Skip to main content

Zähler-Intelligenz auch im Garten

Smarte Gartenwasser-Abzugszähler sorgen gut für Sie – in vielerlei Hinsicht

Was als Probelauf begann, entpuppte sich schnell als super Idee: Seit 2024 können im Verbandsgebiet auch Funkzähler als Gartenwasserzähler verbaut werden.

„Da die Funkzähler in der Anschaffung teurer sind als gewöhnliche, haben wir erst einmal einen Probelauf bei unseren Kundinnen und Kunden gestartet. Tatsächlich gibt es aber eine rege Nachfrage, wenngleich das Prozedere der Anschaffung und des Einbaus etwas komplizierter ist. Das hat bisher aber niemanden abgeschreckt, und so nehmen wir gern weitere Bestellungen entgegen“, so der Technische Leiter des WAZ Sven Töpfer. Die Vorteile eines Smart Meters liegen klar auf der Hand: kein Ablesen mehr, kein Versenden von separaten Ablesekarten, bis zu 12 Jahren Laufzeit ab Eingang in das Abrechnungssystem. „Wer Interesse hat, kann sich gern bei uns melden. Über das genaue Prozedere, also wo der Gartenwasserzähler ab wann und unter welchen Bedingungen bei uns abgeholt werden kann, informieren wir zu den Sprechzeiten gern unter 03379 376860 oder per E-Mail an info@waz-bm.de.“

Und so geht’s:

  • Funkzähler beim WAZ Blankenfelde-Mahlow erwerben – der Funkschlüssel muss mit dem Ablesesystem unserer Betriebsführungsgesellschaft DNWAB mbH übereinstimmen, um eine Funkablesung zu ermöglichen.
  • Nach Abholung beim WAZ kann er von einem bei der DNWAB zugelassenen Installateur verbaut werden, die Verplombung erfolgt von der DNWAB.

Erst mit Verplombung und Registratur im System wird der Zähler „aktiviert“. Nur dann kann bei der Jahresrechnung die beispielsweise für Gartenbewässerung genutzte Wassermenge bei der Schmutzwassergebühr in Abzug gebracht werden.