Gommern, Behnsdorf, Zerbst

WAZ regional

WAZ regional


Wintersonne genießen und der Natur nah sein: Schneeschuhwandern ist ein ganz besonderes Erlebnis. Einfach ausprobieren!
Foto: Spanger

Abseits vom Trubel

Wie man im Harz einsame Pfade und die Stille der Natur entdecken kann

Wenn Anfang Dezember der erste Schnee den Sonnen- oder den Winterberg in ein weißes, glitzerndes Kleid hüllt, wenn viele Menschen in den Dörfern und Städten des Harzes an Weihnachten denken, beginnt für Lars Spanger die Hochsaison.

Dann klingelt bei ihm oft das Telefon. Ab dieser Zeit nimmt er viele Buchungen entgegen, plant seine Touren, packt die Ausrüstung in sein Auto und startet immer wieder Richtung Schierke. Ab dem kleinen Örtchen unterhalb des Brockengipfels bietet der vom Deutschen Ski-verband ausgebildete Skilehrer Schneeschuhtouren an und führt seine Gäste durch lockeren Pulverschnee, durch einsame, unberührte Winterwelten, die mit normalem Schuhwerk oder mit Skiern nur schwer zu erreichen sind.

Respekt und Gespür

Lars Spanger kennt die Wege und Strecken ganz genau, denn einfach loslaufen, hinein in den Wald und mitten hindurch – das geht im Harz nicht. „Viele Orte, darunter auch Schierke, grenzen an den Nationalpark Harz. Welche Wege man gehen darf, ist mit den verantwortlichen Naturschützern, mit dem Forst und den Jagdpächtern abgesprochen“, erklärt Spanger. Und auch das gehört zur Schneeschuhtour dazu: Den Geräuschen des Waldes lauschen, die eigenen Schritte wahrnehmen oder Tierspuren von Füchsen,
Hasen oder Rehen entdecken.

Schneeschuhwandern ist ein sanfter Sport. „Es ist ein hervorragendes Herz-Kreislauf-Training und die Fettverbrennung wird angekurbelt. Außerdem werden die Wadenmuskeln trainiert und stärker durchblutet. Damit verbessert sich die Venenfunktion“, fasst Wintersportexperte Spanger zusammen. Frische Bergluft und gleichmäßige Bewegung, da freut sich auch das Immunsystem. Für eine Wanderung mit Schneeschuhen braucht es keine Vorkenntnisse, doch jeder sollte die eigene Fitness richtig einschätzen, denn Schneeschuhwandern ist anstrengender als eine gewöhnliche Wandertour. Ein moderates Training vorab, z. B. beim Nordic Walking oder Radfahren, schadet nicht.

Erfahrener Tourengeher und seit 30 Jahren DSV-Skilehrer: Lars Spanger ist gebürtiger Bad Harzburger und bietet seit vielen Jahren Schneeschuhtouren ab Schierke an.
Foto: Spree-PR/Wolf

Lagerfeuer und Stirnlampe

Egal ob für Einsteiger oder Könner, Lars Spanger plant alle Touren individuell. Pro Tag bietet er zwei Touren an: Die Vormittagsrunde startet um halb elf und dauert etwa drei Stunden. „Die Nachmittagsrunde ab 15.30 Uhr bietet eine besondere Stimmung, denn ab 16 Uhr wird es langsam dunkel und wir haben die Stirnlampen dabei“, sagt Lars Spanger. Bevor es jedoch losgeht, erklärt er allen Teilnehmern die Technik des Schneeschuhwanderns. Auch während der Tour gibt er immer wieder Tipps. „Wenn es gewünscht wird, berichte ich auch über die Geschichte der gesamten Harzregion“, sagt Spanger.

