Skip to main content

Wassermanagement – eine Aufgabe für alle!

Herausgeber: Zweckverband Komplexsanierung mittlerer Süden Zossen




Drei der acht Partner im „Wasserverbund Niederlausitz“ sind Mitherausgeber der WASSERZEITUNG: die LWG Cottbus, der GWAZ Guben und der WAC Calau. Das Bild entstand während der Unterzeichnung des Gründungsvertrages Ende April. Weitere Partner sind herzlich willkommen!

Foto: zweihelden

Ob bei Leitungs-, Brauch- oder Niederschlagswasser:

Wassermanagement – eine Aufgabe für alle!

Mithilfe von mehreren neu gegründeten kommunalen Gemeinschaften packt die märkische Siedlungswasserwirtschaft die Herausforderungen rund um das Lebensmittel Nr. 1. an. Auf lange Sicht soll unsere existenzielle Ressource Trinkwasser gesichert werden – auch als Grundlage für wirtschaftliche Entwicklung, etwa den Strukturwandel der Lausitz. Und auch die Wirtschaft selbst kann einiges beim Trinkwassermanagement tun, um den Gebrauch auf einem absolut notwendigen Niveau zu halten.

Ohne Frage leben wir in einer Zeit, in der Wasser immer mehr zum zentralen Thema wird. Sei es wegen der klimatischen Einflüsse oder – wie im Fall der Lausitz – des strukturellen Wandels der regionalen Wirtschaft: Ein smarter und vorausschauender Umgang mit unserer lebenswichtigen Ressource ist unabdingbar. Kommunale Arbeitsgruppen wie der „Wasserverbund Niederlausitz“ oder der „Trinkwasserverbund Lausitzer Revier“ wollen nichts anderes, als die Art und Weise der heutigen Wasserversorgung zukunftsfähig zu machen. Interkommunale Verbundsysteme entstehen, die flexibel auf die Bedürfnisse von Industrie und Gewerbe, Tourismus und Bevölkerung reagieren können.

Die Kraft der Kooperation

Weil unser Wasserkreislauf keine Verwaltungsgrenzen kennt, ist es nur folgerichtig, dass auch die traditionelle Wasserwirtschaft aus ihren Begrenzungen herauswächst. Wie WAL-Verbandsvorsteher Christoph Maschek im neuen Podcast der WASSERZEITUNG (deezer, spotify) erläutert, werden Gemeinschaften gebildet, „ … um den Investoren und der Bevölkerung das Signal zu senden: Die Wasserversorgung ist sicher. Ich kann alle Beteiligten nur ermuntern, dort voranzugehen, um die regionalen Investitionsschwerpunkte wasserseitig zu unterstützen.“

Mit dem mehrfach unter Beweis gestellten Willen zur Innovation und der Kraft der Kooperation lädt die Siedlungswasserwirtschaft insbesondere alle Wasser-Großabnehmer ein, auch selbst Impulse für ein verantwortungsvolles Wassermanagement zu setzen.

Die gratis Himmels-Lieferung

Neben dem Trinkwasser aus der Leitung ist dabei insbesondere ein Augenmerk auf das himmlische Wassergeschenk ratsam: Niederschlag. „Das wird in den Konzepten potenzieller Ansiedler berücksichtigt“, berichtet Christoph Maschek aus dem Lausitzer Revier. „Um zum Beispiel die Löschwasserversorgung vorzuhalten, hat man ja auch Zisternen zu bauen. Damit kann man sehr effizient das Regenwasser auffangen und zwischenspeichern.“ In den gesetzlichen Grenzen, in denen man das dürfe, würde man die lokale Wirtschaft auch zu diesen Themen beraten.

Und selbst das Wasser, das mangels eines unterirdischen Speicherplatzes nicht aufgefangen wird, könnte noch Nutzen bringen. Gerade bei zunehmenden Starkregenereignissen gerät das Volumen selbst üppigster Zisternen schnell an seine Grenzen. Eine denkbare Lösung: Dachbegrünung!

Vorteile von Regenwasser

„Gründächer funktionieren sehr wohl auch im Zusammenhang mit installierten Photovoltaikanlagen“, wirbt Karsten Horn, Projektleiter Strukturwandel bei der LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG in Cottbus, für das Ausschöpfen aller Möglichkeiten. „Da gibt es je nach Statik verschiedene Optionen, mit mehr oder weniger Pflegebedarf. Der angenehme Nebeneffekt in heißen Sommern ist eine gute Klimatisierung und dass die Hitze nicht ins Gebäude durchschlägt.“

Die Verwendungsmöglichkeiten von Niederschlag gehen jedoch weit darüber hinaus. Für viele industrielle Prozesse ist das „weiche“ Regenwasser sogar ausgesprochen vorteilhaft – nach minimaler Aufbereitung beziehungsweise Filterung. Und wer besonders innovativ sein will, nutzt es als Grauwasser für die Toilettenspülung.

