Skip to main content

Beide Druckerhöhungsstationen in Lauchhammer und Allmosen werden mit einer Photovoltaik-Anlage mit Speicher ausgestattet. Insgesamt nimmt der WAL vier Investitions-Projekte in Angriff.
Grafik: WAL

Hintergrund

Die kommunale Arbeitsgemeinschaft „Trinkwasserverbund Lausitzer Revier“ vereint fünf Trinkwasserversorger für eine länderübergreifende Versorgung zwischen Brandenburg und Sachsen. Es handelt sich um den Wasserverband Lausitz (WAL) und den Spremberger Wasser- und Abwasserzweckverband (SWAZ) aus Brandenburg sowie die sächsischen Versorger ewag Energie und Wasser Kamenz, die Kommunale Versorgungsgesellschaft Lausitz (KVL), Weißwasser und die Versorgungsbetrieb Hoyerswerda (VHB). Im Verbundgebiet werden neben zahlreichen industriellen Unternehmen – darunter BASF in Schwarzheide, die TD Deutsche Klimakompressor GmbH in Bernsdorf, Wärmepumpenhersteller, ein Standort der Bundeswehr und Europas Größte Molkerei Sachsenmilch AG – ca. 250.000 Einwohner auf einer Fläche von ca. 320 km² versorgt. Durch die Umsetzung der Maßnahme des technischen Gesamtkonzeptes der ARGE im Umfang von 250 Mio. Euro werden die Bedingungen zur Ansiedlung neuer Unternehmen geschaffen und für bestehendes Gewerbe und Industrie langfristig gesichert.

Strukturwandel. Wir packen an!

Wie der WAL das Lausitzer Revier sicher mit Wasser versorgen wird!

Jederzeit an jedem Ort eine ausreichende Menge Trinkwasser für eine prosperierende Wirtschaft – das ist die Leitplanke für die starken Partner im „Trinkwasserverbund Lausitzer Revier“. Das Wasserwerk Tettau spielt dafür eine Schlüsselrolle.

„Die vom Wasserverband Lausitz betriebene Aufbereitungsanlage ist die größte und innovativste ihrer Art in Brandenburg. Sie ist dadurch auch die wichtigste im Trinkwasserverbund Lausitzer Revier“, erläutert WAL-Verbandsvorsteher Christoph Maschek dem Brandenburger Ministerpräsidenten, als er aus den Händen von Dietmar Woidke den millionenschweren Förderscheck in Empfang nimmt. Neben dem Land Brandenburg unterstützen auch die Europäische Union (EU) und der Bund die Strukturentwicklung in der Lausitz. Allein über das Investitionsgesetz Kohleregionen (InvKG) fließen rund 10 Mrd.  Euro.

Los geht’s in Frauendorf

Beim Wasserverband Lausitz (WAL) in Senftenberg kann nun der Startschuss für vier Maßnahmen in einem ersten Teilprojekt fallen. „Bis zum Jahr 2026 werden zeitgleich zwei energieautarke Druckerhöhungsstationen – in Lauchhammer und Allmosen – mit einer Speicherkapazität von insgesamt 10.000 Kubikmetern und zwei Fernleitungs-Neubauvorhaben realisiert“, erläutert Verbandsvorsteher Maschek. Geplant würden alle anstehenden Maßnahmen derart, dass für die Menschen vor Ort die geringstmöglichen Einschränkungen nötig sind. Wenn etwa in Frauendorf die aus den 1950er Jahren stammende Versorgungsleitung Tettau–Skaska rund 1 Kilometer aus dem Ort herausgelegt wird, dürfte dies vor Ort kaum jemand bemerken. Hier ist der erste Spatenstich für den Herbst 2024 vorgesehen. Die Ausschreibungen laufen!