Skip to main content

Aufholjagd bei den Jahresabschlüssen

Zweckverband für Wasser­versorgung und Abwasser­beseitigung Bad Dürrenberg




ZWA-Verbandsgeschäftsführer Franz-Xaver Kunert.
Foto: Fotoloft-Erfurt/Träger

Der ZWA kommt bei den ausstehenden Jahresabschlüssen gut voran

Aufholjagd bei den Jahresabschlüssen

Aufholjagd bei den Jahres­abschlüssen

Es war ein Kraftakt für den ZWA Bad Dürrenberg: In den letzten Ausgaben der WASSERZEITUNG wurde bereits über die interne und rechtliche Aufarbeitung in Bezug auf die Derivatgeschäfte aus früheren Verbandszeiten berichtet.

Der Hintergrund: Sowohl der ZWA als auch der AZV Saale-Rippachtal hatten in den Jahren 1999 bis 2011 zahlreiche Zinsderivate abgeschlossen, um nicht mehr Zinsen auf laufende Kredite zahlen zu müssen. Der Landesrechnungshof Sachsen-Anhalt hatte 2017 in den Jahresabschlüssen des ZWA rechtliche Unsicherheiten bezüglich der Derivatgeschäfte angemahnt.

Nun konnte die Aufarbeitung der Thematik Derivate – auch in Abstimmung mit der Kommunalaufsichtsbehörde – fast abgeschlossen werden. „Wir sind ein gutes Stück vorangekommen. Lediglich ein Rechtsstreit zu zwei nicht spekulativen Derivaten des ehemaligen AZV Saale-Rippachtal steht noch aus“, erklärt Verbandsgeschäftsführer Franz-Xaver Kunert. Zahlreiche Jahresabschlüsse mussten nachgeholt werden. „Den Jahresabschluss von 2017 konnten wir bereits in 2022 vollständig abschließen. In 2023 wurden die Jahresabschlüsse von 2018 und 2019 geprüft und von der Verbandsversammlung beschlossen“, sagt Kunert. Auch externe Wirtschaftsprüfer gaben ihre Bestätigung.

Erst vor Kurzem – im April 2024 – wurde der Jahresabschluss 2020 von der Verbandsversammlung angenommen, mit einem Jahresgewinn von gut 1,44 Mio. Euro. Davon wurde ein Betrag von rund 650.900 € für künftige Investitionen zurückgestellt. „Der Jahresabschluss von 2021 ist derzeit in Prüfung. Wir werden voraussichtlich einen Jahresgewinn von rund 1,37 Mio Euro notieren. Vom tatsächlichen Gewinn werden vermutlich für Investitionen rund 792.000 Euro reserviert“, so der Verbandsgeschäftsführer.

Auch in diesem Jahr setzt sich der Zahlenmarathon fort: In 2024 stehen nun planmäßig die Abschlüsse für 2022 und 2023 zur Prüfung an. „Ab dem nächsten Jahr wird es leichter. Der Verband wird wieder gemäß Kommunalrecht im üblichen Rhythmus sein. Der Jahresabschluss für 2024 erfolgt damit in 2025“, sagt Kunert.

Zurück zur Startseite

Continue reading

Der Naturerbewald Blankenburg im Harz

Zweckverband für Wasser­versorgung und Abwasser­beseitigung Bad Dürrenberg




Gemeinsam machen sie sich stark für den Naturschutz: Ulrich Jabin und Dr. Nele Herkt.
Foto: SPREE-PR/Swoboda

Ein geschützter Ort für Tiere und Pflanzen

Der Naturerbewald Blankenburg im Harz

„Kuckuck“ ertönt es beim Drücken der Türglocke. „Bei uns ruft der Kuckuck und nicht die Klingel“, sagt Dr. Nele Herkt beim Öffnen des Tors lachend. Sie ist Geschäftsführerin der SUNK, der Stiftung Umwelt, Natur und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt. Diese hat seit letztem Jahr ihre Außenstelle im Schloss Blankenburg, mitten im Naturerbewald, im Harz. Was diesen Wald so besonders macht und wie Tiere dort besonders geschützt werden, erklären Dr. Nele Herkt und Ulrich Jabin, Leiter des Naturerbewaldes.

Frau Dr. Herkt, als Geschäftsführerin der SUNK sind Sie und Ihr Team verantwortlich für den Naturerbewald, ein Nationales Naturerbe in Sachsen-Anhalt. Was macht den Naturerbewald in Ihren Augen so einzigartig?