Extrem leicht: Schneeschuhe bestehen aus einem Alurahmen sowie aus Kunststoff und lassen sich schnell und einfach per Gummiriemen anschnallen.
Foto: Spree-PR/Wolf

Guter Halt: Mit den Krallen und der großen Trittfläche bleibt der Schneeschuh an der Schneeoberfläche und verhindert das Einsinken. Eine Klappbindung ermöglicht das Abrollen des Fußes beim Laufen.
Foto: Spree-PR/Wolf

Abenteurer und Naturmenschen

Wollen Sie, liebe Leserinnen und Leser, mal testen, wie es sich anfühlt, bei Temperaturen unter Null in Zelten zu übernachten? „Ich zeige, wie man mit Dämmmaterialien die Temperatur im Zelt warmhalten kann. Es gibt Schlafsäcke und ‚Überlebenstipps‘,
mitzubringen ist aber eine gewisse Bereitschaft zum Abenteuer“, sagt Spanger schmunzelnd.

Seine Outdoorangebote kommen gut an: Nicht nur Familien, Jugendgruppen und Naturmenschen, sondern auch zahlreiche große Firmen interessieren sich für die Naturtouren.

Stimmungsvolle Pause im Schnee: Lars Spanger sorgt während der Schneeschuhtour für warme Getränke und einen leckeren Imbiss.
Foto: Spanger

  • Wintersport im Harz

    Kontakt Lars Spanger: 0175 5614905
    Schnee- und Loipen-Informationen Harz: www.loipenberichte.de, www.oberharz.de,
    www.wintersport.harzinfo.de
    Ski-, Schlitten- und Schneeschuhverleih: Ausleihstation Riemenschneider, Brockenstraße 14 a, 38879 Wernigerode OT Schierke, Tel. 039455 409

  • Schon gewusst?

    Erfahrener Tourengeher und seit 30 Jahren DSV-Skilehrer: Lars Spanger ist gebürtiger Bad Harzburger und bietet seit vielen Jahren Schneeschuhtouren ab Schierke an.

    Wintersonne genießen und der Natur nah sein: Schneeschuhwandern ist ein ganz besonderes Erlebnis. Einfach ausprobieren!

    • Medienberichten zufolge ist der älteste gefundene Schneeschuh mehr als 5.000 Jahre alt und wurde auf dem Gurgler Eisjoch im Südtiroler Pfossental entdeckt.
    • Der längste Schneeschuh ist fast zwei Meter lang und bei dem Indianervolk der Cree in Nordamerika zu finden.
    • 1888 durchquerte der norwegische Polarforscher Fridtjof Nansen auf Schneeschuhen und Skiern Grönland, innerhalb von zwei Monaten. Sein Reisebericht machte Schneeschuhe in ganz Europa bekannt.

Zurück zur Startseite

Continue reading

Im Meisterbereich und beim Kundeservice an der richtigen Andresse

Haldensleben, Möckern/Gommern, Behnsdorf, Zerbst

WAZ regional

WAZ regional


Der Meisterbereich Möckern der Heidewasser GmbH ist auch der Sitz des AZV Möckern und des Wasserversorgungsverbandes „Im Burger Land“.
Foto: SPREE-PR/Wöhler

VERBANDSSITZE VERLEGT

Im Meisterbereich und beim Kundeservice an der richtigen Andresse

Sie wollen sich an Ihren Wasserversorgungsverband „Im Burger Land“ oder an den „AZV Möckern“ wenden? Seit 2023 befindet sich deren Sitz im Meisterbereich Möckern der Heidewasser GmbH.

Da die Heidewasser GmbH die Aufgaben der Trinkwasserversorgung und der Abwasserentsorgung für viele kleinere Verbände seit Jahren betriebsführend übernommen hat, gibt es für Sie als Kunden eine zentrale Anlaufstelle – den Kundendienst der Heidewasser GmbH:

Service-Telefon: 0391 – 289 68 68
Mail: kundenservice@heidewasser.de

Postanschrift:
Heidewasser GmbH
Postfach 1430
39004 Magdeburg

Sie können sich mit sämtlichen Anliegen an diese Kontaktdaten wenden. Dies gilt seit 2023 insbesondere auch für den Wasserverband „Im Burger Land“ und den „AZV Möckern“. Diese haben ihren Sitz nun im Meisterbereich Möckern (und nicht mehr im Rathaus Möckern).

