Skip to main content

Einladend, geschmackvoll und gut gepflegt – die Rabatte vor dem WAVE-Verbandssitz.
Foto: SPREE-PR/Krickau

Was beim Verband neben Netzen und Anlagen noch regelmäßig gewartet wird

Frühjahrsputz? Eigentlich das gesamte Jahr hindurch!

Die einen brauchen keinen Frühjahrsputz. Die anderen freuen sich auf den Monat März: Wenn die ersten Frühlingssonnenstrahlen die Schmuddelecken gnadenlos ausleuchten, legen sie los. Und beim WAV Elsterwerda?

„Bei uns ist immer Frühjahrsputz“, stellt Verbandsvorsteher Maik Hautvogel fest. „Unsere Netze und Anlagen sollen rund um die Uhr funktionieren, also werden sie regelmäßig gewartet. Dafür gibt es Zyklen, deren Ergebnisse protokolliert werden.“ Sylvio Graf, der Technische Leiter des Verbandes, ergänzt: „Die Protokolle geben oft Aufschluss über den Zustand von Leitungsabschnitten, über die Zusammensetzung der aktuellen Schmutzfracht in den Klärbecken oder die Beschaffenheit des Rohwassers, aus dem wir unser Trinkwasser gewinnen.“

So werden im Wasserwerk Oschätzchen regelmäßig die Rohrgitterkaskaden, der Rohwasserzwischenbehälter und die Rohwasserpumpen gereinigt. „Das muss sein, weil unser Grundwasser sehr eisenhaltig ist“, erklärt Trinkwassermeister Heiko Pirschel. Die Absetzbecken, in denen das Filterspülwasser gesammelt wird, reinigen die Trinkwasserfachleute aller zwei Monate.

Mit Trimmer, Harke und Traktor wird Rasenwildwuchs vermieden.

Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance

Das ist jedoch nur ein Bruchteil dessen, worauf die Mitarbeiter (nicht nur) ein Auge haben.
Auf den Anlagen herrscht Ordnung! Der Rasen wird gemäht, Bäume und Sträucher geschnitten, Maulwurfshügel geebnet, Anpflanzungen gegossen – Besuchern und Geschäftspartnern im Wasserwerk und auf den Kläranlagen des Verbandes fällt das auf. Den Mitarbeitern sowieso: „Man fühlt sich wohler in gepflegter Umgebung. Schließlich sind wir acht Stunden täglich hier.“

Als Ausgleich für die versiegelten Flächen beim Bau von Garagen hat der WAVE Bäume gepflanzt, die regelmäßig beschnitten werden.

Und auch das gehört zum Arbeitsalltag:
  • die Software für die Anlagen und in der Verwaltung muss jederzeit funktionieren oder wieder funktionstüchtig gemacht werden
  • um die Sicherheit immer zu gewährleisten, kontrollieren die Mitarbeiter regelmäßig Aufstiege, Geländer und Wege und bessern sie gegebenenfalls aus
  • Werkstatt und Materiallager werden immer wieder auf Vollständigkeit überprüft
  • auch die Säuberung von Straßeneinläufen steht auf der Aufgabenliste der Mitarbeiter

Alte Belüfterschläuche aus dem Klärbecken mussten neuen weichen.

Eine neue Brandmeldeanlage geht im Klärwerk Elsterwerda in Betrieb.

Fotos: WAVE und SPREE-PR/Petsch