Dr. N. Herkt: Der Naturerbewald ist unglaublich vielseitig: Unter anderem haben wir ganz unterschiedliche Bodenbeschaffenheiten, dichte Mischbaumbestände, Waldwiesen, Feuchtbiotope und Bergstollen. Tiere, die ihre Lebensräume in ganz Deutschland haben, findet man hier konzentriert im Naturerbewald: darunter besonders und streng geschützte Tierarten wie Feuersalamander und verschiedene Fledermausarten.

Ein Relikt aus der Bergbauzeit: Der Sägemühlenteich wurde ursprünglich als Wasservorrat für den Erzabbau angelegt und ist heute
ein wichtiges Feuchtbiotop.
Foto: SPREE-PR/Swoboda

Die Waldfläche war bis in die 2000er hinein geprägt von menschlicher Beeinflussung, darunter jahrhundertelanger Bergbau und forstliche Bewirtschaftung. Seither hat sich ökologisch einiges getan. Wie findet der Wald zurück zu seinen „natürlichen Wurzeln“?

Dr. N. Herkt: Im Naturerbewald ist Prozessschutz angesagt, d. h. wir greifen so wenig wie möglich in die Natur ein. Etwa 75% des Areals wird sich selbst überlassen. Prozessschutz funktioniert aber nicht auf allen Flächen: Beispielsweise Waldwiesen und Eichenbestände brauchen Pflege, um artenreiche Biotope zu bleiben. Bäume, die aus Sicherheitsgründen gefällt werden müssten, werden bei uns, wenn möglich, nur soweit gekürzt, dass ein Hochstubben verbleibt. Dieses „Hochhaus“ bietet seltenen Tieren dann weiterhin Lebensraum.

Wo besteht noch Handlungsbedarf und was sind zukünftige Projekte?

U. Jabin: Wir haben einen Entwicklungsplan entworfen, in dem festgehalten wurde, welche Maßnahmen noch notwendig sind: Wasserspeicherung ist ein wichtiges Thema für uns. Wir führen Renaturierungsmaßnahmen an kleinen Bächen und Teichen durch. Denn im Zuge des immer wärmer werdenden Klimas ist es wichtig, Wasser in der Fläche zu halten, um den feuchten Lebensraum von Amphibien zu schützen.

Das Buschwindröschen ist typisch für Naturerbewald.
Foto: SPREE-PR/Swoboda

„Die Imposante“ ist eine über 300 Jahre alte Eiche. Auch wenn sie kein lebender Baum mehr ist, bietet sie immer noch vielen geschützten Tierarten wie dem Hirschkäfer Lebensraum.
Foto: SPREE-PR/Swoboda

Der Wald bietet rund um das Schloss Blankenburg ein Rad- und Wanderwegenetz. Gibt es barrierefreie Waldwege?

Dr. N. Herkt: Viele Wege sind vom Untergrund her gut passierbar, allerdings gibt es immer wieder Steigungen. Eine kleine Spazierrunde ist auf jeden Fall möglich, wie zum Beispiel rund um das Kloster Michaelstein. In der Gaststätte im Klostergrund wird leckerer regionaler Fisch angeboten.

Der Naturerbewald ist ein Zufluchtsort für viele geschützte Tierarten. Welche Schutzmaßnahmen werden ergriffen, um die Lebensräume der Tiere zu erhalten?

U. Jabin: Das Monitoring, das dauerhafte Überwachen von Artenvorkommen in bestimmten Gebieten, ist eine wichtige Maßnahme, um einen Überblick zu behalten, welche Tier- und Pflanzenarten überhaupt vorkommen. Zudem konzentrieren wir uns auf ein Netz von ausgewiesenen Wanderwegen, damit es auch Ruhezonen für Tiere gibt, an denen keine Besucher vorbeikommen. Zum Erhalt von Tierarten gehört für uns, dass auch manchmal aktiv in die Natur eingegriffen werden muss.

Von Menschenhand gebaut: Der Horst mit kuscheligem Moos soll den Schwarzstorch zurückholen.
Foto: SUNK

Haben Sie dafür ein konkretes Beispiel?

U. Jabin: Seit 30 Jahren nistet am selben Baum ein Schwarzstorch in einem der ältesten Schwarzstorchhorste Sachsen-Anhalts. Nach einem extremen Sturm ist der Horst leider mit seinen Jungen abgestürzt. In Absprache mit Storchexperten haben wir eine Nisthilfe am selben Baum gebaut. Der Schwarzstorch ist sehr ortsgebunden und fliegt am liebsten jedes Jahr dieselbe Niststelle an. Jetzt heißt es abwarten und hoffen, dass er wieder zurückkommt.

