Editorial
Werdet Fachkräfte in Eurer Heimat!
Liebe Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen,
man darf es getrost so formulieren: Mit dem „Ausbildungskompass 2025“ rollen Euch maßgebliche Firmen aus unserer Region wieder den sprichwörtlichen roten Teppich aus. Insofern darf ich den vor allem angesprochenen rund 200 Jugendlichen vom Emil-Fischer-Gymnasium Schwarzheide und der Geschwister-Scholl-Oberschule Ruhland die hervorragenden Jobperspektiven bei den teilnehmenden Unternehmen versichern. Nutzt die Praxistage am 15./16. Oktober und 4./5. November, um hinter die Kulissen zu schauen und die zahlreichen Ausbildungswege kennenzulernen. Der Wasserverband Lausitz wird Euch in das Wasserwerk Tettau einladen – eine der modernsten und leistungsstärksten Anlagen in ganz Brandenburg.

Um die Ver- und Entsorgungssicherheit rund um das Lebensmittel Nr. 1 in unserer Region zu gewährleisten, benötigen der WAL und sein Betriebsführer WAL-Betrieb jedes Jahr neue technische und kaufmännische Auszubildende. Im ingenieurtechnischen Bereich locken die Wasserprofis aus Senftenberg mit der Co-Finanzierung eines Studiums der Siedlungswasserwirtschaft an der FH Potsdam. Diese Karrierechancen sind einzigartig. Berufe der Daseinsvorsorge sind das Fundament unserer im Strukturwandel befindlichen Lausitz. Sei aktiver Teil davon und werde Fachkraft in und für Deine Heimat!
Euer Christoph Schmidt,
Vorsitzender der WAL-Verbandsversammlung
und Bürgermeister der Stadt Schwarzheide