„Das große Thema hinter all dem ist für mich, wo die genutzte Ressource Wasser herkommt“, fasst Karsten Horn zusammen. „Brauchwasser in der Industrie kommt über Brunnen genauso aus dem Grundwasser wie unser Trinkwasser. Da gibt es also eine gewisse Konkurrenzsituation.“ Eine Entspannung sei möglich, wenn zum Beispiel Wasser, das ausschließlich zur Kühlung verwendet werde, in Kreisläufen verbleibt und wiederverwendet wird. Dies betrifft immerhin rund die Hälfte aller wassergestützten Prozesse in der Industrie.

Reden wir über Ihr Wasser!

„Und wenn man noch einen weiteren Mehrwert generieren will, zieht man sogar noch die Energie aus dem Wasser. Das könnte die Gasverbräuche fürs Heizen drücken.“ Die nötige Technik sei längst „state-of-the-art“, was fehle seien verpflichtende Vorgaben vonseiten des Gesetzgebers. Karsten Horn: „Weil Investitionen in nachhaltige Wassernutzung natürlich etwas teurer sind, sollte sich die Politik Gedanken über geeignete Förderinstrumente machen. Gerade in Bereichen wie der Lausitz sollte es einen Ausgleich für denjenigen geben, der selbst freiwillige Vorgaben des Wassermanagements erfüllt. Es dürfe keine Konkurrenz zu anderen Standorten geben. Und grundsätzlich gilt der Rat des Cottbuser Fachmanns an Unternehmen, ihre Ver- und Entsorgungskonzepte mit den ortsansässigen Wasserbetrieben abzustimmen.

Was bedeutet Wassermanagement für Unternehmen?

  • Speicherung und Nutzung von Niederschlagswasser
  • Nutzung von Abwasser als Energiequelle
  • Einsatz von wassersparenden Armaturen
  • Kreislaufführung in wasserintensiven Betrieben (Kühlung)
  • Dezentrale Vorbehandlung von spezifisch verschmutzten Abwässern

Zurück zur Startseite

Continue reading

Sie wollen nur spülen, die DNWAB-Trinkwasser-Fachleute

Continue reading

„Alles hinterfragen und erklären lassen!“

Herausgeber: Zweckverband Komplexsanierung mittlerer Süden Zossen




Die Fußstapfen sind groß, die Hans-Reiner Aethner (li.) hinterlässt. „Im besten Fall werden meine auch mal groß. Ich werde nicht plötzlich alles anders machen“, schaut Christian Gibmeier voraus.

Foto: SPREE-PR/Krickau

WARL Ludwigsfelde

„Alles hinterfragen und erklären lassen!“

Es ist der wichtigste Rat von Hans-Reiner Aethner an Christian Gibmeier beim Verbandsvorsteherwechsel.

Mit Hans-Reiner Aethner (HRA) verabschiedet sich im Oktober eine Koryphäe der Brandenburger Siedlungswasserwirtschaft in den Ruhestand. Nachfolger Christian Gibmeier (CG), da ist sich Aethner sicher, wird den Zweckverband gut in die Zukunft führen. Die Märkische WASSERZEITUNG hat mit beiden gesprochen.

Herr Aethner, Sie wollen wirklich aufhören zu arbeiten?

Aber sicher! Als geborener DDR-Bürger weiß ich, wie es ist, wenn alte Leute nicht von ihren Funktionen lassen können. Und ich möchte nicht in die Situation kommen, die Anforderungen meiner Position nicht mehr zu schaffen. Außerdem finde ich, nach 45 intensiven Arbeitsjahren habe ich es verdient, meinen Ruhestand genießen zu können.

Dem ZV geht aber eine Menge an Wissen verloren …

Das ist ja bei jedem langjährig Beschäftigten so. Und ich gebe gern auch weiterhin Auskunft, wenn Fragen auftauchen. Herr Gibmeier kann mich jederzeit kontaktieren.

Herr Gibmeier, wie herausfordernd ist es für Sie, momentan Schlag auf Schlag viel neues Wissen aufnehmen zu müssen?

