Skip to main content

Author: wz_admin

Wasser Zeitung Online – Neue Haut für alte Kanäle

Herausgeber: LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG   • Ausgabe Cottbus




In der Cottbuser Stadtmitte werden zahlreiche Schmutz- und Regenwasserkanäle saniert, wie hier in der Gertraudtenstraße.
Foto: LWG

Neue Haut für alte Kanäle

Im Auftrag der LWG werden in diesem Jahr zahlreiche Schmutz- und Regenwasserkanäle in der Cottbuser Altstadt saniert. Alles in allem investiert das Unternehmen dafür rund 2 Millionen Euro.
Zu den Sanierungsgebieten gehören neben der Gertraudtenstraße, der Neustädter Straße, dem Gerichtsplatz und der Gerichtsstraße auch der Altmarkt. Dort werden auf einer Länge von rund 160 Metern alle Haupt- und Anschlussleitungen, die rund um den Altmarkt liegen, mit dem sogenannten Schlauchlining-Verfahren saniert. Für dieses Verfahren muss die Straße nicht aufgerissen werden. Dadurch sind die Bauzeiten kürzer und die Beeinträchtigungen für die Anlieger geringer. Außerdem ist diese Art der Sanierung deutlich günstiger als die offene Bauweise. Die Arbeiten auf dem Altmarkt sind bis Ende April geplant; ein Terrassenbetrieb ist dennoch möglich, wenn auch mit Einschränkungen.

Zurück zur Startseite

Continue reading

Wasser Zeitung Online – Neue Technik für Löpten

Herausgeber: LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG   • Ausgabe Cottbus




Letzte Arbeiten an der neuen SPS für das Wasserwerk Löpten
Foto: LWG

Neue Technik für Löpten

Im Auftrag der Gemeinde Groß Köris (Amt Schenkenländchen) hat die LWG im März die Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) des Wasserwerkes Löpten erneuert, mit der die Anlage automatisch gefahren wird. Dies war notwendig geworden, da der Hersteller aufgrund des Alters der Technik die Ersatzteilvorhaltung gekündigt hatte. Die SPS-Erneuerung wurde aus Zeit- und Kostengründen von Kollegen der EMSR-Abteilung der LWG selbst vorgenommen.

Zurück zur Startseite

Continue reading

Wasser Zeitung Online – Neue Saison für Sanierungsschiff

Herausgeber: LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG   • Ausgabe Cottbus




Das Kalksilo mit dem Eintragsystem wird behutsam auf das Trägerschiff „Barbara“ gehoben
Foto: LWG

Neue Saison für Sanierungsschiff

Seit Mitte März ist die „Barbara“ wieder auf dem Schlabendorfer See bei Luckau im Einsatz. Das Sanierungsschiff der BRAIN Brandenburg Innovation GmbH – einer hundertprozentigen Tochter der LWG – sorgt durch regelmäßiges Bekalken dafür, dass der ph-Wert des Tagebaufolgesees in den neutralen Bereich gehoben wird und damit langfristig wasserwirtschaftlich oder touristisch genutzt werden kann. Den Auftrag dafür erhielt die BRAIN von der Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV).

Das speziell für die Bekalkung von sauren Tagebaufolgeseen projektierte und gebaute Sanierungsschiff der BRAIN ist seit Sommer 2013 auf dem Schlabendorfer See im Einsatz und hat bisher Tausende Tonnen Kalk ausgebracht. Dadurch konnte die Wasserqualität entscheidend verbessert und der ph-Wert von 2,8 auf 7,0 angehoben werden. Das speziell entwickelte Bekalkungssystem zur Neutralisierung der Gewässer ist seit mehreren Jahren patentrechtlich geschützt.

Zurück zur Startseite

Continue reading

Wasser Zeitung Online – Die LWG investiert 2023 mehr als 11 Mio. Euro in ihre Netze

Herausgeber: LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG   • Ausgabe Cottbus




Bauarbeiten im Überblick

Die LWG investiert 2023 mehr als 11 Mio. Euro in ihre Netze

Wenn Sie wissen wollen, ob in den kommenden Monaten auch vor Ihrer Haustür gebaut wird, dann schauen Sie doch einfach auf unseren Überblick.

