Wandern in der Region Leipzig
Gut zu Fuß zwischen Natur und Historie
Beim Begriff „Wandern“ denkt man nicht sofort an die Region Leipzig. Die Umgebung nord-östlich von Leipzig wird durch ihre meist flache Landschaft seltener mit dieser naturnahen Aktivität verbunden. Dabei: Es gibt viele kleine und große Juwelen für jedes Wanderherz zu entdecken.

Der Schildbergturm ist ein besonderes Wanderziel, das bei schönem Wetter einen Blick bis Leipzig und Torgau bietet.
Foto: Leipzig Travel/Tom Williger
Der Fokus der Region, sagt Florentien Moder vom Tourismusverband LEIPZIG REGION e. V., läge besonders in den Sommermonaten durch die vielen Seen beim Baden und Spazieren entlang der Ufer. Aber, so betont die Projektmanagerin für touristisches Wegemanagement, neben den Seerundwegen gibt es zahlreiche Routen mit spannenden Ausflugszielen wie Burgen, Schlösser, Rittergüter oder Aussichtstürme. Andere Strecken führen durch idyllische Natur- und Heidelandschaften und verbinden historische Ortschaften. Der Verband und die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH haben alle Touren online und in der Broschüre „Gut zu Fuß“ zusammengestellt und versorgen bewegungsfreudige Menschen mit allen Infos, die man braucht, bevor die Schuhe geschnürt werden.
Für jeden etwas dabei
„Die Region bietet eine unerwartete Vielfalt, sodass jeder Wanderer entscheiden kann, mit welchen Zielen er seine Route verbinden möchte“, sagt Moder. Viele würden Wandern mit bergigen Landschaften verbinden, die die Region nur sehr partiell zu bieten habe. Wer einen Höhenunterschied überwinden möchte, kann dies auf der 18-Kilometer-Strecke von Schildau über den Schildberg und im Bogen zurück tun und sich mit den berüchtigten Schildbürgerstreichen auseinandersetzen. Der Schildbergturm bietet als Zielpunkt nicht nur Bänke, sondern auch einen tollen Blick über die Dahlener Heide bis Torgau in die eine und Leipzig in die andere Richtung. Auch die Georoute des Bergbaupfades Hohburg nördlich von Wurzen, die 6,8 Kilometer umfasst, hat einen bergigen Charakter. Wer zwischendurch gerne ein Päuschen im Café macht, ist bei einer Wanderroute wie der von Torgau zum Großen Teich gut aufgehoben. Die Strecke verbindet einen Seerundgang mit einer Schutzstation für Biber und dem historischen Altstadtkern.
Durchs Ehrenamt bereichert
Der Tourismusverband koordiniert und vernetzt auch über 80 Wegewarte in den Landkreisen Nordsachsen, Leipzig und Mittelsachsen. Denn: Das Wandern wird durch ehrenamtliches Engagement bereichert. So kontrollieren die Wegewarte regelmäßig ihre Wander- und teils auch Radwege. Große Schäden werden den Kommunen gemeldet. Kleinere Arbeiten, wie Schilder austauschen, Wege freischneiden oder Müll einsammeln, erledigen sie oft gleich selbst. Ein besonders engagierter Wegewart ist der Ortschaftsratsvorsitzende vom staatlich anerkannten Erholungsort Wermsdorf, Lutz Abitzsch. Dieser gerät bei der Region Leipzig und dem Wermsdorfer Wald ins Schwärmen: „Dieses Naherholungs- und Wandergebiet ist einfach toll!“ Die Kombination aus Wald, Gewässern und naturnahen Wanderwegen, auf denen Familien ihrem Nachwuchs Wissen von Natur und Geschichte vermitteln und selbst erleben können, sei einfach wundervoll. „Hier sind Historie aus dem Mittelalter und Natur richtig gut verbunden“, sagt Abitzsch, der mit seinen Mitstreitern im vergangenen Jahr als Tourismus-Held für seinen Beitrag zur Wanderweg-Infrastruktur ausgezeichnet wurde. Ob Infotafeln, Sitzgruppen oder Schutzhütten zum Ausruhen, digitale Karten oder solche zum Falten – Abitzsch sorgt dafür, dass sich niemand verläuft. Für Wanderer, die sich in seinem Einzugsgebiet auf den Weg machen, empfiehlt er neben dem großen Collmer Rundweg mit einem Abstecher zum Albertturm vor allem die 16,4 Kilometer lange Waldteichschleife. Die sei voll mit spannenden Ausgrabungen aus dem Mittelalter und der Bronzezeit wie etwa Hügelgräber. „Die Route hat mit ihren Teichen eine tolle Ruhe“, so der Wanderexperte.
Runden und Ziele kombinieren
Thomas Linsener ist Vermessungstechniker beim Zweckverband (ZV) in Torgau-Westelbien und hat schon die gesamte Region seiner Heimat zu Fuß oder mit Fahrrad erkundet. Die meisten Runden könne jeder entspannt bewältigen, sagt Linsener. Wer ein paar Kilometer mehr schaffen möchte, könne Wanderziele, die nah beieinander liegen, kombinieren. Etwa die Torgauer Tour um den Großen Teich lasse sich gut ausweiten. „Da gibt es Hügelgräber im Wald und dann kann man noch bis zum Waldschlösschen wandern oder zum Benkenteich“, so Linsener. Auch von der Dahlener Heide schwärmt der ZV-Mitarbeiter: „Das ist ein superschönes Wandergebiet.“ Linsener ist überzeugt: „Viele unterschätzen diese Ecke.“

In der Gegend von Wermsdorf ist der Collmer Rundweg ein guter Einstieg für Wanderer.
Foto: Leipzig Travel/Thomas Bichler

Entlang der Wanderrouten befinden sich spannende Highlights, wie diese Hügelgräber aus der Bronzezeit am Doktorteich.
Foto: Lutz Abitzsch

Wegewarte kümmern sich um die Beschilderung.
Foto: Lutz Abitzsch