Klar wäre das geordneter schöner. Aber so funktioniert ja der Alltag nicht. Da hast du hier eine strittige Frage, bist dann bei einem wichtigen Seminar zu Abwasserthematiken. Zwei Tage später kannst du bei einem Entwicklungsvorhaben dabei sein. Und am Ende musst du als Führungskraft Leute begeistern, mit dir in dieselbe Richtung zu gehen. Du musst überzeugend sein, Ahnung haben und am besten noch sympathisch sein. Ich bin in der dankbaren Situation, von Herrn Aethners Erfahrungen und Sichtweisen profitieren zu können.

Die da wären?

Wir haben aktuell Themen auf dem Tisch, die schon vor 30 Jahren bearbeitet wurden. Dieses Wissen über die Anfänge des Aufbaus der Ver- und Entsorgung nach der Wende finde ich ganz wichtig. Da gibt es Planungskonzepte, die jetzt noch sinnvoll sind. Zumal sich dabei der Eindruck verstärkt hat, den ich schon als Verfahrenstechniker hatte: Die Trinkwasserproduktion steigt stetig an und ist im Prinzip wieder auf dem Stand wie zum Ende der DDR: Infrastruktur, Wasserrechte und die Anlagenkapazitäten im Trink- aber auch Abwasserbereich sind mit den aktuellen Genehmigungen gut ausgelastet. Ludwigsfelde mehr als die anderen beiden Kläranlagen, aber da schauen wir jetzt schon, wie das Wachstum der Wasserinfrastruktur mit dem Wachstum von Bevölkerung und Gewerbe mithalten kann.

Wie gut kennen Sie sich als Verfahrenstechniker Trinkwasser mittlerweile im Abwasserbereich aus?

Wie bei allen anderen Themen stehe ich auch hier nicht alleine. Es gibt Herrn Napiwotzki, den technischen Leiter. Er hält die Fäden in der Hand und kennt sich aus. Ich muss seine Gedanken nachvollziehen, weiterspinnen oder auch sagen, dass ich korrigieren würde. Im technischen Bereich bin ich sicher früher in der Lage, diese Gedanken selbst zu formulieren und die Inhalte draufzuhaben. Im juristischen und kaufmännischen Fach wird es ein bisschen länger dauern. Unterm Strich aber kann ich alles von unseren Mitarbeitern lernen, weil die sehr gut wissen, was zu tun ist.

WASSERZEITUNGs-Redakteurin Carmen Krickau freut sich mit ihren Herausgebern über eine gelungene Kundenzeitung.
Foto: SPREE-PR/Schmeichel

Herr Aethner, wie fällt Ihre Bilanz aus 30 Jahren beim WARL aus?

Es ist eine Menge geschaffen worden, nicht nur moderne Anlagen der Ver- und Entsorgung. Ich sage nur Kinderwassertag, den es weiterhin geben wird. Unsere Netze, Wasser- und Klärwerke befinden sich in gutem Zustand, die Mitarbeiter sind Fachleute auf ihrem Gebiet und Menschen im Wortsinn. Auch die Mitglieder in der Verbandsversammlung sind mittlerweile Wasser-Spezialisten, und viele unserer Vorstandssitzungen werde ich nicht vergessen. Am Anfang haben wir teilweise von 18 Uhr bis morgens um drei getagt. Der Zustand der Anlagen war ja katastrophal. Deshalb haben wir uns sehr intensiv mit möglichen und bezahlbaren Lösungen und Strukturen der künftigen Wasserwirtschaft befasst. Jetzt gehen viele von den alten Hasen, die dabei waren, in Rente. Auch bei Behörden und Aufgabenträgern. Die Neuen wissen es nicht mehr und erzählen – bei allem Respekt – oft wirklich Unsinn. Deswegen gebe ich Herrn Gibmeier so viel wie möglich von damals mit. Das Schöne: Er saugt alles auf wie ein Schwamm.

Wo Licht ist, ist auch Schatten. Was bleibt in negativer in Erinnerung?

Nicht sehr viel. Aber mein erstes Gerichtsverfahren gehört dazu. Man denkt, alle Trümpfe und Argumente in der Hand zu haben, wird aber vom Urteil völlig überrascht: gegen uns! Wie kann das sein? Da war ich sehr frustriert. Ein guter Anwalt riet mir damals, das nicht persönlich zu nehmen. Richter seien auch nur Menschen, die manchmal keine Lust hätten, sich in jedes Thema einzuarbeiten. Allerdings: Wenn man von einer Sache überzeugt ist, sollte man auch nicht aufgeben.

Herr Aethner, warum ist Christian Gibmeier Ihr geeigneter Nachfolger?

Weil er den notwendigen technischen Hintergrund hat und mit seinen kritischen, hinterfragenden Eigenschaften genau zu den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Siedlungswasserwirtschaft passt.