Vielen Dank für das Gespräch!
  • Steckbriefe Dr. Nele Herkt und Ulrich Jabin

    Dr. Nele Herkt wurde 1969 in Osnabrück geboren. Sie studierte Forstwissenschaften in Niedersachsen. Sie war auch für die Nachhaltigkeitsabteilung eines großen Konzerns tätig und führte Umweltmanagementsysteme in der Industriebranche ein. Seit 2020 ist sie Geschäftsführerin der SUNK. Ulrich Jabin ist 1983 in Wernigerode geboren. Der gelernte Förster studierte Forstwirtschaft in Göttingen. Als selbstständiger Forstdienstleister war er im Nationalpark Harz tätig. Zuletzt war er beim Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten (ALFF) in Halberstadt angestellt. Seit 1. Januar 2024 ist er Leiter des Naturerbewalds.

  • Was ist die SUNK?

    SUNK – Stiftung Umwelt, Natur und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt ist seit 2011 verantwortlich für den Naturerbewald Blankenburg und entstand 1994. Bis 2005 entwickelte sich die heutige SUNK, welche sich die gezielte Förderung von Umweltprojekten in Sachsen-Anhalt zur Aufgabe macht. In diesem Jahr feiert sie 30jähriges Jubiläum. Das „Nationale Naturerbe“ bezeichnet Flächen in Deutschland, die zum Schutz der biologischen Vielfalt gesichert wurden. Zwei Programmtipps für Naturliebhaber: Am 25. Mai findet eine geführte Wanderung und am 8. Juni ein Blühwiesenpicknick statt.

    Mehr Informationen

Zurück zur Startseite

Continue reading

Es darf wieder geknobelt werden!

Zweckverband für Wasser­versorgung und Abwasser­beseitigung Bad Dürrenberg




Als PDF herunterladen

Winterlicher Denksport

Es darf wieder geknobelt werden!

Liebe Leserinnen und Leser,
dieses Jahr haben wir uns einen neuen Knobelspaß für Sie einfallen lassen. Auf den Zeichnungen sind insgesamt 11 Begriffe versteckt.

Diese sind eng mit den Bereichen Wasser, Geografie, Energie und der winterlichen Jahreszeit verbunden.

Das Lösungswort betrifft uns alle und jeder und jede von uns kann einen kleinen Beitrag dazu leisten.
Viel Spaß beim Rätsel!

Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Zu gewinnen gibt es in diesem Jahr:

  1. Platz 100€
  2. Platz 50€
  3. Platz 25€
Bitte verwenden Sie das nachstehende Kontaktformular, um das Lösungswort einzureichen und die Chance auf einen Geldpreis zu erhalten.

Oder senden Sie Ihre Lösung per Post an: 

Spree-Presse und PR-Büro GmbH

Gutenbergplatz 5, 04103 Leipzig

oder per E-Mail an: winterraetsel@spree-pr.com

    Zurück zur Startseite

    Continue reading

    Bad Dürrenberg Landesgartenschau 2024

    Zweckverband für Wasser­versorgung und Abwasser­beseitigung Bad Dürrenberg




    Bad Dürrenberg Landesgartenschau 2024

    TIPP

    Im kommenden Jahr findet in Bad Dürrenberg die Landesgartenschau statt. Hierzu startet am 06.11.2023 der Vorverkauf von Dauerkarten zu Early-Bird Preisen (Frühbucher-Rabatt).

    Zurück zur Startseite

    Continue reading

    ZWA Bad Dürrenberg beteiligt sich am landesweiten Kennzahlenvergleich

    Zweckverband für Wasser­versorgung und Abwasser­beseitigung Bad Dürrenberg




    Foto: PublicDomainPictures

    Wirtschaftlichkeit und Kundenservice auf dem Prüfstand

    ZWA Bad Dürrenberg beteiligt sich am landes­weiten Kennzahlen­vergleich

    Regelmäßig vergleichen sich die Trink- und Abwasserverbände Sachsen-Anhalts im Rahmen eines Benchmarkings. Dabei werden die Punkte Sicherheit, Qualität, Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Kundenservice sowie Optimierungsmöglichkeiten unter die Lupe genommen. Im Betrachtungsjahr 2021 ging es ums Abwasser, um Zahlen und Fakten aus der Abwasserableitung und Abwasserbehandlung. Das Ergebnis: Insgesamt 20 Aufgabenträger hatten am Vergleich teilgenommen. Sie repräsentieren etwa 36 Prozent der Bevölkerung von Sachsen-Anhalt. Im Bericht wurden auch die enormen Preissteigerungen in der Schmutzwasserentsorgung durch drastisch gestiegene Strom-, Kraftstoff- und Baupreise diskutiert. Der Vergleich wird von der Confideon Unternehmensberatung GmbH durchgeführt.