Sollten Sie sich dennoch direkt an den Meisterbereich wenden wollen, finden Sie in im
Upstallweg 2 in Möckern.

Für Sie als Kundin oder Kunden handelt sich nur um eine Formalie, die sich allein an der Absenderadresse der Briefpost bemerkbar macht. Bearbeitet werden die allermeisten Anliegen in der Verwaltung der Heidewasser GmbH in Magdeburg.

Zurück zur Startseite

Continue reading

Mehr Druck im Netz und neue Leitungen

Haldensleben, Möckern/Gommern, Behnsdorf, Zerbst

WAZ regional

WAZ regional


Mathias Ulrich, der Vorarbeiter des Bautrupps vom Meisterbereich Zerbst, hat mit seinen Kollegen die Druckerhöhungsanlage in Buhlendorf installiert. Die Anlage arbeitet seither zuverlässig und wird regelmäßig gewartet.
Fotos: Heidewasser GmbH/ S. Hecker/ A. Schuppan, Montage: SPREE-PR/K. Wöhler

BAUARBEITEN 2023/24

Mehr Druck im Netz und neue Leitungen

Um Sie mit bestem Trinkwasser versorgen und Ihr Abwasser zuverlässig entsorgen zu können, wartet, repariert und erneuert die Heidewasser GmbH Jahr für Jahr ihre Anlagen und Leitungsnetze. Informieren Sie sich an dieser Stelle über zentrale umgesetzte und geplante Vorhaben.

  • 2023

    • Druckerhöhungsanlage im OT Buhlendorf (Zerbst/Anhalt)
      Der Ärger der Buhlendorfer über schlechten Wasserdruck in der Leitung hat ein Ende. Seit einigen Monaten arbeitet die installierte Druckerhöhungsanlage (DEA) störungsfrei. Der Bautrupp des Meisterbereiches Zerbst war für dessen Integration in das Trinkwassernetz verantwortlich. Die DEA selbst wurde als anschlussfertige Compact-Pumpstation im Gebäudekörper geliefert.

      Durch den nun dauerhaft erhöhten Druck in den Leitungen kam es im Nachgang zu mehreren Rohrschäden, welche durch die Firma ZETIEBA (Rahmenvertragsfirma der Heidewasser GmbH) beseitigt wurden. Insgesamt schlug das Projekt mit 95.000 Euro zu Buche.

      Das Vorhaben konnte aufgrund mehrfacher Projektverschiebungen und erheblicher Lieferverzögerungen ungewöhnlich lange nicht zum Abschluss gebraucht werden. Geplant wurde die DEA noch von Heidewasser-Bauleiter Jürgen Ehle, der viele Jahre im Unternehmen tätig gewesen und nach schwerer Krankheit 2020 verstorben war.

    • Trinkwasserleitung in der Lüttge Brüderstraße in Zerbst/Anhalt
      Die Stadt Zerbst hat eine schmucke Straße mehr. Bis Juli 2023 wurde sie von der Stadt grundhaft erneuert. Dabei wurden auch die Trinkwasserleitung der Heidewasser GmbH sowie der Schmutzwasserkanal des AWZ auf rund 200 Metern ausgetauscht. Durch die gemeinsame Baumaßnahme zwischen der Stadt Zerbst/Anhalt, dem AWZ Elbe-Fläming und der Heidewasser GmbH konnte ein Großteil der Infrastruktur im Bereich Lüttge Brüderstraße und Weinberg erneuert und das Areal ansprechend aufgewertet werden.
    • Erneuerung eines Abwasserkanals in Möckern
      Im Hohenziatzer Weg in Möckern sowie in der Waldstraße wurde in diesem Jahr der Schmutzwasserkanal erneuert. Er hatte bei einer vorangegangenen Kanalbefahrung große Schäden gezeigt, die einen zeitnahen Austausch des Kanals nötig machten. Die Firma ZETIEBA GmbH aus Zerbst/Anhalt erneuerte deshalb 315 Meter Abwasserkanal und 6 Schächte. In diesem Zusammenhang hat die Wohnungsbaugesellschaft Möckern auch einen Hausanschluss für ihre Mehrfamilienhäuser erneuern lassen.
  • 2024

