Skip to main content

Sobald es nach Frühling riecht, freuen sich Leitungen und Zähler im Garten darauf, kontrolliert zu werden

Herausgeber: Zweckverband Komplexsanierung mittlerer Süden Zossen




  • Foto: Pixabay/ASSY

  • Foto: Pixabay/Ralph

  • Foto: Pixabay/Sabine Fassbender

  • Foto: Pixabay/Jürgen

Schon bald gewinnt der Frühling gegen den Winter, die Natur erwacht aus monatelangem Tiefschlaf. Solche Bilder sind dann wieder Balsam für unsere Seelen.

Sobald es nach Frühling riecht, freuen sich Leitungen und Zähler im Garten darauf, kontrolliert zu werden

Zwischenzeitlich roch es schon ganz schön nach Frühling, oder? So mancher bekam da bereits Lust auf den Frühjahrsputz oder schaute in seinem Garten nach dem Rechten. Gut so! Denn mit der Frühjahrskontrolle von Leitungen und Zählern in Ihrem schon bald wieder grünen Paradies wissen Sie rechtzeitig, ob Frost und Schnee unerwartete Spuren an Ihren Wasseranlagen hinterlassen haben. Wenn ja, könnten Sie vielleicht schon vor der Saison alles wieder in Ordnung bringen lassen und dann den Lenz genießen.

Zurück zur Startseite

Continue reading

Jeder Verband mit eigenem E-Paper

Herausgeber: Zweckverband Komplexsanierung mittlerer Süden Zossen




Foto: SPREE-PR/Petsch

Kommentar

Jeder Verband mit eigenem E-Paper

Liebe Leserinnen und Leser,

haben Sie´s bemerkt? Ihre Märkische WASSERZEITUNG hat jetzt „nur“ noch vier statt sechs Herausgeber.

Ab sofort informieren Sie der KMS Zossen, der TAZV Luckau, der WARL Ludwigsfelde und der WAZ Blankenfelde-Mahlow über alles Wichtige zur Wasserver- und Schmutzwasserentsorgung im jeweiligen Betriebsgebiet. Damit hat jeder Zweckverband mehr Raum, um seine Kundinnen und Kunden ausführlich über aktuelle Themen auf dem Laufenden zu halten. Vieles konnte in der Vergangenheit aus Platzgründen nur kurz und bündig formuliert werden. Das ist diesmal auch noch so, weil die Frühjahrsspültermine und die Trinkwasseranalysen selbstverständlich weiterhin veröffentlicht werden. Aber schon im Sommer stehen alle vier Seiten in Gänze zur Verfügung.

Im Netz hat dann jeder Verband sein eigenes E-Paper. Geben Sie www.wasserzeitung.info und dazu Ihren Wasser-Abwasser-Dienstleister (KMS, TAZV, WARL, WAZ) ein, schon landen Sie auf den für Sie zugeschnittenen Infos. Klicken Sie gleich mal rein!

Herzlichst

Carmen Krickau,
Redakteurin der Märkischen WASSERZEITUNG

Zurück zur Startseite

Continue reading

Investitionen in die Versorgungssicherheit

Herausgeber: Zweckverband Komplexsanierung mittlerer Süden Zossen




Noch wird emsig gewirbelt am neuen Betriebsgebäude auf der Tandemkläranlage des KMS in Zossen. „Wir liegen nicht ganz im Zeitplan, aber im Mai wollen wir alles an unseren Betriebsführer übergeben“, steckt Technikchef Christian Straube den Zeitplan fest.

Foto: KMS/Straube

Auch 2024 hat Ihr Zweckverband ambitionierte Sanierungspläne für seine Netze und Anlagen

Investitionen in die Versorgungssicherheit

Wenn Leitungen, Gebäude und Material gut in Schuss sind, klappt’s auch mit der reibungslosen, sicheren Versorgung mit qualitativ hochwertigem Trinkwasser sowie der umweltgerechten Entsorgung Ihres Abwassers.

Um die reibungslose, sichere Versorgung mit qualitativ hochwertigem Trinkwasser sowie die umweltgerechte Entsorgung Ihres Abwassers jederzeit gewährleisten zu können, erneuert Ihr Wasserver- und Abwasserentsorger kontinuierlich gemäß seinem Verbandswirtschaftsplan seine Leitungsstränge und wasserwirtschaftlichen Anlagen. Im Überblick, welche das in diesem Jahr sind.