    Hier finden Sie weitere Infos.

    Zurück zur Startseite

    Continue reading

    Von Theorie und Wirklichkeit

    Zweckverband für Wasser­versorgung und Abwasser­beseitigung Bad Dürrenberg




    Pfiffige Lösungen: Steffen Gess von der Amiblu Germany GmbH (li.) sowie Marvin Klapproth (Mitte) und Niklas Zimmermann von THE PAULY GROUP GmbH stellten bei den Magdeburger Abwassertagen innovative Rohrsysteme sowie Lösungen zur ökologischen Entwässerung von Klärschlamm vor.
    Foto: SPREE-PR/Wolf

    32. MAGDEBURGER ABWASSERTAGE

    Von Theorie und Wirklichkeit

    Abwasserverbände fordern eine praxistaugliche Neugestaltung der EU-Kommunalabwasser­richtline

    Viele Vorträge waren am 7. September im Tagungssaal des Hotels Ratswaage bereits gehalten worden. Beim sperrig klingenden Thema „Novellierung der Kommunalabwasserrichtlinie“ ruckelten sich einige Teilnehmer auf ihren Stühlen zurecht und meldeten sich zu Wort, nachdem Christof Mainz vom Bundesumweltministerium einen Überblick über den Stand der EU-Beratungen zur Neugestaltung der Richtline gab.

    Das Thema erhitzt die Gemüter. Ein Teilnehmer sprach von einem Skandal, was die EU-Pläne noch mit der Wirklichkeit zu tun hätten? Ein Verbandschef stellte die Frage, wo das Geld herkommen soll? Andere meinten, es müsse gelingen, irgendwie, für alle EU-Länder – zum Schutz der Umwelt. Worum geht es? Es geht um die künftige Reinigung von Abwasser, um eine Regelung für alle EU-Mitgliedsstaaten. Die Pläne der EU sind vielschichtig. Zum Beispiel sollen die Grenzwerte von Phosphor und Stickstoff des gereinigten Abwassers, das aus der Kläranlage in die Flüsse geleitet wird, verschärft werden. Es geht um eine vierte Reinigungsstufe für Kläranlagen ab 100.000 Einwohnerwerten und darum, wie Gewässer vor gefährlichen Stoffen geschützt werden sollen. Ein Beispiel: Der in vielen Schmerzmitteln enthaltene Wirkstoff Diclofenac kann in Kläranlagen derzeit nur teilweise eliminiert werden, bereits in niedrigen Konzentrationen schädigt dieser die Tierwelt in Gewässern. Für eine zusätzliche Reinigungsstufe sollen nun die Verursacher, vor allem die Pharmaindustrie und die chemische Industrie die Kosten tragen. Laut EU soll es dazu erst einmal einen Hersteller-Finanztopf geben. Die kommunalen Abwasserverbände sehen sich vor Mammutaufgaben: Wer zahlt den Umbau von Kläranlagen? Wie sollen die Gebühren der Kunden bei hohen Investitionen niedrig bleiben? Von einer Gebührenerhöhung von 2,3 % ist die Rede, doch Andreas Beyer, Verbandschef des WAZV „Bode-Wipper“, schüttelt den Kopf. „Das ist völlig unrealistisch“, sagt er. Beim Thema Eigenstromerzeugung gibt es weitere Probleme: Es fehlt nicht nur Geld, sondern schlichtweg der Platz für Photovoltaik auf den Anlagen und das Personal sowieso.

    Die Mitglieder der DWA, der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., richteten bei den Magdeburger Abwassertagen eine klare Botschaft gen Politik: Bei der Neuausrichtung der Kommunalabwasserrichtlinie muss nachgebessert werden. Aber auch Klärschlammbeseitigung, Phosphorrückgewinnung, Energieneutralität und die Nationale Wasserstrategie sind Themen der Branche. Ein aufrüttelnder Appell kam von Prof. Dr.-Ing. Matthias Barjenbruch, dem DWA-Landesverbandsvorsitzenden: „Wir müssen für den Gewässerschutz kämpfen, denn 90 Prozent der Gewässer hierzulande sind in keinem guten Zustand.“

    • Sind sich einig: Die EU-Pläne zur Neu-ausrichtung der Kommunalabwasserrichtline sind nur schwer in die Praxis umzusetzen: (v. l.) Mario Pöschmann, Vorstand der Abwasserbeseitigung Weißenfels-AöR, Achim Grossmann, Verbands­geschäftsführer Abwasserverband Haldensleben „Untere Ohre“ sowie Andreas Beyer, Verbandschef des WAZV „Bode-Wipper“ beim Austausch in Magdeburg.