    • Leitungserneuerung im OT Hörsingen (Oebisfelde-Weferlingen)
      Ein weiteres Teilstück der Transportleitung zwischen Altenhausen und Hörsingen wird erneuert. Der Abschnitt verursacht aufgrund von Inkrustationen Druckprobleme in Hörsingen. Inkrustationen sind mineralische Ablagerungen, die den Querschnitt der Leitung verringern und in Zeiten großer Wasserentnahme zum Druckabfall beitragen können. Der zu sanierende Abschnitt betrifft die Leitung zwischen Hörsinger Teich und Druckerhöhungsanlage. Die neue Leitung besteht aus einem Kunststoff, der weniger zu Inkrustationen neigt als das vorher verbaute Gussrohr. Mit der Sanierung wird noch in diesem Jahr begonnen und bis März 2024 andauern.
    • Erneuerung eines Schmutzwasserkanals am Gymnasium in Gommern
      Was der ehemalige Eigenbetrieb Gommern im Jahr 2022 angefangen hat, wird im Jahr 2024 durch den Trink- und Abwasserzweckverband Ehlegrund zum Abschluss gebracht. Die Abwasserentsorgung des Bereiches Gymnasium, Sportplatz und Sekundarschule wurde komplett neu geplant. Das Gymnasium leitet mit Abschluss dieser Baumaßnahme das Abwasser in Richtung Magdeburger Straße und die Grund- und Sekundarschule in Richtung Nordhausener Straße ab.

      Damit kann eine Abwasserdruckleitung, die quer über den Sportplatz der Schule verläuft, ebenso wie das zugehörige Pumpwerk vom Netz genommen und teilweise zurückgebaut werden. Zudem wird einer der zwei Am Weinberg vorhandenen Abwasserdruckleitungen entfallen. Die Arbeiten sollen im März 2024 starten, wobei 200 Meter Abwasserkanal sowie 10 Kunststoffschächte errichtet werden.

    • Erneuerung Trinkwasserleitung und Schmutzwasserkanal in der Friedensallee Zerbst/Anhalt
      Im Rahmen einer Gemeinschaftsbaumaßnahme mit dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld, der Stadt Zerbst, der Heidewasser GmbH und dem AWZ Elbe-Fläming wird ein Großteil der Infrastruktur erneuert. Heidewasser GmbH und AWZ werden in der Friedensallee 400 Meter Trinkwasserleitung und 400 Meter Schmutzwasserkanal austauschen. Bei den Arbeiten, die bis Ende Mai 2025 laufen sollen, werden auch 61 Hausanschlüsse erneuert. Der AWZ Elbe-Fläming investiert rund 590.000 Euro in die Erneuerung des Schmutzwasserkanals. Rund 190.000 Euro werden für die neue Trinkwasserleitung durch die Heidewasser GmbH veranschlagt.

Zurück zur Startseite

Continue reading

Olympiasieger Christopher Grotheer

Haldensleben, Möckern/Gommern, Behnsdorf, Zerbst

WAZ regional

WAZ regional


Christopher Grotheer gewann 2022 in Peking als erster deutscher Skeleton-Fahrer Gold bei Olympia.
Foto: @TeamD

Auf ein Glas Wasser mit …

Olympiasieger Christopher Grotheer

Die Wintersportart Skeleton wirkt zunächst sehr gefährlich, Christopher Grotheer jedoch liebt den Adrenalinrausch. Der aus Wernigerode stammende Ausnahmesportler ist mittlerweile mehrfacher Weltmeister und holte 2022 olympisches Gold. Wie es sich anfühlt, auf einem Skeletonschlitten bäuchlings, mit dem Kopf voran durch einen Eiskanal zu rasen, verrät er in unserem Interview.

Skeleton-Fahrer, auch „Skeletonis“ genannt, rasen mit bis zu 140 km/h den Eiskanal herunter.


Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verlieh im Mai 2022 dem ausgebildeten Polizisten Christopher Grotheer das „Silberne Lorbeerblatt“ für dessen herausragende sportliche Leistung bei Olympia.


“Hermann Hesse wusste, dass man das Unmögliche versuchen muss, um das Mögliche zu erreichen. Danach handele ich bei meinen Wettkämpfen.”


Herr Grotheer, wie kann man sich eine Fahrt mit dem Skeleton vorstellen?

Meine erste Fahrt fühlte sich an wie auf einer Achterbahn und hat mich absolut fasziniert. Wenn man kopfüber, in Bauchlage mit 140 km/h die Eisbahn hinunter rast, ist das ein unglaubliches Gefühl. Vor dem Start konzentriere ich mich und gehe gedanklich meine Körperbewegungen auf der Bahn durch. Das Startsignal löst einen Adrenalinschub aus, der mir hilft, den Schlitten zu beschleunigen. Dann atme ich tief durch und fokussiere mich auf meine Lenkbewegungen, denn durch den Druck komme ich dem Eis so nah, dass mein Kopf manchmal in den Kurven schleift. Schlimm verletzt habe ich mich aber noch nie, da der Schwerpunkt des Schlittens tiefer liegt als beim Rodeln, wodurch man nicht so leicht kippt.

Wie schaffen Sie es, sich trotz der hohen Geschwindigkeit zu konzentrieren?

Früher war ich zu „verkopft“ und stand mir selbst im Weg. Mittlerweile hat mein Körper Automatismen entwickelt und weiß intuitiv, was er tun muss, wenn es im Herbst wieder in den Eiskanal geht. Ich versuche mich ruhig auf meine Lenkbewegungen zu konzentrieren und lasse dem Schlitten dann freien Lauf. Eine bestimmte Linie bei der Fahrt zu erzwingen, bringt nichts.

Wie sieht Ihr Trainings-programm aus?

Da wir im Sommer nicht fahren, trainiere ich zweimal pro Tag. Vormittags stehen Kraft, Sprung, Sprint oder Starteinheiten an. Dafür haben wir in Oberhof eine separate Anschubstrecke. Nachmittags kommt eine Mobilisations-, Kraft- oder Stabilisationseinheit dazu. Samstags wird nur einmal trainiert. In der Vorbereitung im Winter fahren wir zweimal pro Tag und haben danach noch ein
Athletiktraining.

Die Skeletons fahren auf heruntergekühlten Kunsteisbahnen. Gibt es energiesparende Ansätze, um die hohen Stromkosten zu senken?

Der Verband hat sich ein neues Nachhaltigkeitskonzept überlegt. Die Bahn in Oberhof wurde umgebaut und mit viel Photovoltaik ausgestattet. Dadurch sollen bis zu 70 Prozent der Vereisung durch erneuerbare Energien gedeckt werden. Außerdem wird die Strecke dieses Jahr nicht im Oktober, sondern erst Anfang November vereist.

Als Wintersportler haben Sie bereits alle wichtigen Titel gewonnen. Was war für Sie der emotionalste Erfolg und wie soll es weitergehen?

Jeder Sieg ist einzigartig und die Goldmedaille bei Olympia war die absolute Krönung meiner sportlichen Laufbahn. Ganz besonders in Erinnerung bleibt mir aber mein erster WM-Titel, da er den Wendepunkt meiner Karriere darstellte. Natürlich möchte ich dieses Jahr an meine Erfolge anknüpfen und erneut den WM-Titel holen. Ende November findet zunächst die „Deutsche Meisterschaft“ in Winterberg statt bevor im Februar der „Weltcup“ in Altenberg und die WM in Winterberg folgen. Dabei hoffe ich auf optimale Wettkampfbedingungen: also minus zwei Grad Celsius und Sonnenschein.

Was muss man tun, wenn man Skeleton selbst ausprobieren möchte?