KMS Zossen

Gesamtinvestitionssumme: rund 11 Millionen Euro

Bereich Trinkwasser

  • Rangsdorf – Sanierung Ortsnetz, 2. Bauabschnitt
  • Nächst Neuendorf – Umverlegung der Leitung am Bahnübergang
  • Kummersdorf Gut – Planung für die Wasserwerksanierung
  • Brunnensanierung in den Wasserwerken Lindenbrück und Kummersdorf Gut

Bereich Schmutzwasser

  • Zossen – Fertigstellung des Betriebsgebäudes und Neubau der maschinellen Überschussschlammeindickung auf der Tandemkläranlage
  • Zossen OT Lindenbrück – Gesamterschließung des Ortes
  • Groß Machnow – Umverlegung 2 km Abwasserdruckleitung (ADL)

Auch im Zuge des Ausbaus der Bahnstrecke zwischen Rangsdorf–Wünsdorf werden sich Maßnahmen für die Erneuerung oder nötige Umverlegung von Trink- und Schmutzwasserleitungen ergeben.

Zurück zur Startseite

Continue reading

Wassergeister, aufgepasst!

Herausgeber: Zweckverband Komplexsanierung mittlerer Süden Zossen




Früh übt sich, was eine Wasserfachkraft werden will. Spannend sind auch die Führungen im Wasserwerk.
Foto: SPREE-PR/Archiv

Kommt am 7. Juni zum Kinderwassertag!

Wassergeister, aufgepasst!

Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr. Denn auch wenn es so aussieht, als würden die Kleinen nur planschen, spritzen, hopsen, watscheln, trinken, staunen – das traditionelle Wasserspektakel für Hunderte Kids aus den einladenden Zweckverbänden schafft gleichzeitig Bewusstsein für Berufe in der Wasserwirtschaft und für die Ressource Wasser.

Alles rund ums Lebenselixier Wasser erwartet Euch auch in diesem Jahr wieder am Kinderwassertag im Wasserwerk Ludwigsfelde. Dazu laden die Zweckverbände MAWV, KMS, WAZ, WARL und deren Betriebsführer DNWAB alle neugierigen Kleinen und Großen sehr herzlich ein. Freut Euch schon jetzt auf Wasser-Halligalli, Experimente und ganz viel Spaß mit dem nassen Element.

16. Kinderwassertag + Tag der offenen Tür

7. Juni 2024, 8 – 17 Uhr
Betriebsgelände Wasserwerk Ludwigsfelde
Straße der Jugend 48

Gruppen bitte vorher anmelden:
Tel.: 03375 2568260, E-Mail: jasmin.peschel@dnwab.de

Zurück zur Startseite

Continue reading

Wissen Sie, in welchem Wasserwerk Ihr Trinkwasser gefördert, aufbereitet und ins Netz gespeist wird?

Continue reading

Wasserrätsel mit Wassermax

Herausgeber: Zweckverband Komplexsanierung mittlerer Süden Zossen




Wasserrätsel mit Wassermax

Die einen stehen auf natürlich und wild, die anderen auf genau und ästhetisch. Eine Augenweide können beide sein. Das Lösungswort ergibt sich aus den gesuchten einheimischen Obst- und Gemüsesorten.
  • Gewinnen Sie mit etwas Glück einen unserer Geldpreise!

    Hinweis zum Datenschutz: Mit der Teilnahme an Gewinnspielen in der WASSERZEITUNG stimmen Sie, basierend auf der EU-Datenschutzgrundverordnung, der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zu. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen!

    Bitte verwenden Sie das nachstehende Kontaktformular, um das Lösungswort einzureichen und die Chance auf einen Preis zu erhalten.

    Alternativ senden Sie das Lösungswort bis zum 31. Mai 2024 an:

    SPREE-PR · Zehdenicker Straße 21 · 10119 Berlin

    oder per E-Mail an: wasser@spree-pr.com

    Kennwort: Frühlings-Wasser-Rätsel

    Bitte geben Sie Ihre Adresse an, damit wir Sie im Gewinnfall postalisch benachrichtigen können.

    Zurück zur Startseite

    Continue reading

    Frische Ernte aus Gemüseresten geht ganz leicht

    Herausgeber: Zweckverband Komplexsanierung mittlerer Süden Zossen




    Ob Wohnung, Balkon oder Garten: Nachwachsende Gemüsereste gedeihen mit Licht und Wärme überall. Auch Joghurtbecher eignen sich hervorragend als Pflanztöpfe.
    Foto: SPREE-PR/Swoboda

    Na, was wächst denn da?

