Skip to main content

Subjektives Empfinden mit objektiven Fakten begegnen

 




  • Da kann man sich noch so große Mühe geben – Wassertropfen landen immer auf der Armatur und verdunsten zu Kalkflecken.

    Foto: Pixabay/ivabalk

  • Auch und erst recht beim Duschen sind Kalkablagerungen nicht schön. Das bremst die Freude am wässrigen Vergnügen bei manchem.
    Foto: Freepik/user18526052

  • Das Einzige, was hilft: Man sollte sofort nach dem Duschen oder Händewaschen die Glasscheiben oder Armaturen trocknen.

    Foto: Image by Freepik

Themen aus der Kundenzufriedenheitsanalyse 2024 unter die Lupe genommen

Subjektives Empfinden – objektive Fakten

Ja, beim WAV Elsterwerda freut man sich über die insgesamt guten Ergebnisse der Befragung. Aber sie förderte auch Kritikpunkte zutage, um die sich der kommunale Ver- und Entsorger kümmern will. Dazu gehört die von Ihnen sehr unterschiedlich bewertete Trinkwasserqualität.

Dabei fällt auf, dass die meisten Meinungen die Qualität des Trinkwassers am Kalkgehalt festmachen. „Die Trinkwasserqualität wird immer schlechter! Vor 20 bis 30 Jahren hatten wir keine Kalkflecken an Wasserhähnen, Duschtrennwänden etc. – heute ist das massiv.“ – „Der Kalkgehalt im Wasser ist zwar besser geworden, jedoch noch immer sehr präsent.“ – „Unser Trinkwasser ist viel kalkhaltiger als früher. Warum ist das so?“

„Die Qualität des Trinkwassers beeinflusst Kalk nicht.“

Heiko Pirschel

Für Trinkwassermeister Heiko Pirschel sind die unterschiedlichen Wahrnehmungen eher subjektiv, denn die Fakten sprechen eine andere Sprache: „Den Kalkgehalt im Trinkwasser bestimmt die Wasserqualität im Grundwasserleiter. Dieser ist seit Bestehen des Wasserwerkes Oschätzchen gleich und bewegt sich mit einem Wert zwischen 10°dH und 11°dH (°dH = Grad deutscher Härte) schon immer im mittleren Härtebereich. Zum Schutz der Rohrleitungen muss am Werksausgang das Wasser auf den optimalen pH-Wert eingestellt werden, um das Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht des Lebensmittels Nr. 1 nicht negativ zu beeinflussen. Die beiden Härtebildner Kalzium und Magnesium passieren dabei die Aufbereitungsanlage, ohne deren quantitative Menge zu verändern. Die Qualität des Trinkwassers beeinflusst Kalk nicht.“

Während Eisen und Mangan Grenzwerten in der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) unterliegen und aus dem Rohwasser gefiltert werden, braucht der menschliche Organismus Kalzium und Magnesium; für diese beiden Mineralien gibt die TrinkwV keine Grenzwerte vor. Kalkablagerungen kennt der Fachmann auch. „Das ist das, was nach der Nutzung des Wassers an den Kontaktflächen übrigbleibt. Vor allem auf der warmen Seite der Mischbatterie geht das sehr schnell“, erklärt Heiko Pirschel. Warum? „Das Wasser verdunstet auf der Armatur, Kalk bleibt übrig und wird sichtbar … übrigens an allen Flächen, die mit Wasser in Kontakt kommen. Mein Tipp: Wasserspritzer gleich nach der Nutzung von den Armaturen entfernen. Dann bleibt die Freude am geputzten Bad länger erhalten.“

Zurück zur Startseite

Continue reading

Frühlingsfrisch bewässert – und dabei auch noch Geld gespart

 




Mit einem Abzugszähler halten sich die Kosten auch bei üppigem Gartensprengen im Rahmen.

Foto: Pixabay/arunas68

Neues Prozedere bei Installation und Verplombung von Gartenwasserzählern

Frühlingsfrisch bewässert – und dabei auch noch Geld gespart

Für Hobby-Gärtner ist längst Frühling. Und spätestens, wenn Rasen und Pflanzenpracht gegossen werden wollen, steht die Frage: Gartenwasserzähler JA oder NEIN?

Diese Entscheidung treffen Sie – abhängig davon, wie viel Wasser Sie in sechs Jahren verbrauchen, und unabhängig davon, ob Sie bereits einen solchen Zähler haben oder nicht.

  • Wer seine im Garten verbrauchte Trinkwassermenge schon von der identischen Schmutzwassermenge abziehen lässt (daher der Name Abzugszähler), muss lediglich die Eichfrist (sechs Jahre) im Blick haben. Denn nur von geeichten Zählern dürfen die Werte für die Abrechnungen verwendet werden. Sollte die Eichfrist abgelaufen sein, muss ein neuer Zähler her.
  • Wer mit dem Gedanken spielt, für die vergossenen Kubikmeter Trinkwasser keine Schmutzwassergebühr zu zahlen – schließlich versickert das Wasser und muss nicht auf der Kläranlage gereinigt werden –, sollte vor dem Einbau eines Gartenwasserzählers nachrechnen, ob sich das lohnt. Gern helfen Ihnen die Mitarbeiter des Verbandes dabei.
DAS ist NEU für alle!

Bisher hat der WAVE seine Kunden, bei denen die Eichfrist beim Gartenwasserzähler abgelaufen war, angeschrieben. Oft gingen durch mehrfache Nachfragen Arbeitszeit verloren und die entsprechenden Kosten zulasten aller. Doch die Messeinrichtungen gehören dem Eigentümer, also Ihnen. Sie müssen diese im Blick haben. Vom WAVE kommt deshalb ab sofort kein Erinnerungsschreiben mehr.

Die Neu-Installation, den Wechsel eines alten gegen einen neuen geeichten Zähler und die Verplombung darf nur noch eine beim Verband registrierte und anerkannte Fachfirma vornehmen! So werden vor allem Fehler beim Zählereinbau vermieden.

Die Übersicht über diese Installateure finden Sie auf der Verbands-Website unter Kundenservice – Installateurverzeichnis.

Zuerst Formular ausfüllen!

Bevor Sie mit den Handwerkern einen Termin ausmachen, vergessen Sie bitte nicht, das entsprechende Formular herunterzuladen und auszufüllen!

Dann kann der Installationsbetrieb den alten Zähler abmontieren, den neuen einbauen, verplomben, alles abstempeln und unterschreiben. Sie geben das Dokument beim WAVE ab, bekommen den Kostenbescheid – und können Ihren Garten mit frischem Nass versorgen, ohne dafür Schmutzwassergebühren zu bezahlen.

Zum Formular


Zurück zur Startseite

Continue reading