    • Prof. Dr. Uli Paetzel, Präsident der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA): „Austausch und Netzwerkbildung sind entscheidend für eine zukunftsorientierte Praxis in der Wasser- und Abwasserwirtschaft. Wir von der DWA veranstalten mehrere hundert Tagungen und Weiterbildungen pro Jahr, um die Fach- und Führungskräfte der Branche zusammenzubringen.“
    • Für eine bessere Belüftung und gegen Gulli-Geruch: WAZ-Redakteurin Franziska Swoboda (rechts) lässt sich von Daniel Jehring von der UNITECHNICS KG aus Schwerin ein wartungsarmes Geruchsdämpfungssystem für Kanalschächte erklären. Im Inneren der Schachtabdeckung befindet sich ein
      neuartiges Filtermaterial aus Zellkunststoff. Dessen Reinigung erfolgt schlicht und einfach mit… Wasser!
    • Ralf Schüler, Geschäftsführer DWA Landesverband Nord-Ost: „Die Magdeburger Abwassertage haben sich als Branchentreff seit der Wende etabliert und sprechen vor allem Technische Leiter, Abwassermeister sowie Planer und Verbandschefs von Abwasserbetrieben an. Es geht um neue Technologien in der Abwassertechnik, Umweltschutz sowie Energiegewinnung und um das Zukunftsthema Wasserstoff.“

    Die Themen der 32. Abwassertagung am 7. und 8. September 2023 im Überblick

    • • Neue Kommunalabwasserrichtlinie
      • Sicherstellung der Abwasserentsorgung bei Stromausfall
      • Schadstoffe aus Regen- und Mischwasserkanälen
      • Innovationen zur Klärschlammbeseitigung
      • Technische Überwachung von Rohrleitungen

    • • Umgang mit Schadstoffen in der Ostsee
      • Wasserstoffgewinnung aus Schlammwasser
      • Optimaler Betrieb von Kläranlagen
      • Abwasserwärmenutzung

    Zurück zur Startseite

    Continue reading

    Wie man im Harz einsame Pfade und die Stille der Natur entdecken kann

    Zweckverband für Wasser­versorgung und Abwasser­beseitigung Bad Dürrenberg




    Wintersonne genießen und der Natur nah sein: Schneeschuhwandern ist ein ganz besonderes Erlebnis. Einfach ausprobieren!
    Foto: Spanger

    Abseits vom Trubel

    Wie man im Harz einsame Pfade und die Stille der Natur entdecken kann

    Wenn Anfang Dezember der erste Schnee den Sonnen- oder den Winterberg in ein weißes, glitzerndes Kleid hüllt, wenn viele Menschen in den Dörfern und Städten des Harzes an Weihnachten denken, beginnt für Lars Spanger die Hochsaison.

    Dann klingelt bei ihm oft das Telefon. Ab dieser Zeit nimmt er viele Buchungen entgegen, plant seine Touren, packt die Ausrüstung in sein Auto und startet immer wieder Richtung Schierke. Ab dem kleinen Örtchen unterhalb des Brockengipfels bietet der vom Deutschen Ski-verband ausgebildete Skilehrer Schneeschuhtouren an und führt seine Gäste durch lockeren Pulverschnee, durch einsame, unberührte Winterwelten, die mit normalem Schuhwerk oder mit Skiern nur schwer zu erreichen sind.

    Respekt und Gespür

    Lars Spanger kennt die Wege und Strecken ganz genau, denn einfach loslaufen, hinein in den Wald und mitten hindurch – das geht im Harz nicht. „Viele Orte, darunter auch Schierke, grenzen an den Nationalpark Harz. Welche Wege man gehen darf, ist mit den verantwortlichen Naturschützern, mit dem Forst und den Jagdpächtern abgesprochen“, erklärt Spanger. Und auch das gehört zur Schneeschuhtour dazu: Den Geräuschen des Waldes lauschen, die eigenen Schritte wahrnehmen oder Tierspuren von Füchsen,
    Hasen oder Rehen entdecken.

    Schneeschuhwandern ist ein sanfter Sport. „Es ist ein hervorragendes Herz-Kreislauf-Training und die Fettverbrennung wird angekurbelt. Außerdem werden die Wadenmuskeln trainiert und stärker durchblutet. Damit verbessert sich die Venenfunktion“, fasst Wintersportexperte Spanger zusammen. Frische Bergluft und gleichmäßige Bewegung, da freut sich auch das Immunsystem. Für eine Wanderung mit Schneeschuhen braucht es keine Vorkenntnisse, doch jeder sollte die eigene Fitness richtig einschätzen, denn Schneeschuhwandern ist anstrengender als eine gewöhnliche Wandertour. Ein moderates Training vorab, z. B. beim Nordic Walking oder Radfahren, schadet nicht.