Als PDF herunterladen

Zurück zur Startseite

Continue reading

Wasser Zeitung Online – LWG beim „Zukunftstag Brandenburg“ am 27. April mit dabei

Herausgeber: LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG   • Ausgabe Cottbus




Der Leiter der LWG-Lehrausbildung Jörg Lange (li.) erläutert Inhalte der Ausbildung zum Anlagenmechaniker
Foto: LWG-Archiv

LWG beim „Zukunftstag Brandenburg“ am 27. April mit dabei

Wie weiter nach der Schule? Diese Frage steht im Mittelpunkt des „Zukunftstages Brandenburg“, der in diesem Jahr am 27. April durchgeführt wird. Viele Unternehmen und Einrichtungen des Landes öffnen ihre Türen, um den jungen Leuten Einblicke in Produktion und Prozesse zu gewähren und ihnen damit Anregungen für die Berufswahl zu geben. Auch der Cottbuser Wasserversorger, die LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG, nutzt diesen Tag als eine Möglichkeit, für sich und seine mehrfach prämierte Lehrwerkstatt zu werben. So erhalten die Schülerinnen und Schüler zahlreiche Informationen über die Ausbildung zum Anlagenmechaniker und lernen die Kläranlage Cottbus als einen von vielen möglichen Einsatzorten in diesem Beruf kennen.

Anmeldungen sind über https://zukunftstagbrandenburg.de möglich.

Zurück zur Startseite

Continue reading

Wasser Zeitung Online – „Wasser ist Leben – Impressionen aus der Lausitz!“

Herausgeber: LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG   • Ausgabe Cottbus




Ein Sommergewitter entlädt sich über Bresinchen (Guben).
Foto: Hovy

LWG-Fotowettbewerb

„Wasser ist Leben – Impressionen aus der Lausitz!“

Die LWG feiert in diesem Jahr ihren 30. Firmengeburtstag. Aus diesem Anlass ruft das Unternehmen unter dem Motto „Wasser ist Leben – Impressionen aus der Lausitz“ zu einem Fotowettbewerb auf. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Die 12 schönsten Fotos werden am Tag der offenen Tür am 2. September 2023 auf dem Gelände der Lehrwerkstatt in Cottbus offiziell vorgestellt und prämiert und später im Firmenhauptsitz gezeigt. Außerdem sollen sie den LWG-Jahreskalender 2024 zieren. Darüber hinaus gibt es für die drei erstplatzierten Fotos Gutscheine im Wert von 100, 75 bzw. 50 Euro. Mehr Informationen zum Fotowettbewerb erhalten Sie unter: www.lausitzer-wasser.de.

Einsendeschluss ist der 30. Juni 2023.

Zurück zur Startseite

Continue reading

Wasser Zeitung Online – Wasser wird Cottbus 2023 prägen

Herausgeber: LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG   • Ausgabe Cottbus




Jens Meier-Klodt und Marten Eger,
Geschäftsführer der LWG
Foto: LWG

Wasser wird Cottbus 2023 prägen

„Wenn Du Wasser trinkst, denke an die Quelle!“, fordert ein altes chinesisches Sprichwort. Wer genussvoll durch die Lausitz streift, dem wird es an Gelegenheiten dazu nicht mangeln. In diesem Jahr werden wir an die Wasserquellen unserer Heimat nicht nur denken, sondern einmal mehr über sie reden ­ und sie betrachten. Denn die Jury des Foto-Wettbewerbs zu unserem 30. Betriebsjubiläum freut sich auf Lausitzer Impressionen, die unter dem Leitmotiv „Wasser ist Leben“ eingefangen werden sollen. Nutzen Sie Ihre Chance!

Zudem steht die Cottbuser Umweltwoche, über die wir auf der Seite 4/5 berichten, diesmal unter dem Motto „Wasser – in Natur, Umwelt und Gesellschaft“. Die LWG ist 2023 aus gutem Grund in besonderer Weise an dieser traditionellen Veranstaltung beteiligt. Wasser ist nämlich buchstäblich unser Leben. Und liegt uns (nicht nur deshalb!) in besonderer Weise am Herzen, seit mittlerweile 30 Jahren.

Zurück zur Startseite

Continue reading

Wasser Zeitung Online – Was steckt im Trinkwasser des LWG-Versorgungsgebietes?