Welche sind das – für den WARL und die kommunal geprägte Wasserwirtschaft generell?

CG: Mikroplastik, Phosphorrückgewinnung, das Wasserkonzept 2050 für die Metropolregion Berlin-Brandenburg, damit auch dann noch genug Wasser in der Region vorhanden ist. Wichtigste Aufgabe ist und bleibt, obwohl es sich einfach anhört, die Ver- und Entsorgung auch weiterhin rund um die Uhr sicherzustellen. Und die privilegierte Lage bewusst zu machen, dass Trinkwasser bei uns noch ganz selbstverständlich aus dem Hahn kommt und das Abwasser entsorgt wird.

Herr Aethner, was raten Sie Ihrem Nachfolger?

Immer alles hinterfragen und erklären lassen. Nie gegen das eigene Verstehen handeln und überzeugt sein von Entscheidungen, die man trifft. Die muss man verteidigen können, sonst wird man unglaubwürdig. Nur wenn er in der Lage ist, Zusammenhänge selbst zu erklären und nicht nur zu sagen, es steht im Lehrbuch auf der Seite X, wird er schnell respektiert und anerkannt.


  • Steckbrief Hans-Reiner Aethner

    geboren 1. Juli 1958 in Zossen, verheiratet, 3 Kinder, 2 Enkelinnen

    Studium Mathe/Physik-Lehrer, danach Erzieher und Berufsschullehrer, seit 1. August 1993 Verbandsvorsteher beim WARL, von April 2022 bis August 2023 zusätzlich Geschäftsführer der DNWAB

    Mein Lieblingsplatz: der Nordseestrand von Otterndorf – in einer Strandkabine sitzen und die Schiffe auf dem Meer beobachten, herrlich!

    Wenn ich Zeit habe: … bastele ich für die Enkel oder an meinem Rechner, und ich habe Dauerkarten für den EHC Eisbären.

    Mein Lebensmotto: Immer neugierig bleiben.

  • Steckbrief Christian Gibmeier

    geboren 28. Januar 1989 in Bad Wildungen, verheiratet, 1 Tochter

    Master of Science Umweltingenieurwesen, seit Oktober 2017 Verfahrenstechniker Trinkwasser bei der DNWAB, ab 1.10.2024 WARL-Verbandsvorsteher

    Mein Lieblingsplatz: in den österreichischen Alpen beim Klettern oder Snowboardfahren

    Wenn ich Zeit habe: … habe ich selten. Wenn, dann gehört sie meiner Familie.

    Mein Lebensmotto: Don’t worry, be happy! (Mach dir keine Sorgen, sei glücklich)

Zurück zur Startseite

Continue reading

Der TAZV Luckau hat im zurückliegenden Sommer unter anderem diese drei Baumaßnahmen beenden können.

Herausgeber: Zweckverband Komplexsanierung mittlerer Süden Zossen




TAZV Luckau
  • Die alten Belüfterkerzen machten neuen, sauberen Platz.
  • Die alten Belüfterkerzen machten neuen, sauberen Platz.
  • Jetzt gelangt wieder ausreichend Sauerstoff ins Belebungsbecken.



Fotos: TAZV

Neue Kerzen blubbern besser

Wieder 1A-Energie-Effekte auf der Kläranlage Kasel-Golzig

Gleichmäßig und feinperlig muss Luft in den Belebungsbecken sprudeln – dann sind ein optimaler Sauerstoffeintrag und eine energieeffiziente Abwasserreinigung gewährleistet.

Nach zehn Jahren im Einsatz „verschlucken“ sich die Belüfterelemente auf der TAZV-Luckau-Kläranlage immer mal wieder. „Das Zeichen dafür, dass sie erneuert werden müssen“, sagt Verbandsvorsteher Stefan Ladewig. Also wird das riesige rechteckige Becken geleert, mit Hochdruckreinigern säubern die Fachleute dessen Betonwände. Auch die alten Stäbe bekommen eine kraftvolle Dusche und werden von Ablagerungen und Verzopfungen befreit, bevor sie in den Ruhestand gehen. Dann montieren die Kollegen des Betriebsführers DNWAB am Boden des Beckens die neuen Belüfterkerzen. „Nach drei Wochen waren die Bauarbeiten abgeschlossen“, freut sich Stefan Ladewig. Vor allem über die positiven Energie-Effekte der Maßnahme: „Die neuen Elemente versorgen die Mikroorganismen wieder besser mit Sauerstoff und tragen nachhaltig zu einer guten Energie-Bilanz auf der Kläranlage bei.“

Das Spezialfahrzeug spülte den ausgesaugten Filterkies zurück.