    Erfahrener Tourengeher und seit 30 Jahren DSV-Skilehrer: Lars Spanger ist gebürtiger Bad Harzburger und bietet seit vielen Jahren Schneeschuhtouren ab Schierke an.
    Foto: Spree-PR/Wolf

    Lagerfeuer und Stirnlampe

    Egal ob für Einsteiger oder Könner, Lars Spanger plant alle Touren individuell. Pro Tag bietet er zwei Touren an: Die Vormittagsrunde startet um halb elf und dauert etwa drei Stunden. „Die Nachmittagsrunde ab 15.30 Uhr bietet eine besondere Stimmung, denn ab 16 Uhr wird es langsam dunkel und wir haben die Stirnlampen dabei“, sagt Lars Spanger. Bevor es jedoch losgeht, erklärt er allen Teilnehmern die Technik des Schneeschuhwanderns. Auch während der Tour gibt er immer wieder Tipps. „Wenn es gewünscht wird, berichte ich auch über die Geschichte der gesamten Harzregion“, sagt Spanger.

    Extrem leicht: Schneeschuhe bestehen aus einem Alurahmen sowie aus Kunststoff und lassen sich schnell und einfach per Gummiriemen anschnallen.
    Foto: Spree-PR/Wolf

    Guter Halt: Mit den Krallen und der großen Trittfläche bleibt der Schneeschuh an der Schneeoberfläche und verhindert das Einsinken. Eine Klappbindung ermöglicht das Abrollen des Fußes beim Laufen.
    Foto: Spree-PR/Wolf

    Abenteurer und Naturmenschen

    Wollen Sie, liebe Leserinnen und Leser, mal testen, wie es sich anfühlt, bei Temperaturen unter Null in Zelten zu übernachten? „Ich zeige, wie man mit Dämmmaterialien die Temperatur im Zelt warmhalten kann. Es gibt Schlafsäcke und ‚Überlebenstipps‘,
    mitzubringen ist aber eine gewisse Bereitschaft zum Abenteuer“, sagt Spanger schmunzelnd.

    Seine Outdoorangebote kommen gut an: Nicht nur Familien, Jugendgruppen und Naturmenschen, sondern auch zahlreiche große Firmen interessieren sich für die Naturtouren.

    Stimmungsvolle Pause im Schnee: Lars Spanger sorgt während der Schneeschuhtour für warme Getränke und einen leckeren Imbiss.
    Foto: Spanger

    • Wintersport im Harz

      Kontakt Lars Spanger: 0175 5614905
      Schnee- und Loipen-Informationen Harz: www.loipenberichte.de, www.oberharz.de,
      www.wintersport.harzinfo.de
      Ski-, Schlitten- und Schneeschuhverleih: Ausleihstation Riemenschneider, Brockenstraße 14 a, 38879 Wernigerode OT Schierke, Tel. 039455 409

    • Schon gewusst?

      Erfahrener Tourengeher und seit 30 Jahren DSV-Skilehrer: Lars Spanger ist gebürtiger Bad Harzburger und bietet seit vielen Jahren Schneeschuhtouren ab Schierke an.

      Wintersonne genießen und der Natur nah sein: Schneeschuhwandern ist ein ganz besonderes Erlebnis. Einfach ausprobieren!

      • Medienberichten zufolge ist der älteste gefundene Schneeschuh mehr als 5.000 Jahre alt und wurde auf dem Gurgler Eisjoch im Südtiroler Pfossental entdeckt.
      • Der längste Schneeschuh ist fast zwei Meter lang und bei dem Indianervolk der Cree in Nordamerika zu finden.
      • 1888 durchquerte der norwegische Polarforscher Fridtjof Nansen auf Schneeschuhen und Skiern Grönland, innerhalb von zwei Monaten. Sein Reisebericht machte Schneeschuhe in ganz Europa bekannt.

    Zurück zur Startseite

    Continue reading

    Olympiasieger Christopher Grotheer

    Zweckverband für Wasser­versorgung und Abwasser­beseitigung Bad Dürrenberg




    Christopher Grotheer gewann 2022 in Peking als erster deutscher Skeleton-Fahrer Gold bei Olympia.
    Foto: @TeamD

    Auf ein Glas Wasser mit …

    Olympiasieger Christopher Grotheer

    Die Wintersportart Skeleton wirkt zunächst sehr gefährlich, Christopher Grotheer jedoch liebt den Adrenalinrausch. Der aus Wernigerode stammende Ausnahmesportler ist mittlerweile mehrfacher Weltmeister und holte 2022 olympisches Gold. Wie es sich anfühlt, auf einem Skeletonschlitten bäuchlings, mit dem Kopf voran durch einen Eiskanal zu rasen, verrät er in unserem Interview.

