Skip to main content
Zählerumstellung

Digitalzähler bringen langfristig Vorteile

Der WAV Rathenow setzt auf Digitalisierung: Ab dem 1.  Januar 2026 werden im Verbandsgebiet nach einer Testphase digitale Wasserzähler eingeführt. Künftig können Zählerstände automatisiert und ohne Vor-Ort-Ablesung erfasst werden.

So sieht der digitale Wasserzähler aus.
Foto: WAV Rathenow

Das bedeutet mehr Komfort, da aufwendige Terminabsprachen und das Ausfüllen von Ablesekarten entfallen. Gleichzeitig erhöht sich die Transparenz: Verbrauchsdaten lassen sich regelmäßiger kontrollieren, wodurch Unregelmäßigkeiten oder Leckagen schneller erkannt werden können. Für den Verband ist es vorteilhaft, dass die digitale Erfassung langfristig Personal- und Fahrtaufwand bei der Ablesung reduziert und so zur Wirtschaftlichkeit beiträgt, was letztlich die Gebührenstabilität fördert. Für die Kunden ist wichtig, dass die Bestandsreste mechanischer Zähler (Mehrstrahlzähler) zulässig bleiben und die digitalen Zähler 2026 zunächst bei Neuinstallationen oder beim turnusmäßigen Austausch zum Einsatz kommen.

Zukunftssicher und kundenfreundlich

Die Umstellung erfolgt also sukzessive, bis der gesamte Zählerbestand auf Digitaltechnik umgestellt ist. „Wir wollen die Wasserversorgung zukunftssicher und kundenfreundlich gestalten“, betont Felix Püschel, der Leiter Trinkwasserversorgung beim WAV. Die Digitalisierung helfe, Prozesse effizienter zu gestalten und gleichzeitig die Servicequalität zu erhöhen. Der Wasserverband Rathenow setzt damit ein Zeichen für eine moderne, zuverlässige Versorgung in der Region.