Skip to main content

Zweckverband für Wasser­versorgung und Abwasser­beseitigung Bad Dürrenberg

Christopher Grotheer gewann 2022 in Peking als erster deutscher Skeleton-Fahrer Gold bei Olympia.
Foto: @TeamD

Auf ein Glas Wasser mit …

Olympiasieger Christopher Grotheer

Die Wintersportart Skeleton wirkt zunächst sehr gefährlich, Christopher Grotheer jedoch liebt den Adrenalinrausch. Der aus Wernigerode stammende Ausnahmesportler ist mittlerweile mehrfacher Weltmeister und holte 2022 olympisches Gold. Wie es sich anfühlt, auf einem Skeletonschlitten bäuchlings, mit dem Kopf voran durch einen Eiskanal zu rasen, verrät er in unserem Interview.

Skeleton-Fahrer, auch „Skeletonis“ genannt, rasen mit bis zu 140 km/h den Eiskanal herunter.


Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verlieh im Mai 2022 dem ausgebildeten Polizisten Christopher Grotheer das „Silberne Lorbeerblatt“ für dessen herausragende sportliche Leistung bei Olympia.


“Hermann Hesse wusste, dass man das Unmögliche versuchen muss, um das Mögliche zu erreichen. Danach handele ich bei meinen Wettkämpfen.”


Herr Grotheer, wie kann man sich eine Fahrt mit dem Skeleton vorstellen?

Meine erste Fahrt fühlte sich an wie auf einer Achterbahn und hat mich absolut fasziniert. Wenn man kopfüber, in Bauchlage mit 140 km/h die Eisbahn hinunter rast, ist das ein unglaubliches Gefühl. Vor dem Start konzentriere ich mich und gehe gedanklich meine Körperbewegungen auf der Bahn durch. Das Startsignal löst einen Adrenalinschub aus, der mir hilft, den Schlitten zu beschleunigen. Dann atme ich tief durch und fokussiere mich auf meine Lenkbewegungen, denn durch den Druck komme ich dem Eis so nah, dass mein Kopf manchmal in den Kurven schleift. Schlimm verletzt habe ich mich aber noch nie, da der Schwerpunkt des Schlittens tiefer liegt als beim Rodeln, wodurch man nicht so leicht kippt.

Wie schaffen Sie es, sich trotz der hohen Geschwindigkeit zu konzentrieren?

Früher war ich zu „verkopft“ und stand mir selbst im Weg. Mittlerweile hat mein Körper Automatismen entwickelt und weiß intuitiv, was er tun muss, wenn es im Herbst wieder in den Eiskanal geht. Ich versuche mich ruhig auf meine Lenkbewegungen zu konzentrieren und lasse dem Schlitten dann freien Lauf. Eine bestimmte Linie bei der Fahrt zu erzwingen, bringt nichts.


Wie sieht Ihr Trainings-programm aus?

Da wir im Sommer nicht fahren, trainiere ich zweimal pro Tag. Vormittags stehen Kraft, Sprung, Sprint oder Starteinheiten an. Dafür haben wir in Oberhof eine separate Anschubstrecke. Nachmittags kommt eine Mobilisations-, Kraft- oder Stabilisationseinheit dazu. Samstags wird nur einmal trainiert. In der Vorbereitung im Winter fahren wir zweimal pro Tag und haben danach noch ein
Athletiktraining.

Die Skeletons fahren auf heruntergekühlten Kunsteisbahnen. Gibt es energiesparende Ansätze, um die hohen Stromkosten zu senken?

Der Verband hat sich ein neues Nachhaltigkeitskonzept überlegt. Die Bahn in Oberhof wurde umgebaut und mit viel Photovoltaik ausgestattet. Dadurch sollen bis zu 70 Prozent der Vereisung durch erneuerbare Energien gedeckt werden. Außerdem wird die Strecke dieses Jahr nicht im Oktober, sondern erst Anfang November vereist.

Als Wintersportler haben Sie bereits alle wichtigen Titel gewonnen. Was war für Sie der emotionalste Erfolg und wie soll es weitergehen?

Jeder Sieg ist einzigartig und die Goldmedaille bei Olympia war die absolute Krönung meiner sportlichen Laufbahn. Ganz besonders in Erinnerung bleibt mir aber mein erster WM-Titel, da er den Wendepunkt meiner Karriere darstellte. Natürlich möchte ich dieses Jahr an meine Erfolge anknüpfen und erneut den WM-Titel holen. Ende November findet zunächst die „Deutsche Meisterschaft“ in Winterberg statt bevor im Februar der „Weltcup“ in Altenberg und die WM in Winterberg folgen. Dabei hoffe ich auf optimale Wettkampfbedingungen: also minus zwei Grad Celsius und Sonnenschein.

Was muss man tun, wenn man Skeleton selbst ausprobieren möchte?

Kinder und Jugendliche sollten sich an einem der vier deutschen Stützpunkte melden. Diese befinden sich in Oberhof, Altenberg, Winterberg und am Königssee. Dort wird der Trainer kontaktiert und dann kann man selbst mal testen, ob der Skeleton einem gefällt und man dafür geeignet ist. Für Erwachsene wird in Oberhof zum Beispiel Ende der Saison ein „Tag der Offenen Tür“ veranstaltet, bei dem sie gegen ein kleines Entgelt rodeln, Bob oder Skeleton ausprobieren können.

Ihr Terminkalender ist gut gefüllt, gibt es trotzdem noch Zeit für Ausflüge in die Heimat?

Da meine Familie noch in Wernigerode lebt, fühlt es sich dort natürlich immer wie Heimat und „nach Hause kommen“ an. Aus Zeitgründen bin ich leider nur etwa zweimal im Jahr dort. Umso mehr habe ich mich gefreut, dass meine Erfolge auch in Wernigerode verfolgt und honoriert werden. So durfte ich mich dieses Jahr sogar in das „Goldene Buch“ der Stadt eintragen. Das macht mich sehr stolz!


Oberbürgermeister Tobias Kascha und Stadtratspräsident Uwe-Friedrich Albrecht empfingen Christopher Grotheer 2023 im Rathaus von Wernigerode, wo er sich in das Goldene Buch der Stadt eintragen durfte.


Steckbrief Christopher Grotheer

Siegreich auf ganzer Linie – Christopher Grotheer.
1992 in Wernigerode geboren, widmete sich der heutige Skeleton-Sportler zunächst dem Skispringen. 2004 wechselte er ans Sportgymnasium in Oberhof, wo er 2007 mit der Bobsportart Skeleton begann. Nach kleineren Erfolgen siegte der ausgebildete Polizist schließlich 2017 beim Weltcup in Altenberg mit einem neuen Bahnrekord. Mittlerweile gewann er fünf Mal die Weltmeisterschaft und holte 2022 als erster deutscher Skeleton-Athlet Gold bei Olympia.