    Skeleton-Fahrer, auch „Skeletonis“ genannt, rasen mit bis zu 140 km/h den Eiskanal herunter.


    Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verlieh im Mai 2022 dem ausgebildeten Polizisten Christopher Grotheer das „Silberne Lorbeerblatt“ für dessen herausragende sportliche Leistung bei Olympia.


    “Hermann Hesse wusste, dass man das Unmögliche versuchen muss, um das Mögliche zu erreichen. Danach handele ich bei meinen Wettkämpfen.”


    Herr Grotheer, wie kann man sich eine Fahrt mit dem Skeleton vorstellen?

    Meine erste Fahrt fühlte sich an wie auf einer Achterbahn und hat mich absolut fasziniert. Wenn man kopfüber, in Bauchlage mit 140 km/h die Eisbahn hinunter rast, ist das ein unglaubliches Gefühl. Vor dem Start konzentriere ich mich und gehe gedanklich meine Körperbewegungen auf der Bahn durch. Das Startsignal löst einen Adrenalinschub aus, der mir hilft, den Schlitten zu beschleunigen. Dann atme ich tief durch und fokussiere mich auf meine Lenkbewegungen, denn durch den Druck komme ich dem Eis so nah, dass mein Kopf manchmal in den Kurven schleift. Schlimm verletzt habe ich mich aber noch nie, da der Schwerpunkt des Schlittens tiefer liegt als beim Rodeln, wodurch man nicht so leicht kippt.

    Wie schaffen Sie es, sich trotz der hohen Geschwindigkeit zu konzentrieren?

    Früher war ich zu „verkopft“ und stand mir selbst im Weg. Mittlerweile hat mein Körper Automatismen entwickelt und weiß intuitiv, was er tun muss, wenn es im Herbst wieder in den Eiskanal geht. Ich versuche mich ruhig auf meine Lenkbewegungen zu konzentrieren und lasse dem Schlitten dann freien Lauf. Eine bestimmte Linie bei der Fahrt zu erzwingen, bringt nichts.

    Wie sieht Ihr Trainings-programm aus?

    Da wir im Sommer nicht fahren, trainiere ich zweimal pro Tag. Vormittags stehen Kraft, Sprung, Sprint oder Starteinheiten an. Dafür haben wir in Oberhof eine separate Anschubstrecke. Nachmittags kommt eine Mobilisations-, Kraft- oder Stabilisationseinheit dazu. Samstags wird nur einmal trainiert. In der Vorbereitung im Winter fahren wir zweimal pro Tag und haben danach noch ein
    Athletiktraining.

    Die Skeletons fahren auf heruntergekühlten Kunsteisbahnen. Gibt es energiesparende Ansätze, um die hohen Stromkosten zu senken?

    Der Verband hat sich ein neues Nachhaltigkeitskonzept überlegt. Die Bahn in Oberhof wurde umgebaut und mit viel Photovoltaik ausgestattet. Dadurch sollen bis zu 70 Prozent der Vereisung durch erneuerbare Energien gedeckt werden. Außerdem wird die Strecke dieses Jahr nicht im Oktober, sondern erst Anfang November vereist.

    Als Wintersportler haben Sie bereits alle wichtigen Titel gewonnen. Was war für Sie der emotionalste Erfolg und wie soll es weitergehen?

    Jeder Sieg ist einzigartig und die Goldmedaille bei Olympia war die absolute Krönung meiner sportlichen Laufbahn. Ganz besonders in Erinnerung bleibt mir aber mein erster WM-Titel, da er den Wendepunkt meiner Karriere darstellte. Natürlich möchte ich dieses Jahr an meine Erfolge anknüpfen und erneut den WM-Titel holen. Ende November findet zunächst die „Deutsche Meisterschaft“ in Winterberg statt bevor im Februar der „Weltcup“ in Altenberg und die WM in Winterberg folgen. Dabei hoffe ich auf optimale Wettkampfbedingungen: also minus zwei Grad Celsius und Sonnenschein.

    Was muss man tun, wenn man Skeleton selbst ausprobieren möchte?

    Kinder und Jugendliche sollten sich an einem der vier deutschen Stützpunkte melden. Diese befinden sich in Oberhof, Altenberg, Winterberg und am Königssee. Dort wird der Trainer kontaktiert und dann kann man selbst mal testen, ob der Skeleton einem gefällt und man dafür geeignet ist. Für Erwachsene wird in Oberhof zum Beispiel Ende der Saison ein „Tag der Offenen Tür“ veranstaltet, bei dem sie gegen ein kleines Entgelt rodeln, Bob oder Skeleton ausprobieren können.