Foto: TAZV

Die alte Dame* von Dahme
*Das Wasserwerk in Dahme/Mark ging 1907 in Betrieb und wurde 1993 komplett saniert.

Jetzt ist sie wieder flott. Ein Filterdurchbruch machte ihr zu schaffen.

Was war passiert?

An einem der zwei Filter, die Eisen aus dem geförderten Rohwasser entfernen, gab es besagten Filterdurchbruch. „Insgesamt hat das Wasserwerk vier Filter – zwei davon für die Beseitigung von Eisen, zwei für die Eliminierung von Mangan“, beschreibt Verbandsvorsteher Stefan Ladewig die Situation. „Der beschädigte Filter wurde repariert, die übrigen drei waren in der Zeit weiter in Betrieb und sorgten für gutes Trinkwasser aus dem Werk.“

Was wurde getan?

Für die Instandsetzung haben die DNWAB-Fachleute den defekten Filter komplett geleert und den Kies herausgesaugt. „Danach wurden die Düsen auf dem Filterboden gewechselt sowie die schadhaften Stützen neu verschweißt und beschichtet“, erzählt Stefan Ladewig. Anschließend konnte der Filterkies mithilfe eines Spezialfahrzeugs in den Filter zurückgespült werden – die alte Dame war nach drei Wochen wieder flott.

Die defekten Düsen auf dem Filterboden wurden erneuert.

Foto: TAZV


Hier mussten mehrere Gewerke Hand anlegen.

Foto: TAZV

Die Verjüngungskur fürs Betriebsgebäude ist gelungen.

Foto: TAZV

Verjüngungskür im Wasserwerk

Der berühmte Zahn der Zeit hatte mächtig genagt am Betriebsgebäude im Wasserwerk Schollen. Mit Rissen im Putz, beschädigter Fassade, teilweise freigelegter Bewehrung (Verstärkung der Betonbauteile), undichtem Dach und defekter Dachentwässerung bot es schon äußerlich keine vertrauenerweckenden Arbeitsbedingungen. „Im Gebäudeinneren setzte sich das traurige Bild fort“, erinnert sich Verbandsvorsteher Stefan Ladewig unter anderem an Feuchtigkeitsschäden wie Schimmel. „Vor 25 Jahren war das 1970 gebaute Haus rekonstruiert worden, jetzt musste es wieder sein“, so Stefan Ladewig. Der Schutz vor Nässe, Schmutz, Regen, Frost und UV-Strahlung erwies sich als unzureichend. „Nun sind neue Bitumenbahnen auf dem Dach und die Dachrinnen und Fallrohre neu. Nach Beseitigung der Risse konnte auch der Außenputz erneuert werden. Und mit frischem Fassadenanstrich wurde die Verjüngungskur des Betriebsgebäudes im Wasserwerk Schollen beendet.

Zurück zur Startseite

Continue reading

Ein kleines Prachtstück

Herausgeber: Zweckverband Komplexsanierung mittlerer Süden Zossen




  • Nun muss nur noch der Rasen ums neue Betriebsgebäude wachsen.
  • Vorarbeiter Tobias Hahn auf dem Weg ins neue Arbeits-„Zuhause“.
  • Klein mit wenig Platz – die Klärwerker Tobias Hahn und Martin Dinjer in ihrem bisherigen Büro.

Fotos: SPREE-PR/Petsch

KMS Zossen

Ein kleines Prachtstück

Das neue Betriebsgebäude auf der Kläranlage Zossen-Wünsdorf ist fertig! Neben super Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter hat es weitere super „Eigenschaften“.

„Mit Sonnenstrom vom Dach und Abwasser-Abwärme von der Kläranlage können wir den Energie-Eigenbedarf der Anlage vollständig decken“, berichtet Verbandsvorsteherin Heike Nicolaus und ergänzt: „Damit fällt ein Kosten-Batzen weg, denn Abwasserreinigung ist bekanntlich der Energiefresser schlechthin.“ Auch die acht Mitarbeiter freuen sich über ihren neuen Betriebsstützpunkt. Klärwerker Tobias Hahn und Martin Dinjer verbringen hier zukünftig mit den sechs Abwasserspezialisten aus Ludwigsfelde ihren Arbeitstag. Hahn kennt die Anlage seit Ausbildungsbeginn 2008. Mittlerweile ist er Vorarbeiter und schwärmt: „Der Bau ist toll. Geräumig, modern ausgestattet und durchdacht geplant: Unten die Umkleide, oben die Leitwarte, ein eigenes Büro, eine tolle Küche mit großem Pausenraum, ein Besprechungsraum. Ich bin begeistert.“


Auch in der winzigen Küchennische hatte nur das Nötigste Platz. Das ändert sich nun grundlegend.
Fotos: SPREE-PR/Petsch

Zurück zur Startseite

Continue reading

Einbau smarter Zähler seit 2022

Herausgeber: Zweckverband Komplexsanierung mittlerer Süden Zossen






Foto: WAZ

WAZ Blankenfelde-Mahlow

Einbau smarter Zähler seit 2022

Der WAZ hat über 8.500 Haushalte zu versorgen. Deshalb wird die Umstellung der Hauptwasserzähler Schritt für Schritt vorgenommen.

