
Robert Neumann (2.v. l.) und Louis Lehmann (2. v. l.) erhalten bei der feierlichen Freisprechung ihre Abschlusszeugnisse. Mit im Bild: Ausbildungsleiter Jörg Lange (l.) und LWG-Geschäftsführer Jens Meier-Klodt.
Foto: SPREE-PR/Petsch
Turbo-Abschluss und Doppelqualifikation
Klischeehaft sagt man der so betitelten Generation Z gern nach, auf der Suche nach der passenden „Work-Life-Balance“ das Arbeitsleben geringer zu gewichten. Wir präsentieren Ihnen zwei Lausitzer Gegenbeispiele: Robert und Louis!
Die beiden jungen Männer gehören zur Abschlussklasse 2025 der LWG-Lehrwerkstatt. Mit ihnen sind insgesamt 16 Anlagenmechaniker im Frühjahr ins Berufsleben gestartet. Robert Neumann schneller als alle anderen. „Er hat tatsächlich den Turbo eingelegt und seinen Abschluss bereits ein halbes Jahr eher absolviert“, zeigt sich Ausbildungsleiter Jörg Lange beeindruckt von den Leistungen seines neuen Kollegen. „Diese Verkürzung angesichts unseres anspruchsvollen Lehrprogramms überhaupt zu schaffen, spricht Bände über seinen Willen und seinen Charakter.“
Und auch der zweite Neue im LWG-Team nutzte seine Zeit – vor allem seine Freizeit! – auf beeindruckend weitsichtige Weise. „Louis Lehmann hat parallel zur Ausbildung als Anlagenmechaniker gleich noch seine Fachhochschulreife abgelegt“, so Jörg Lange. „Es ist für einen langgedienten Ausbilder wie mich überaus erfreulich zu sehen, wie zupackend und weitsichtig sich manche Jugendliche auf eine vielversprechende Karriere vorbereiten.“
Praxisnahe Ausbildung
Louis Lehmann und Robert Neumann arbeiten heute bereits im Wasserwerk und haben das dortige Team – durch pure Anwesenheit – in das jüngste der ganzen LWG verwandelt. Dass sie das hohe fachliche Niveau stabilisieren, versteht sich durch den Abschluss in der eigenen Lehrwerkstatt von selbst. Die dort an den Tag gelegte nachhaltige und qualitativ hochwertige Nachwuchsförderung würdigte die IHK Cottbus erneut mit dem „Qualitätssiegel für exzellente Ausbildung“. Diese Auszeichnung trägt das Unternehmen bereits seit 2016 – ununterbrochen.
Für Handwerk mit Zukunft und die Fachkräftesicherung für unsere vom Strukturwandel geprägt Region wird sich die LWG weiterhin aktiv einsetzen. Für das kommende Ausbildungsjahr 2025/26 stehen 27 Ausbildungsplätze für angehende Anlagenmechaniker bereit.
Interessierte Schülerinnen und Schüler können unter www.lausitzer-wasser.de ihre Bewerbung einreichen.