Skip to main content

Ewigkeitschemikalien PFAS

Die LWG ist gerüstet!

Geht es um potenzielle Gefahren für unser Lebensmittel Nr. 1, so fällt immer häufiger das Stichwort PFAS. Was steckt dahinter? Und was tut die LWG, damit unser Trinkwasser sicher bleibt?

Montage: canva

Ewigkeitschemikalien – so werden per- und polyfluorierte Alkylverbindungen, kurz PFAS, genannt. Dieses Etikett haben die für die menschliche Gesundheit und die Umwelt bedenklichen Spurenstoffe aus bedauerlichem Grund: sie werden in der Umwelt unter normalen Bedingungen kaum oder nur in sehr geringem Maße abgebaut.

Um den Kontakt mit PFAS kommt niemand herum; die wasser-, fett- und schmutzabweisenden Chemikalien sind schlicht überall in unserem Alltag präsent – sie sind in Verpackungsmaterial, Kleidung oder Bratpfannen enthalten. Auch die Aufnahme von PFAS über Nahrungsmittel ist erheblich.

„Die LWG führte bereits 2023 eine orientierende Beprobung an den Ausgängen der Wasserwerke durch “, so Technikchef Jonas Krause und kann erfreulicherweise ergänzen: „Wir liegen bei allen Parametern unter der Nachweisgrenze.“ Auch das Gesundheitsamt der Stadt Cottbus nahm bereits eigene PFAS-Messungen in den Cottbuser Wasserwerken vor – mit demselben Ergebnis: Alle untersuchten Werte lagen unterhalb der geltenden Grenzwerte.

Der Gesetzgeber hat das gravierende Problem längst erkannt und reagiert, denn PFAS können bereits in niedrigen Konzentrationen problematisch sein. Die neue Trinkwasserverordnung hat Grenzwerte für PFAS eingeführt, die in zwei Stufen ab dem 12. Januar 2026 und 12. Januar 2028 gelten. Der erste Grenzwert von 0,1 Mikrogramm pro Liter (µg/L) gilt für die Summe von 20 bestimmten PFAS-Substanzen. Später werden die vier wichtigsten PFAS-Substanzen einem noch strengeren Grenzwert von 0,02 µg/L unterliegen.
Angesichts der Gefahren durch PFAS setzen sich die Branchenvertretungen der Wasserwirtschaft sehr vehement für eine konsequente Herstellerverantwortung ein, die umweltverträglichere Produktionsweisen und eine drastische Reduktion der Einträge sicherstellt. Es braucht klare Regeln und einen Wandel in der Industrie.