Mit dem regulären Zählerwechsel 2022 sind die ersten Funkzähler in Blankenfelde, Jühnsdorf und Diedersdorf verbaut worden; 2025 folgt Mahlow.

Auch möglich: smarte Gartenwasserzähler

In diesem Jahr haben Zweckverband und Betriebsführer DNWAB ein Testverfahren in Blankenfelde angeschoben, das Bestandskunden mit mechanischem Gartenwasserzähler (GWZ) die Möglichkeit eröffnet, einen smarten GWZ beim WAZ zu erwerben und einbauen zu lassen. Vorteil: kein Ablesen mehr, kein Versenden von Ablesekarten, in der Regel zwölf Jahre Laufzeit ab Eingang in das Abrechnungssystem. Gleiches ist ab 2025 – parallel zum Hauptwasserzählerwechsel – für Mahlow geplant.

Darum Smartmeter

Die neuen Smartmeter zählen intelligent: Das kontaktlose Messen per Ultraschall gibt präzise und verlässlich Auskunft zum Verbrauch. Ablesung und Abrechnung des bezogenen Wassers können so noch effektiver und einfacher gestaltet und der Service weiter optimiert werden. Die digitale Technologie der Fernauslesung von Zählern wird vom WAZ seit 2022 in den betrieblichen Alltag eingebunden.

Fazit beim WAZ

„Für uns zeigen sich schon jetzt die Vorteile der smarten Zähler: Fragen bezüglich des Verbrauchs von Kunden oder Widersprüche seitens der Kunden aufgrund unverständlicher Bescheide konnten schon vielfach anhand von Auslesungen der smarten Zähler geklärt werden. Für die Verbraucher ist dies sehr gut nachvollziehbar, und die meisten Missverständnisse haben sich dadurch sehr schnell klären lassen“, resümiert Verbandsvorsteherin Antje Motz.

Zurück zur Startseite

Continue reading

Weil ein praxisnahes Studium nicht zu toppen ist

Herausgeber: Zweckverband Komplexsanierung mittlerer Süden Zossen






Foto: SPREE-PR/Petsch

Kommentar

Weil ein praxisnahes Studium nicht zu toppen ist

Liebe Leserinnen und Leser!

Das duale Bachelor-Studium ist zwar noch relativ neu im Fachbereich Bauingenieurwesen an der FHP, aber schon ein Erfolgsgarant. Mit Einführung im Wintersemester 2018/19 gehörten Gustav Lemke vom MAWV und Tom Zink von der DNWAB zu den Dual-„Piloten“ bei uns. Beide schlossen ihr Studium, das stark vom „Theorie-Praxis-Transfer“ zwischen Hochschule und Praxispartner lebt, in acht Semestern Regelstudienzeit erfolgreich ab.

Der MAWV und die DNWAB aus Königs Wusterhausen setzen wie andere Ver- und Entsorger und Betriebsführer im Land Brandenburg und dem gesamten Bundesgebiet auf dieses Fachkräftegewinnungs-Modell. Die Betriebsführungsgesellschaft DNWAB gehört darüber hinaus zu den zuverlässigen Praxispartnern an unserer Hochschule. Das enge Zusammengehen von interessierten und motivierten Studierenden, engagierten Praxisunternehmen und kompetenten Lehrkräften macht die Berufsqualifizierung an der FHP einzigartig und – ich betone es gern noch einmal: erfolgreich. Ein praxisnahes Studium ist einfach nicht zu toppen. Wir freuen uns darauf, Elias Becke in den kommenden vier Jahren gemeinsam mit der DNWAB zu einem gut ausgebildeten Bachelor of Engineering zu qualifizieren.

Prof. Dr.-Ing. Gunar Gutzeit,
Dekan des Fachbereichs Bauingenieurwesen an der FHP

Zurück zur Startseite

Continue reading

Unser neuer Berufs-Nachwuchs ist da!

