Skip to main content

Editorial

Ein hundertfacher Schutzschild

Liebe Leserinnen und Leser,

ich begrüße Sie herzlich in der ersten WASSERZEITUNG des Jahres. Wie gewohnt finden Sie hier viele Informationen über die Arbeit Ihres Zweckverbands. Ein besonderes Augenmerk möchte ich auf die Übersicht der Trinkwasserparameter legen.

Trinkwasser ist das wichtigste Lebensmittel. Kein anderes Gut konsumieren wir täglich direkt oder indirekt in so großer Menge. Umso bedeutender ist es, seinen Zustand regelmäßig zu überwachen. Genau hier kommen die Trinkwasserparameter ins Spiel: Wissenschaftlich fundierte Grenzwerte, die sicherstellen sollen, dass unser Wasser sauber und genusstauglich bleibt. Und wie ein Schutzschild dafür sorgen, dass wir Wasser aus dem Hahn bedenkenlos trinken können.

Warum wir diese Werte in der WASSERZEITUNG abbilden? Damit Sie wissen, was in Ihrem Wasser steckt. Denn nur wer informiert ist, kann mitreden und sich für den Schutz unserer wertvollsten Ressource stark machen.

Die Übersicht auf Seite 8 ist nur ein kleiner Ausschnitt aus der Analyse. Insgesamt enthält sie mehr als 100 Werte, die Sie bei Bedarf in der Geschäftsstelle erfragen können oder auf der Internetseite nachlesen können. Was all die Zahlen eint, ist die Nachricht dahinter: Das Trinkwasser Ihres Zweckverbands erfüllt alle vorgeschriebenen Anforderungen vollkommen und hat eine ausgezeichnete Qualität. In diesem Sinne: Wohl bekomm’s!

Ihr Dr. Philipp Wacker,
Verbandsvorsteher WAV Wittstock
Foto: Detlef Szillat

Weniger ist mehr

Das gilt auch für die Menge, mit der wir Schluck für Schluck auf unseren Tages- bedarf an Flüssigkeit kommen. Wer seinem Körper Gutes tun möchte, greift am besten einmal pro Stunde zu einem kleinen Glas Wasser anstatt wenige Male am Tag große Mengen auf einmal zu trinken. Grund: Der Darm kann pro Stunde nur 500 bis 800 Milliliter Wasser aufnehmen. Der Rest wird ungenutzt wieder ausgeschieden.