    Frische Ernte aus Gemüseresten geht ganz leicht

    Eben noch schnell etwas knackigen Salat und Kräuter zum Abendessen ernten? Genau das Richtige in der kalten Jahreszeit! Dafür nur kurz zur Fensterbank gehen und vitaminreiche Blätter pflücken … Moment. Salaternten im Winter auf einer Fensterbank? Genau! Denn wer Lust auf etwas eigenes Gemüse hat, muss nicht bis zum Sommer warten.

    Regrow (wörtlich übersetzt: wieder nachwachsen) verspricht neue Ernte aus Gemüseresten. Das schont nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Umwelt. Beim Kochen entstehen ohnehin Bioabfälle. Statt sie wegzuwerfen, können viele Gemüsereste wieder verwertet werden, und das zu jeder Jahreszeit. So vermeiden Sie Biomüll und haben immer frische Zutaten parat. Regrow ist für jedermann, für Alt und Jung geeignet. Besonders für Kinder ist das Anbauprojekt spannend. Sie lernen, woher ihr Essen kommt und können sich ins Thema Pflanzenkunde einfuchsen. Der Ertrag ist bei vielen Sorten bereits nach wenigen Tagen sichtbar, da macht Gemüseessen gleich doppelt Spaß!

    Salat & Co. für Einsteiger

    Eigentlich können Sie gleich loslegen, denn für den Anfang hat man das meiste in der Regel schon im Haus: Kleine Schüsseln, Deckelgläser in unterschiedlichen Größen und ein sauberes, scharfes Messer werden benötigt. Wichtig ist ein Platz zum Gedeihen mit viel Licht und Wärme, wie eben eine Fensterbank. Wir von der WASSERZEITUNG haben uns in die Gartenarbeit gestürzt und für Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Frühlingszwiebeln und Salat zusammengestellt.

    Triebe eintopfen steigert Ernte

    Los geht’s: Schneiden Sie etwa zwei Zentimeter über der Wurzel der Frühlingszwiebel ab und stellen Sie diese in ein mit Wasser gefülltes Glas. Das Wasser alle drei Tage austauschen. Nach wenigen Tagen sprießen aus den abgeschnittenen Stängeln hellgrüne Spitzen. Das sind bereits die nachwachsenden Triebe, die Sie ernten können, je nachdem wie hoch die Keimlinge wachsen sollen. Auch nachdem etwas abgeschnitten wurde, kann der Trieb weitergenutzt werden. Dafür einfach wie gehabt Wasser regelmäßig auswechseln oder in einen Topf mit frischer Anzuchterde setzen.

    Das Gleiche funktioniert auch mit dem Strunk eines Salatkopfs. Etwa zwei Zentimeter darüber abschneiden und in ein Wasserglas stellen. Am besten die äußeren Blätter entfernen, sodass nur noch das „Herz“ im Nass steht. Nach wenigen Tagen treiben erste Blättchen in der Mitte aus. Diese können bereits geerntet oder nach zwei Wochen in den Topf mit Anzuchterde eingepflanzt werden. Nur mäßig gießen, sonst verdirbt das Ganze. Selbstverständlich wächst so kein komplett neues Gemüse nach, sondern nur die Triebe. Aus Möhren werden keine neuen wachsen, aber die sprießenden, grünen Blätter sind schmackhaft und gesund und eine leckere Zutat für Suppen und Salate. Es bietet sich an, gleich mehrere Ableger anzusetzen. Für Regrow eignen sich außerdem Porree, Stangen- und Knollensellerie, Fenchel, Wurzelpetersilie und Rote Beete.

    Grüne Notizen

    WZ-Redakteurin Franziska Swoboda
    Foto: SPREE-PR/Wolf

    Die Idee, gerade in der dunklen, kalten Jahreszeit etwas frisches Grünes sprießen zu sehen, ist eine willkommene Abwechslung fürs Auge und macht Spaß. Setzen Sie doch zusammen mit den (Enkel‑)Kindern ein paar Gemüsetriebe an. Das ist eine wunderbare Beschäftigung, wenn das Wetter mal wieder nicht nach draußen einlädt. Jeden Tag haben meine beiden Kinder neugierig nachgeschaut, ob sich im Glas bzw. im Topf schon etwas getan hat. Sie waren ganz gespannt, wie ihre Ernte schmecken wird. Ergebnis: Noch nie war der Salat zum Abendessen so schnell verputzt.