    Ihr Terminkalender ist gut gefüllt, gibt es trotzdem noch Zeit für Ausflüge in die Heimat?

    Da meine Familie noch in Wernigerode lebt, fühlt es sich dort natürlich immer wie Heimat und „nach Hause kommen“ an. Aus Zeitgründen bin ich leider nur etwa zweimal im Jahr dort. Umso mehr habe ich mich gefreut, dass meine Erfolge auch in Wernigerode verfolgt und honoriert werden. So durfte ich mich dieses Jahr sogar in das „Goldene Buch“ der Stadt eintragen. Das macht mich sehr stolz!


    Oberbürgermeister Tobias Kascha und Stadtratspräsident Uwe-Friedrich Albrecht empfingen Christopher Grotheer 2023 im Rathaus von Wernigerode, wo er sich in das Goldene Buch der Stadt eintragen durfte.


    Steckbrief Christopher Grotheer

    Siegreich auf ganzer Linie – Christopher Grotheer.

    1992 in Wernigerode geboren, widmete sich der heutige Skeleton-Sportler zunächst dem Skispringen. 2004 wechselte er ans Sportgymnasium in Oberhof, wo er 2007 mit der Bobsportart Skeleton begann. Nach kleineren Erfolgen siegte der ausgebildete Polizist schließlich 2017 beim Weltcup in Altenberg mit einem neuen Bahnrekord. Mittlerweile gewann er fünf Mal die Weltmeisterschaft und holte 2022 als erster deutscher Skeleton-Athlet Gold bei Olympia.

    Zurück zur Startseite

    Continue reading

    Ich glaub’ mich tritt ein Pferd

    Zweckverband für Wasser­versorgung und Abwasser­beseitigung Bad Dürrenberg




    Einarbeitung der besonderen Art: Abwassermeister Sandro Piehler geht mit den neuen „Mitarbeitern“ auf Tuchfühlung.
    Foto: SPREE-PR/Wolf

    Ich glaub’ mich tritt ein Pferd

    Liebe Leserinnen und Leser,  Sie wundern sich, was Pferde und Ihr ZWA Bad Dürrenberg miteinander zu tun haben? Wir klären das auf …

    Bei der Beobachtung der Rasenmahd auf der Kläranlage hatte eine private Pferdebesitzerin die pfiffige Idee, dem ZWA ihre Pferde als „tierische“ Rasenmäher anzubieten. Der ZWA Bad Dürrenberg sagte „Ja“ und seit diesem Frühjahr grasen nun diese zwei schönen Rösser auf dem Gelände der Kläranlage Wengelsdorf. Für die Vierbeiner ist es ein willkommener Tapetenwechsel und für die Mitarbeiter eine umweltfreundliche Arbeitserleichterung der Rasenpflege. Übrigens: Dass Pferde genutzt werden, um Grünflächen kurz zu halten, ist auch auf kleineren Inseln in den Niederlanden durchaus üblich. Dort werden halbwild lebende Pferde zusammen mit kleinen Rinderherden gehalten, um den Pflanzenwuchs schonend zu kürzen.

    Ein Schläfchen muss sein! Wer so hart schuftet, hat sich auch mal eine kleine Verschnaufpause verdient.
    Foto: SPREE-PR/Wolf

    Zurück zur Startseite

    Continue reading

    Editorial

    Zweckverband für Wasser­versorgung und Abwasser­beseitigung Bad Dürrenberg




    Foto: Egbert Schmidt

    Editorial

    Liebe Leserinnen, liebe Leser,

    Sie halten heute die zweite Ausgabe unserer Wasser-Abwasser-Zeitung des Jahres in Händen. Seit der letzten Ausgabe erscheint diese neu gestaltet und mit frischer Optik. Außerdem gibt es die „WAZ“ auch digital als E-Paper. Damit können Sie unsere Zeitung noch bequemer digital lesen und auf Ihrem Tablet, PC oder Smartphone in unseren Beiträgen und Fotos stöbern, wann und wo immer Sie es wünschen.

    Am besten hinterlegen Sie sich die Adresse als Favorit in Ihrem Browser und haben die „WAZ“ dann immer schnell zur Hand. Viel Spaß bei der Lektüre!

    Ihr Michael Bedla,

    Vorsitzender der Verbandsversammlung des ZWA Bad Dürrenberg

    Zurück zur Startseite

    Continue reading