Herausgeber: Zweckverband Komplexsanierung mittlerer Süden Zossen




Gute Entscheidung! Dieses Sextett (v. l.) hat am 2. September Ausbildung oder Dualstudium bei der DNWAB begonnen: John Patric Helm, Lennert Kuboth und Leonard Lütke lernen Anlagenmechaniker, Elias Becke studiert dual, Charlotte Przykopanski und Julietta Woit wollen Industriekauffrauen werden.

Foto: DNWAB

Unser neuer Berufs-Nachwuchs ist da!

Der DNWAB – Betriebsführer der vier Zweckverbände, die diese Zeitung herausgeben – ist es gelungen, für das Ausbildungsjahr 2024/25 sechs geeignete Bewerberinnen und Bewerber zu finden. Sie werden sich in den kommenden Jahren bei der Betriebsführungsgesellschaft auf ihre Berufe in der Wasserwirtschaft vorbereiten. Einer von ihnen, Elias Becke, entschied sich für den dualen Studiengang Siedlungswasserwirtschaft an der Fachhochschule Potsdam (FHP) und absolviert den umfangreichen Praxisteil bei der DNWAB. Eine gute Entscheidung, meint Prof. Dr.-Ing. Gunar Gutzeit, Professor für Infrastrukturplanung mit Schwerpunkt Wasserversorgungssysteme im Fachbereich Bauingenieurwesen an der FHP. Sein Kommentar verdeutlicht, warum.

Zurück zur Startseite

Continue reading

Veranstaltungstipps

Herausgeber: Zweckverband Komplexsanierung mittlerer Süden Zossen




Nichts gegen Waldspaziergänge im Regen – schließlich härten die ab. Aber es gibt auch viel Schönes für drinnen.

Foto: Pixabay/Agata

Veranstaltungstipps

Viele, viele bunte Herbst-Angebote

Verlängern Sie den Sommer doch mit wunderbaren Erlebnissen! Die Märkische WASSERZEITUNG hat einiges zusammengetragen, was Sie machen oder wo Sie hingehen könnten. Da ist garantiert auch für Sie etwas dabei.

  • Innenstadt rund um die Kirche, Zossen

    20 Jahre Zossener Kraut- und Rübenmarkt
    14. September und 6. Oktober, 9 bis 13 Uhr
    Infos: Elisabeth Kunkel – 0163 2921706
    Kurt Liebau – 03377 303029

    www.bazev.de

  • Natursportpark Blankenfelde-Mahlow

    15. September, Gemeindesportfest, 12 bis 17:30 Uhr
    mit Vereinsvorstellungen und Bühnenprogramm
    Natursportpark, Jühnsdorfer Weg 55, 15827 Blankenfelde-Mahlow
    Infos: hauptamt@blankenfelde-mahlow.de; 03379 333-219

  • Waldbühne Gehren

    20. September, Laternenabenteuer im Märchenwald, 17 Uhr
    Kinderspaß mit Daniel, Märchenwanderung und Stockbrot

    Infos und Tickets

  • Klubhaus Ludwigsfelde

    21. September, Will Jacobs, 21 bis 23:45 Uhr
    Blues-, R&B-, und Soul-Künstler mit Improvisationsfähigkeiten und
    außergewöhnlichen Stimm-Qualitäten
    Eintritt: 22 Euro (Vorverkauf), 24 Euro (Abendkasse), ermäßigt: 18 Euro

    live-in-lu.de

  • Moto-Cross-Gelände Wietstock

    21. September, 26. Classic-Offroad-Festival, 13 bis 23 Uhr
    mit über 100 Fahrerinnen und Fahrern aus dem In- und Ausland
    ab 20 Uhr Party mit THE ROCK’N’ROLL TRIO
    Eintritt: 5 Euro

    www.mcsteglitz.de

  • Bürgerhaus Bruno Taut Dahlewitz

    21. September, Dorffest, 14:30 bis 23:59 Uhr
    mit Programm für alle Generationen, DJ Jens und ROSTFREI, Show- und Rockband
    aus der Gemeinde mit Hits aus fünf Jahrzehnten
    Bürgerhaus Bruno Taut, Am Bahnhofschlag 1, 15827 Blankenfelde-Mahlow OT
    Dahlewitz
    Infos: thomas.mattuschka@icloud.com; 017634652088

  • Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Wanninchen

    23. September, öffentliche Kranichzählung, 6 bis 8 Uhr
    Außengelände des Natur-Erlebniszentrums
    bitte warme Kleidung in gedeckten Farben anziehen
    Fernglas mitbringen
    Anmeldung bis 20. September
    Tel.: 05527-914341
    E-Mail: wanninchen@sielmann-stiftung.de

    www.sielmann-stiftung.de

  • Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Wanninchen

    2. Oktober, Pilzwanderung durchs Bergen-Weißacker Moor, 13 bis 16 Uhr
    mit dem Pilzexperten Wolfgang Bivour
    Anmeldung: Tel. 05527-914341
    E-Mail wanninchen@sielmann-stiftung.de