    Zurück zur Startseite

    Continue reading

    Aufdrehen oder entschleunigen

    Herausgeber: Zweckverband Komplexsanierung mittlerer Süden Zossen




    Die vom ADFC zertifizierten Radtouren im Seenland sind zwischen 26 km und 62 km lang. Sie besitzen thematische Schwerpunkte und befinden sich über die gesamte Reiseregion verteilt in den unterschiedlichen Erlebnisräumen. Im Bild: eine Spree-Brücke in Fürstenwalde.
    Foto: Florian Läufer

    Jeder nach seiner Façon im Seenland Oder-Spree

    Aufdrehen oder entschleunigen

    Wer in Urlaub oder Freizeit einen Gang hochschaltet, sollte hier auf Bike oder Kanu setzen. Pedalritter und Wasserwanderer erwarten bestens organisierte Touren. Auf den kürzlich ausgezeichneten „slow trips“ dagegen lernen Sie in aller Ruhe Handwerkskunst, Kultur und regionale Spezialitäten kennen. Idealerweise kombinieren Sie beides.

    Auf der Messe „Grüne Woche“ in Berlin bekam die Geschäftsführerin des „Seenland Oder-Spree e. V.“ im Januar eine Goldmedaille umgehängt. Ellen Rußig und ihr Team überzeugten mit dem neuen Angebot „slow trips – Zeit für Land und Leute“ die Jury und landeten auf dem 1. Platz des pro agro-Marketingpreises in der Kategorie Land- und Naturtourismus. Es sei authentisch, für Gäste wie Einheimische ansprechend und bringe Wertschöpfung in die Region, weiß die Chefin: „Bei der Entwicklung unserer Produkte liegen uns die Regionalität und auch die Unterstützung der Anbieter vor Ort am Herzen.“

    Wie wäre es also mit einem Sauerteigbrotbackkurs in Altfriedland, Einblicken ins Orgelbau-Handwerk in Sieversdorf oder Bierbrauen in Fürstenwalde – selbstverständlich inklusive Verkostung!

    Zertifizierte Radreiseregion

    Im Verein „Seenland Oder-Spree“ bündeln die Landkreise Märkisch-Oderland und Oder-Spree gemeinsam mit der Stadt Frankfurt (Oder) ihre touristischen Kräfte. Für sieben Erlebnisräume – vom Oderbruch bis ins Schlaubetal – werden Hunderte Angebote zur Erholung in der wasserreichsten Region Brandenburgs beworben.

    „In Frühjahr und Sommer erobern Radfahrer immer wieder gern unsere Gegend“, erzählt Produktentwicklerin Jennifer Ehm im Podcast der WASSERZEITUNG (deezer, spotify). „Wir sind sogar die einzige Reiseregion Brandenburgs und der neuen Bundesländer, die vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) als Radreiseregion zertifiziert ist.“

    Das Seenland punktet mit thematisch inszenierten Touren (etwa „Auf den Spuren des Alten Fritz“), zuverlässiger Ausschilderung und Online-Führung u.  a. via App Komoot sowie Übernachtungsangeboten Bed & Bike.

    Touristinfos sind für alle da

    Zwar sind die Berlinerinnen und Berliner die Hauptzielgruppe für die Touristiker zwischen Oder und Spree. Aber auch von weit her Anreisende werden in der 300 Seen reichen Region mit Naturbadestellen an jeder Ecke angezogen. Familien können ihrem Nachwuchs täglich – altersgerechte! – Action bieten: von der Sommerrodelbahn in Fürstenwalde über Wake-Board-Fahren in Petersdorf bis zu Spielparks wie dem Irrlandia in Storkow. „Einheimische sind hier natürlich genauso willkommen“, betont Öffentlichkeitsarbeiterin Jennifer Ehm ausdrücklich. „Ich plädiere immer dafür, einfach mal in eine der zahlreichen Touristinfos zu gehen, die es in jeder Kleinstadt gibt. Dort warten nette Menschen mit allen notwendigen Hinweisen auf Sie.“

    Kanu-Touren „Märkische Umfahrt“ im Seenland Oder-Spree

    • Beeskow – Briesen (28 km)
    • Briesen – Fürstenwalde (15 km)
    • Fürstenwalde – Spreenhagen (20 km)
    • Spreenhagen – Erkner (12 km)
    • Erkner – Zernsdorf (20 km)
    • Zernsdorf – Prieros (15 km)
    • Prieros – Märkisch Buchholz (14 km)
    • Märkisch Buchholz – Neuendorf am See (14 km)
    • Neuendorf am See – Werder (10 km)
    • Werder – Trebatsch (22 km)
    • Trebatsch – Beeskow (22 km)

    www.seenland-oderspree.de

    Zurück zur Startseite

    Continue reading