Herausgeber: LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG   • Ausgabe Cottbus




Qualitätskontrolle

Was steckt im Trinkwasser des LWG-Versorgungs­gebietes?

Einmal im Jahr veröffentlicht die LWG in der Lausitzer WASSER ZEITUNG Angaben zu Aufbereitungsstoffen und Wasserhärte.

Als PDF herunterladen

Zurück zur Startseite

Continue reading

Wasser Zeitung Online – Neue Profis für das Lausitzer Wasser

Herausgeber: LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG   • Ausgabe Cottbus




Jahrgangsbester Carl Tilman Wandke (re.), hier mit den drei anderen LWG-Jungfacharbeitern Patrick Schneegaß, Eric Matzke und Paul Wenzke (v.l.).
Foto: SPREE-PR/Petsch

Ausbildung in der LWG-Lehrwerkstatt

Neue Profis für das Lausitzer Wasser

Insgesamt 16 regionale Unternehmen – darunter die LWG – begrüßten Mitte Februar 20 frisch gebackene Anlagenmechaniker und einen Elektroniker für Betriebstechnik als neue Kollegen. Jahrgangsbester wurde ein engagierter Ausbildungsbotschafter der IHK, jetzt Angestellter der LWG.

Carl Tilmann Wandke erreichte 93 von 100 möglichen Punkten. Ein Spitzenergebnis. Gemeinsam mit LWG-Azubi Eric Matzke hatte er bereits während seiner Ausbildung in Schulen für den eingeschlagenen Berufsweg geworben. Mit Erfolg, denn aktuell laufen wieder zahlreiche Bewerbungsgespräche für die Ausbildung zum Anlagenmechaniker ab 1. September 2023. „Der Bedarf an top ausgebildetem Personal ist überall riesig“, betont Jens Meier-Klodt, Kaufmännischer Geschäftsführer der LWG. Die Ausbildung zum Anlagenmechaniker in der Lehrwerkstatt der LWG dauert 3,5Jahre. „Dort sind Ihre jungen Leute in den besten Händen“, versicherte Regina Altmann, Geschäftsbereichsleiterin Ausbildung bei der IHK Cottbus, gegenüber den Unternehmervertretern. Die Bilanz spricht für sich: Bereits neunmal kam der Beste Auszubildende der Bundesrepublik im Beruf Anlagenmechaniker aus der LWG-Lehrwerkstatt. Seit 2016 verteidigt die LWG erfolgreich das „Siegel für exzellente Ausbildungsqualität“ der IHK Cottbus. Davon profitiert das Unternehmen nun mit vier neuen, bestens ausgebildeten Kollegen auch wieder selbst.

Zurück zur Startseite

Continue reading

Wasser Zeitung Online – Niederschlag: in der Lausitz eine unverzichtbare Ressource

Herausgeber: LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG   • Ausgabe Cottbus




Stephan Böttcher, Leiter des Fachbereiches Umwelt und Natur bei der Stadt Cottbus/Chóśebuz, freut sich auf einen lebendigen Austausch über unsere Wasserressourcen während der 31. Cottbuser
Foto: SPREE-PR/Petsch

Niederschlag: in der Lausitz eine unverzichtbare Ressource

„Wasser – in Natur, Umwelt und Gesellschaft“ lautet das Thema der 31. Cottbuser Umweltwoche 2023. Vom 11. bis 16. Juni laden diverse Veranstaltungen – vom Kinder- und Jugendumweltwettbewerb über Fachvorträge bis hin zum Familiensonntag – dazu ein, sich mit der wichtigsten Ressource für uns Menschen zu beschäftigen. Für die Planungen der Traditionsveranstaltung zeichnet auch Stephan Böttcher verantwortlich, der Leiter Fachbereich Umwelt und Natur in der Stadtverwaltung Cottbus/Chóśebuz. Ihn traf die Lausitzer WASSER ZEITUNG zum Interview – am Wasser natürlich!

Herr Böttcher, was möchte die Cottbuser Umweltwoche 2023 vermitteln?

Wir wollen die jungen und junggebliebenen Cottbuserinnen und Cottbuser innerhalb unserer Umweltbildung erreichen. Die Umweltwoche will aufklären und gleichzeitig einen Ausblick geben, weil das Speichern und der Rückhalt von Wasser für uns immer wichtiger werden. Und da können wir selbst von unseren Großeltern lernen, für die Gartenwasser aus Regenzisternen und -wannen selbstverständlich war.