  • Waldhaus im Natursportpark Blankenfelde

    20. Oktober, Ab in die Pilze!, 14 bis 16 Uhr
    mit dem Pilzexperten Holger Görlitz
    Natursportpark Blankenfelde, Jühnsdorfer Weg 55, 15827 Blankenfelde-Mahlow
    Infos beim Landschaftspflegeverein Mittelbrandenburg e. V.
    Tel.: 03379 2020200
    E-Mail: waldhaus@landschaftspflegeverein.com

    www.landschaftspflegeverein.com

Zurück zur Startseite

Continue reading

Die Leckagen-Detektive

Herausgeber: Zweckverband Komplexsanierung mittlerer Süden Zossen




  • Rohrnetzmitarbeiter Martin Wegener beim Einsetzen eines Geräuschpegelloggers.

  • Ein kleines Gerät mit großer Wirkung.
  • Ein kleines Gerät mit großer Wirkung.
  • Die Leckage an diesem Rohr wurde mittels Loggertechnologie gefunden. Hier tritt – deutlich erkennbar – Wasser mit Hochdruck aus.
    Foto: DNWAB
  • Stefan Kroll, Abteilungsleiter Rohrnetz bei der DNWAB, prüft die Logger-Daten.


Fotos: SPREE-PR/Petsch

Die Leckagen-Detektive

Mit smarten Technologien erkennen die DNWAB-Fachleute „im Schlaf“ Schäden an Trinkwasserleitungen

Spätestens mit der Jahres- oder Betriebskostenabrechnung wird vielen von uns bewusst: Unser Lebensmittel Nummer 1 hat seinen Preis und steht auch nicht unbegrenzt zur Verfügung. Zum Schutz der Ressource Wasser im DNWAB-Betriebsführungsgebiet werden wirksame Methoden und Geräte eingesetzt – beispielsweise Geräuschpegellogger.

Mit diesen akustischen Leitungswächtern können Leckagen im Rohrnetz frühzeitig erkannt und behoben werden. Denn „Wasser weg“ ist nicht zuletzt eine finanzielle Frage: „Für die Aufbereitung des Lebenselixiers in den Wasserwerken und seine Verteilung in die Versorgungsnetze wird Energie verbraucht“, erklärt Stefan Kroll, Abteilungsleiter Rohrnetz bei der DNWAB. „Daher wollen wir als Betriebsführungsgesellschaft Wasserverluste und die damit verbundenen energetischen Kosten entlang der Wasseraufbereitungskette so gering wie möglich halten.“

Sie schlafen, der Logger lauscht

Dafür nutzt die DNWAB auch innovative smarte Technologien wie besagte Geräuschpegellogger. „Durch deren intelligenten Einsatz können wir Verluste unseres wichtigsten Gutes Wasser und mögliche Folgekosten zur Sicherstellung eines attraktiven Wasserpreises reduzieren“, führt Stefan Kroll aus und erklärt die Funktionsweise der Leckagen-Detektive: „Geräuschpegellogger werden an Armaturen im Trinkwassernetz angebracht und nehmen in nächtlicher Stille auffällige Geräusche wahr. Das sind Frequenzbereiche, die die Logger in eine Leckwahrscheinlichkeit umrechnen. Die Daten senden sie an eine Cloud.“ Während wir schlafen, erkennt der Logger also Wasseraustrittstellen. „Die Angaben in der Cloud vermitteln den zuständigen Spezialisten bei Auffälligkeiten schnell einen Eindruck vom Zustand des umliegenden Netzabschnittes“, so Kroll.

Schäden lokalisiert, Schäden behoben

Rohrnetzmitarbeiter Martin Wegener ergänzt: „In vielen Fällen sind wir in der Lage, Leckagen bereits kurz nach ihrer Entstehung zu beheben, noch bevor es zu einem Wasseraustritt an der Oberfläche von Straßen und Gehwegen kommt.“ So leistet die DNWAB ihren Beitrag zur Schonung unserer wertvollen Ressource Trinkwasser. Laut Weltwirtschaftsforum ist Wasserknappheit eins der fünf globalen Risiken, die bereits ein Viertel der Weltbevölkerung betrifft. Der sorgsame Umgang mit Trinkwasser müsste also unser aller Herzensangelegenheit sein.

Zurück zur Startseite

Continue reading