Skip to main content

Auf dem Dach des Wasserwerksgebäude in Sellendorf ist Platz für eine Photovoltaikanlage mit 182 Modulen.
Foto: TAZV

Das Garagendach im Schollener Wasserwerk wurde mit 70 Modulen bestückt.
Foto: TAZV

410 PV-Module sammeln auf Freiflächen der Kläranlage Kasel Golzig die Sonnenenergie ein.
Foto: TAZV

Sonnenschein gegen zu hohe Energiekosten

Der TAZV setzt auf Photovoltaik-Anlagen

Kläranlagen sind echte Stromfresser. Kein Wunder, schließlich dauert es auch eine Weile, bis Rechen, Sandfang und die Mikroorganismen in den Belebungsbecken die Abwasserreinigung umweltgerecht erledigt haben. Aber auch in Wasserwerken kann der Energieverbrauch gesenkt werden.

Um die steigenden Energiekosten abzufedern, nutzt auch der TAZV erneuerbare Möglichkeiten – besonders Photovoltaik (PV). Auf welchen seiner Anlagen er 2024 Module installieren ließ und wie hoch die Energieeinsparungen dadurch sind, ist hier zusammengefasst.

Kläranlage Kasel Golzig

• Auf der Freifläche wurden 410 Module und zwei sonnenstandgeführte PV-Anlagen mit 12 Modulen montiert.
• Leistung: 170 kWp und 6 kWp
• Baukosten: 192.000 Euro
• Ertrag: Es werden 20,4% des jährlichen Gesamtenergieverbrauches der Kläranlage gedeckt.

So sehen sonnenstangeführte Anlagen aus. Wie Sonnenblumen ihre Blütenköpfe drehen diese PV-Anlagen ihre Solarmodule in Richtung Sonne und erwirtschaften auf diese Weise mehr Ertrag.
Foto: TAZV

Wasserwerk Schollen

• Auf dem Garagendach sind 70 Module angebracht, dazu auf dem Gelände eine sonnenstandgeführte Anlage mit sechs Modulen.
• Leistung: 30 kWp und 3 kWp
• Baukosten: 54.000 Euro
• Ertrag: Es werden 6% des jährlichen Gesamtenergieverbrauches des Werkes gedeckt.

Aus statischen Gründen sind die Möglichkeiten hier derzeit begrenzt. Es ist aber perspektivisch eine Erweiterung der PV-Anlage auf 100 kWp und damit 18% des jährlichen Gesamtenergieverbrauches vorgesehen.

Wasserwerk Sellendorf

• Auf dem Dach des Wasserwerksgebäude wurden 182 Module und auf dem Gelände eine sonnenstandgeführte PV-Anlage mit sechs Modulen installiert.
• Leistung: 78 kWp und 3 kWp
• Baukosten: 87.000 Euro
• Ertrag: Die Anlage soll einen Anteil von 32% des jährlichen Gesamtenergieverbrauches des Wasserwerks decken.