
Sie alle halfen mit, auf dem Gelände des ehemaligen Wasserwerks Remplin die Grundlagen für ein künftiges Biotop zu legen: Vertreter der WEMAG, Lars Wiechmann, Forst-Revierleiter aus Panstorf, Axel Müller, Verbandsvorsteher des WZV und Bürgermeister von Malchin, die fünfte Klasse der Benjamin-Schule Remplin mit ihrem Lehrer Christoph Hornburg und dem Geschäftsführer Holger Kollath sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des WZV.
Foto: WZV
Altes Wasserwerk Remplin bekam Dank Unterstützung 400 Heckenpflanzen
Schlehe, Holunder, Hartriegel, Weißdorn, Schneeball, Rosen – das Who is Who beliebter Pflanzen wächst jetzt auch da, wo bis vor zwei Jahren Trinkwasser aufbereitet wurde. Die WASSERZEITUNG nimmt Sie mit zur Pflanzaktion ins ehemalige Wasserwerk Remplin.
Voller Freude begrüßte WZV-Geschäftsführer David Schacht am 21. März 2025 die vielen Heckenpflanzwilligen auf dem Gelände: „Nach dem Rückbau der Anlagen und der Vorbereitung des Erdbodens für die Anpflanzung können wir nun gemeinsam 400 Gehölze in die Erde bringen. Ich bin mir sicher, dass wir damit unser wichtigstes Ziel für die Gestaltung der Fläche erreichen: Wir geben der Natur diese Fläche nun als Heckenbiotop zurück, nachdem wir von hier aus über 40 Jahre, die Versorgung des Ortes sichergestellt haben. Außerdem werden wir hier künftig einen sehr geringen Pflegeaufwand haben. “ Das ist vor allem Lars Wiechmann zu verdanken. Der Forst-Revierleiter aus Panstorf beriet den kommunalen Verband bei der Planung für die 1.000 Quadratmeter. Er erklärte, was zu beachten ist, damit alle Heckenpflanzen richtig eingesetzt, eingemulcht und gewässert werden.
Danke an die Sponsoren
Nachdem die neuen Gehölze auf dem Gelände verteilt und von Pflanztrios – je zwei Schüler und ein Erwachsener – gesetzt waren, spendierten die Mitarbeiter des WZV mit einem 150 Meter langen Schlauch den durstigen Pflanzen einen ordentlichen Schluck vom kostbaren Nass. Und den durstigen Pflanzern Wasser in diversen Varianten sowie Kaffee zum mitgebrachten leckeren Kuchen.
„Ich möchte nicht versäumen, unseren Sponsoren herzlich zu danken“, führt David Schacht aus. „Die WEMAG beteiligte sich am Kauf der Pflanzen, der Mulch wurde von der Stadt Malchin zur Verfügung gestellt, und die vorbereitende Bodenbearbeitung auf der Fläche leistete der Landschaftsbau Dädelow GmbH aus Neukalen.“
Hecken-Patenschaft vereinbart
Spontan erklärten sich die Fünftklässler der Benjamin-Schule Remplin am Pflanztag bereit, regelmäßig das Gelände zu besuchen und Paten für die Gehölze zu werden. Das schließt auch das anfängliche Gießen ein, wofür der WZV selbstverständlich das Wasser zur Verfügung stellt.
Auf dass die Pflanzen sich wohlfühlen und gut gedeihen!