Herausgeber:
WAL Wasserverband Lausitz

Karte: SPREE-PR/Schulze

Der Wirtschaftsplan 2024 steckt voller Investitionen!

Hier packt der WAL nächstes Jahr an!

Drei Jahrzehnte nach seinen Erst-Investitionen hat der Wasserverband Lausitz (WAL) sich vor allem für seine Abwasser-Anlagen viel vorgenommen. Projekte wie die geplante Überleitung von Großräschen nach Brieske sollen zweifelsfrei signalisieren, dass die wasserwirtschaftliche Infrastruktur für die Entwicklung der Region gerüstet ist. Funktioniert alles robust, stimmen die Standort-Bedingungen. Und das ist definitiv eine Win-win-Situation für alle Beteiligten. Außerdem ist sich der WAL seiner Verantwortung im Trinkwasserverbund „Lausitzer Revier“ bewusst – und wird dieser auch mit den angeschobenen Neubauten, Erneuerungen und Modernisierungen vollauf gerecht.

Hier ein paar beispielhafte Projekte 2024:

Foto: SPREE-PR/Rasche

➊ Schaltanlage fürs Wasserwerk Tettau

Mit einer Photovoltaik-Anlage direkt nebenan wird das Wasserwerk im Fall der Fälle sogar im „Inselbetrieb“ funktionieren. Dafür ist nun noch der Umbau bzw. die Erweiterung der Mittelspannungsschaltanlage notwendig. Mit dieser komplexen Steuerung gestalten wir die Trinkwasserversorgung noch krisensicherer, schaffen redundante Einspeisungen und – können das Wasserwerk auch ohne öffentliches Netz betreiben.

➋ Druckerhöhungsanlage Lauchhammer

Damit sich die Gewerbe- und Industriestandorte Lauchhammer und Schipkau/Schwarzheide im Strukturwandel des Lausitzer Kohlereviers wunschgemäß entwickeln können, trägt auch der WAL sein Scherflein bei. Unter anderem wird der WAL seine Trinkwasser-Speicherkapazitäten vergrößern und an dezentralen Orten im Verbandsgebiet positionieren. Damit erreicht man eine höhere Flexibilität und kann schneller auf Anforderungen reagieren. Um das Lebensmittel Nr. 1 im nötigen Fluss zu halten, wird auf der Druckerhöhungsanlage eine Photovoltaikanlage installiert.

In dem auch Pressgrube genannten Startschacht werden die Steinzeugrohre in die gewünschte Richtung vorangetrieben.
Foto/Copyright: seenluft24

➌ Schmutzwasser-Erschließung Niemtsch

Dank „Microtunneling“ können die Rohre in dem Senftenberger Ortsteil grabenlos und ausgesprochen kostensparend verlegt werden. Außerdem sind die Beeinträchtigungen fürs Umfeld mit dieser Methode auf ein Minimum reduziert. Die neuen Steinzeugrohre werden unterirdisch mit hohem Druck eingeschoben, der Abraum mithilfe von Förderschnecken und Saugpumpen an die Oberfläche befördert. Das Fördermedium Bentonit kann wiederverwendet werden, was die Umwelt entlastet. Übrigens ist die grabenlose Verlegung auch von Trinkwasserleitungen mittlerweile Standard.