Kinder und Jugendliche sollten sich an einem der vier deutschen Stützpunkte melden. Diese befinden sich in Oberhof, Altenberg, Winterberg und am Königssee. Dort wird der Trainer kontaktiert und dann kann man selbst mal testen, ob der Skeleton einem gefällt und man dafür geeignet ist. Für Erwachsene wird in Oberhof zum Beispiel Ende der Saison ein „Tag der Offenen Tür“ veranstaltet, bei dem sie gegen ein kleines Entgelt rodeln, Bob oder Skeleton ausprobieren können.

Ihr Terminkalender ist gut gefüllt, gibt es trotzdem noch Zeit für Ausflüge in die Heimat?

Da meine Familie noch in Wernigerode lebt, fühlt es sich dort natürlich immer wie Heimat und „nach Hause kommen“ an. Aus Zeitgründen bin ich leider nur etwa zweimal im Jahr dort. Umso mehr habe ich mich gefreut, dass meine Erfolge auch in Wernigerode verfolgt und honoriert werden. So durfte ich mich dieses Jahr sogar in das „Goldene Buch“ der Stadt eintragen. Das macht mich sehr stolz!


Oberbürgermeister Tobias Kascha und Stadtratspräsident Uwe-Friedrich Albrecht empfingen Christopher Grotheer 2023 im Rathaus von Wernigerode, wo er sich in das Goldene Buch der Stadt eintragen durfte.


Steckbrief Christopher Grotheer

Siegreich auf ganzer Linie – Christopher Grotheer.

1992 in Wernigerode geboren, widmete sich der heutige Skeleton-Sportler zunächst dem Skispringen. 2004 wechselte er ans Sportgymnasium in Oberhof, wo er 2007 mit der Bobsportart Skeleton begann. Nach kleineren Erfolgen siegte der ausgebildete Polizist schließlich 2017 beim Weltcup in Altenberg mit einem neuen Bahnrekord. Mittlerweile gewann er fünf Mal die Weltmeisterschaft und holte 2022 als erster deutscher Skeleton-Athlet Gold bei Olympia.

Zurück zur Startseite

Continue reading

Wassermenge nur mit geeichtem Zähler absetzbar

Haldensleben, Möckern/Gommern, Behnsdorf, Zerbst

WAZ regional

WAZ regional


In diesem Jahr hat die Heidewasser GmbH allen Kunden, die einen Absetz- oder einen Zusatzzähler betreiben, ein Erinnerungsschreiben gesendet. Darin informiert das Unternehmen über die Eichfrist der Wasseruhren.
Foto: SPREE-PR/Wöhler, Heidewasser GmbH

GEBÜHREN SPAREN

Wassermenge nur mit geeichtem Zähler absetzbar

Uhren müssen exakt funktionieren, damit man auf deren Anzeige vertraut. Das gilt auch für die Wasseruhr, die den Verbrauch Ihres Gartenwassers zählt (Abzugszähler). Achten Sie deshalb unbedingt auf deren Eichfrist!

Wer Rasen, Rosen und Radieschen mit Trinkwasser durch den Sommer bringt, nutzt üblicherweise einen Abzugszähler. Dieser misst die Menge an Wasser, die im Garten versickert und damit nicht der Kanalisation zugeführt wird. Somit fallen keine Abwassergebühren an, was den Geldbeutel spürbar entlasten kann.

Allerdings wird die Menge auf dem Abzugszähler nur dann in der Jahresabrechnung berücksichtigt, wenn der Zähler geeicht ist. Die Eichfrist beträgt sechs Jahre und endet jeweils am 31.12. eines Jahres. Läuft sie 2023 ab (auf den meisten Zählern ist das Ablaufjahr aufgedruckt), muss er bis 31.12.2023 gewechselt werden.

Der Abzugszähler steht nicht im Eigentum der Heidewasser GmbH bzw. Ihres Abwasserentsorgers. Nutzer müssen deshalb selbst für den Wechsel und die Einhaltung der Eichfrist sorgen, wenn sie die Menge des Zählers anrechnen lassen wollen.

Dazu ist es zudem essenziell, dass die zugesandte Zählerkarte ausgefüllt oder der Zählerstand online gemeldet wird.

Zurück zur Startseite

Continue reading