Die offizielle Eröffnungsveranstaltung bei der LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG (Wasserwerk) am 12. Juni ist gleichzeitig 30-jähriges Firmenjubiläum. Worauf ist Cottbus/Chóśebuz bei seinem Wasserversorger besonders stolz?

Ohne Zweifel auf die hohe Wasserqualität und -verfügbarkeit. Die Themen Ver- und Entsorgung sind ja gerade omnipräsent. Insofern können wir uns als Bürgerinnen und Bürger von Cottbus/Chóśebuz glücklich schätzen, die LWG als zuverlässigen Ver- und Entsorger an unserer Seite zu wissen.

Mit der LWG arbeitet die Stadt Cottbus/Chóśebuz sehr intensiv beim Zukunftsthema Schwammstadt zusammen. Wie kommen Sie voran?

Schritt für Schritt. Die LWG ist u. a. ein starker Partner für das Erheben von Daten. Im vergangenen Jahr hat sie das Stadtgebiet befliegen lassen, um den Versiegelungsgrad im privaten wie öffentlichen Bereich zu ermitteln. Tatsache ist nämlich, dass wir noch besser werden können und müssen, was das Versickern von Niederschlag und den Rückhalt von Oberflächenwasser angeht. Übrigens, auch in der Stadtverordnetenversammlung ist das Thema Schwammstadt längst angekommen. Wir müssen uns dem weiter öffnen.

Eine kostengerechtere Entsorgung von Regen gibt es künftig mit der neugestalteten Niederschlagswassergebühr. Was raten Sie Grundstücksbesitzern?

Die vergangenen Dürresommer haben uns deutlich vor Augen geführt, dass wir Wasser auffangen müssen. Es geht ja sogar darum, die wertvolle Ressource unter Umständen mehrfach zu nutzen. Stichwort Grauwasser, also etwa Regenwasser für die WC-Spülung. Insofern gibt es zur sensiblen Betrachtung und Nutzung der Ressource Wasser einfach keine Alternative.

Auch um etwa den Spree-Pegel künftig zu stabilisieren und vielleicht auch den Ostsee zu füllen?

Richtig. Die Spree wird zu 75 Prozent aus aufbereitetem Grubenwasser der LEAG gespeist. Mit dem Kohleausstieg brauchen wir in wenigen Jahren eine Alternative, um den Pegel mit geeigneten Maßnahmen zu stützen. Und auch, um die Flutung des Ostsees voranzutreiben. Die Fischwirtschaft der Region ist ebenso auf ausreichendes Wasser angewiesen. Und unser einzigartiger Branitzer Park – Anwärter zum Weltkulturerbe – braucht genauso Wasser aus der Spree. Cottbus/Chóśebuz ist in vielerlei Weise eine wasserbeeinflusste und wasserabhängige Stadt.

Nach der Umweltwoche – wie wird das Engagement für mehr Wasser-Bewusstsein in der Stadt fortgesetzt?

Die Ansprache von Kitas und Schule mithilfe des Umweltwettbewerbes und seiner Preise bis 500 Euro bleibt besonders wichtig. Daneben können wir auf vielfältige Partner zählen, etwa für Fachseminare und Workshops: das Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe, die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, natürlich die LWG oder die regionale Planungsgemeinschaft.


Die LWG sagt DANKE!

Es dauerte nur wenige Tage, bis die ersten Fragebögen im elektronischen Briefkasten der LWG eintrafen. Auch in der Lausitzer WASSER ZEITUNG hatten wir die Neuberechnung der Niederschlagswassergebühr und die zu erwartende Post angekündigt. Viele Grundstücksbesitzer schoben es nicht auf die lange Bank und trugen alle notwendigen Daten ein. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken!

Zur Erinnerung: Sie können uns das gescannte Formular plus hilfreiche Zusatzdokumente ganz bequem an die E-Mail-Adresse regenwasser@lwgnet.de senden. Die neu berechnete Niederschlagswassergebühr soll zum weitreichenden Versickern bzw. Nutzen von Niederschlag vor Ort anregen und dadurch beim Sparen helfen.

Zurück zur Startseite

Continue reading